Studenten, Kleine Gruppen, Karl Landsteiner Privatuniversität, Krems

International Office

International Mobility - Studieren im Ausland

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es ermöglicht Europäerinnen und Europäern, im Ausland zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten.

Die Erasmus+ Hochschulcharta (Erasmus+ Charter for Higher Education, kurz ECHE) bildet die rechtliche Basis für die Teilnahme am Programm Erasmus+. Die Charta berechtigt die Hochschulen, Fördermittel für alle Arten von Aktivitäten im EU-Bildungsprogramm Erasmus+ zu beantragen, die für Hochschulen zugänglich sind. Sie definiert den allgemeinen Qualitätsrahmen für europäische und internationale Kooperationsaktivitäten im Programm. Dies gilt sowohl für Projekte, die bei der Nationalagentur beantragt werden als auch für multi-nationale Vorhaben, die bei der Europäischen Kommission eingereicht werden.
Ende Oktober 2015 wurde der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften die Erasmus+ Hochschulcharta von der Exekutiv-Agentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Kommission verliehen.

ERASMUS+-POLITIK-ERKLÄRUNG der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Ziel akademischer Mobilität ist es, Globalisierung sinnvoll, nachhaltig und ressourcenschonend zu interpretieren. Mit wachsender Bedeutung und Verfügbarkeit von Big Data und multizentrischen, transnationalen Studien - speziell in den Gesundheitswissenschaften- gewinnt Networking bereits während der postsekundären Ausbildung immer mehr an Bedeutung. Bei der Formulierung der Strategie für Modernisierung und Internationalisierung (EU und Nicht-EU) hat die Karl-Landsteiner-Universität für Gesundheitswissenschaften (KL) der Mobilität von Studierenden und Personal, der Entwicklung von Joint Degrees, strategischen Partnerschaften, Wissensallianzen, dem Aufbau von Kooperationen mit EU- und Nicht-EU-Ländern sowie der Beteiligung an Netzwerken Priorität eingeräumt.
Als Unterzeichner der Erasmus-Charta für Hochschulbildung 2021-2027 bekennt sich die Karl-Landsteiner-Universität zur EU-Agenda zur Modernisierung und Internationalisierung der Hochschulbildung und der zur Erasmus-Charta für Hochschulbildung (ECHE) und macht diese zu einem integralen Bestandteil ihrer institutionellen Entwicklungspläne und ihrer strategischen Ausrichtung.

An der KL sind wir von der Bedeutung der Hochschulbildung für die berufliche Entwicklung überzeugt, da sie einen bedeutenden wirtschaftlichen, intellektuellen und kulturellen Beitrag zur Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene leistet. Wir setzen uns dafür ein, international wettbewerbsfähige und exzellente Wissenschaft umzusetzen, eine integrative und enthusiastische akademische Kultur zu etablieren und qualitativ hochwertige Lehre für Angehörige der Gesundheitsberufe anzubieten, um sie in die Lage zu versetzen, zukünftige Herausforderungen zu meistern.
Die Schwerpunkte des EU-Aktionsprogramms 2021-2027, Inklusion und Diversitätsmanagement, sind in den Entwicklungsplänen der KL bereits als Grundanliegen und Weiterentwicklungsziele abgebildet. Um uneingeschränkten und gleichberechtigten Zugang zu gewähren, erfolgt Auswahl von Studierenden und Mitarbeiter:innen, insbesondere aber das Auswahlverfahren für Mobilitätsprogramme unabhängig vom persönlichen Hintergrund bzw. wird besonderes Augenmerk auf benachteiligte Teilnehmer:innen gelegt.
Internationale Angelegenheiten in Bezug auf ERASMUS-Aktivitäten werden im International Office unter der Schirmherrschaft des Vizerektors für Lehre abgewickelt, um eine direkte Kommunikation mit den regulären Studierenden zu ermöglichen und Synergien mit der Beratung von Studierenden, Mitarbeitern und anderen Gästen, die an akademischen Mobilitätsprogrammen interessiert sind, zu fördern.  

Nähere Informationen zum Erasmus+-Programm werden bald im OpenCampus veröffentlicht. Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Dr. Borislava Probst

Dr. Borislava Probst

Masterstudium Psychologie

Notensysteme an der KL entsprechend dem jeweiligen Studienprogramm

Unter folgendem Download-Link finden Sie eine Übersicht des Benotungssystems der einzelnen Studiengänge.