News

KL-Forscherin Sabrin Haddad mit dem "JNC Young Scientist Paper of the Year Award 2024" ausgezeichnet
Für ihren Artikel “Eine biallelische Mutation in CACNA2D2, die mit entwicklungsbedingter und epileptischer Enzephalopathie assoziiert ist, beeinflusst sowohl Kalziumkanal-abhängige als auch synaptische Funktionen von α2δ-2” wurde Sabrin Haddad PhD MSc, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Physiologie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, mit dem renommierten “JNC Young Scientist Paper of the Year 2024 Award in Honor of Mark Smith” ausgezeichnet.

Im Rahmen des neuen Schulformats “KL Hautnah - Schulen erleben Uni” verbrachten am 25.9.2024 rund 120 Schüler:innen und Lehrende einen ganzen Vormittag an der Karl Landsteiner Privatuniversität.

Machen Sie mit bei der Stammzelltypisierungsaktion an der Karl Landsteiner Privatuniversität am 9. Oktober 2024 (11-14 Uhr). Ein kleiner Wangenabstrich reicht aus, um zum Kreis der potenziellen Lebensretter:innen für an Blutkrebs erkrankte Menschen zu zählen.

Die Häufigkeiten verschiedener schwerer Erkrankungen der Herzklappen sowie deren Behandlungen unterscheiden sich in Europa zwischen Männern und Frauen.

An der KL Krems kamen auf Inititiative des MedAustron Ionentherapie- und Forschungszentrums 80 Expert:innen der Strahlentherapie mit Protonen und Kohlenstoffionen zusammen, um beim zweiten "World Forum on Particle Therapy" strategische Weichen für die Zukunft dieser Therapieform zu stellen.

Von 19. – 23. August 2024 verwandelte sich der Campus Krems in einen Schauplatz voller Energie, Wissensdurst und Spaß: Beim Event „Fit4YOUniversity" kamen etwa 50 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren zusammen, um gemeinsam in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen.

Fortschritte, die Logopäd:innen und Patient:innen zugutekommen

Am 3. Juni 2024 fand die erste INTA-Fachtagung am Campus Linz der FH Oberösterreich zum Thema „Technik im Alter: Möglichkeiten und Grenzen von KI und Big Data“ statt. Rund 28 Netzwerk-Partner:innen aus ganz Österreich nahmen an der Veranstaltung teil - unter anderem Mitbegründer des INTA, Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Giovanni Rubeis, Leiter des Fachbereichs Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens an der KL Krems sowie Dr.in Vera Gallistl und Katrin Lehner BA MA vom Kompetenzzentrum Gerontologie und Alternsforschung an der KL Krems.

Bereits zum 9. Mal war die KL als Projektpartnerin der IMC FH bei der Jungen Uni dabei. Über 100 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren nahmen am 11. Juli 2024 – dem „Gesundheitstag“ – am abwechslungsreichen Programm der KL teil und tauchten in die spannende Welt der Medizin und Psychologie ein.

Erforschung und Kontrolle des Wachstums von hämatopoetischen und soliden Tumoren

Das Protein STAT3 unterstützt das Immunsystem dabei, leukämische Zellen zu entdecken. Diese so überraschende, wie für zukünftige Immuntherapien bedeutende Wechselwirkung wird nun dank einer Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) im Detail verstanden. In dieser wurde nachgewiesen, dass das Protein STAT3 Einfluss auf die Bildung von Oberflächenstrukturen leukämischer Zellen nimmt, die diese für das Immunsystem angreifbar machen. Fehlen diese Strukturen, dann können leukämische Zellen der angeborenen Immunüberwachung des Körpers entkommen. Das Zusammenspiel von STAT3 und den Oberflächenstrukturen auf leukämischen Zellen könnte sich als Biomarker für zukünftige Immuntherapien eignen.

Im Rahmen der Schulkooperation fand für Schüler:innen der HLW Krems ein Vortrag zum Thema Mentale Gesundheit an der KL statt.