
Serviceeinrichtungen
Die Serviceeinrichtungen der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften leisten mit professionellen Dienstleistungen einen wichtigen Beitrag für attraktive Bedingungen in Studium, Lehre und Forschung an der KL.
-
Stabsstelle Forschung
-
Stabsstelle Lehre
-
Stabsstelle Qualitätsmanagement
-
Studium und Prüfungen
-
IT Services
-
Facility Management
-
Personalmanagement
-
Kommunikation, PR und Marketing
-
Fundraising und Sponsoring
-
Finanzen
-
Controlling
-
International Mobility
-
Raumvermietung
-
Alumniclub-Services
Stabsstellen der KL
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) betreibt international kompetitive, translationale und klinische Forschung in definierten Schwerpunkten der Gesundheitswissenschaften und der Humanmedizin mit Fokus auf das innovative Feld der Medizintechnik. Gesellschaftliche Aspekte wie Gesundheitsökonomie, Gender Medizin und Gerontologie finden besondere Beachtung. Sukzessive erfolgt die Ausweitung in spezifischen Themenfeldern der Psychologie sowie in den Psychotherapiewissenschaften.
Die Stabsstelle Lehre ist eine Fachdidaktik-Abteilung für Gesundheitswissenschaften. Ihr Credo ist die wissenschaftsgeleitete Lehre mit besonderer Berücksichtigung der didaktischen Herausforderungen in den Gesundheitswissenschaften, wie z. B. Wissensexplosion, Digitalisierung, soziale Kompetenz, Patient:innensicherheit, Burnout in Gesundheitsberufen u. v. m.
In ihrem Leitbild formuliert die Karl Landsteiner Privatuniversität (KL) ihre Vision, ihre Werte und ihre Ziele. Darauf aufbauend entwickelt die KL ihre Universitätsstrategie und entsprechende Pläne und Maßnahmen zur Umsetzung. Ihre institutionelle Verantwortung für die Sicherung und Entwicklung von Qualität in Studium und Lehre, Forschung und Organisation nimmt die KL mithilfe eines Qualitätsmanagementsystems wahr.