Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Uniklinikum

Forschungsservice und Forschungsimpulse

Die Stabsstelle Forschung versteht sich als Drehscheibe für alle wissenschaftlich ambitionierten Partner:innen. Sie ist zentrale Stelle der Forschungskoordination mit dem Ziel, eine international kompetitive Forschungskultur an der KL zu stärken und zu forcieren.

Im komplexen Gefüge der vielfältigen Aktivitäten braucht es eine Ansprechstelle, wo Ideen wachsen können, wo Rahmenbedingungen geklärt und künftige Vorhaben konkretisiert werden können. Die Stabsstelle Forschung fördert interprofessionelle Integration der wissenschaftlichen Tätigkeiten an allen Standorten der KL.  

Forschungsservice

Das Forschungsservice der KL unterstützt bei allen Fragen der Forschungsförderung und bietet Antragsberatung für Drittmittelprojekte – von der Sondierung der Ausschreibungen, über Projektplanung und Antragsstellung bis hin zur Unterstützung bei der richtlinienkonformen Abwicklung. Der Forschungsblog gibt einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten.   

  • Strategische Beratung zum Projektantrag und bei Fragen rund um Ihr Forschungsvorhaben
  • Suche nach geeigneten Kooperationspartner:innen
  • Hilfe bei der Ausarbeitung Ihrer Ideen und Proposal-Checks
  • Hilfe bei der Erfüllung der Vorgaben der Förderrichtlinien und KL interner Richtlinien
  • Administrative Unterstützung bei der Genehmigung von Forschungsvorhaben durch das Rektorat der KL

Bei Einreichabsichten melden Sie sich bitte ehestmöglich, jedoch mindestens 2 Wochen vor der Deadline bei der Stabsstelle Forschung

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Uniklinikum, KRIS

Forschungsportal KRIS

KL Research Information System

Das Forschungsportal KRIS präsentiert den gesamten Forschungsoutput von Forscher:innen der Karl Landsteiner Privatuniversität. Das Portal ermöglicht eine komfortable Suche nach Forschungsleistungen, Personen und Organisationseinheiten. Sowohl Publikationen als auch Forschungsprojekte, Auszeichnungen oder Mitgliedschaften finden auf KRIS eine einheitliche und übersichtliche Darstellung. KRIS ermöglicht die Vernetzung von Expert:innen und gewährleistet die Sichtbarkeit öffentlicher Forschungsaktivitäten.

Forschungsimpulse

Ziel der vom Land NÖ geförderten Forschungsimpulse ist die Stärkung qualitativ hochwertiger klinischer Forschung an den Universitätskliniken der KL. Neben der Förderung von Nachwuchswissenschaftler:innen zählen die Vernetzung klinischer Abteilungen mit Einrichtungen der Grundlagenforschung und die Steigerung von Kooperationen und Publikationen auf internationalem Niveau zu den Hauptaufgaben der Forschungsimpulse.  

  • Mit den Forschungsimpulsen werden Rahmenbedingungen für eine international anerkannte, kompetitive Forschungslandschaft an der KL und deren Universitätskliniken geschaffen.
  • Die Forschungsimpulse erfüllen eine Leuchtturm-Funktion für Niederösterreich. Sie erhöhen die Standort-Attraktivität und tragen zur Reputation der Universitätskliniken der KL bei.
  • Forschungsvorhaben werden sichtbar gemacht und Karrieren in der Klinischen Forschung auf internationalem Niveau werden gefördert.
Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität

Bibliothekarische Services

Unterstützung bei Open Access und Publizieren allgemein, Fördermöglichkeiten für Open-Access-Publikationskosten und Sichtbarmachung Ihrer KL-affiliierten Publikationen in unserer Publikationsdatenbank. 

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Uniklinikum

Statistik Beratung

Qualität in der Forschung ist der KL ein Anliegen mit hoher Priorität. Um diese Qualität bereits im Zuge der Formulierung von Forschungsfragen für das Design von wissenschaftlichen Untersuchungen zu gewährleisten, bietet die KL ihren Forscherinnen und Forschern kostenlos Statistikberatungen an.

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Uniklinikum

Science Skills Services

Die KL fördert den nachhaltigen Kompetenzaufbau für die Forschung an den Universitätskliniken. Die Science Skills Services bieten ein umfassendes Weiterbildungsangebot für wissenschaftlich tätiges Personal an den Universitätskliniken der KL. 

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Uniklinikum

Zentrum für Klinische Studien

Im Rahmen der Forschungsimpulse wurde von der KL am Universitätsklinikum St. Pölten gemeinsam mit der ärztlichen Direktion das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) geschaffen. Aufgabe des Zentrums ist es, forschende Kliniker:innen bei der administrativen Abwicklung von Klinischen Forschungsprojekten zu unterstützen. 

Förderinstrumente der Forschungsimpulse

Forschungsfreiraum

Research Time Out (RTO)

Der Forschungsfreiraum (Research Time Out, RTO) ist ein Förderinstrument der KL, mit dessen Hilfe wissenschaftlich tätiges Personal für forschungsrelevante Tätigkeiten freigespielt wird. Ziel ist es, die Forschung an den Universitätskliniken der KL zu stimulieren. 

Die Einreichung von Anträgen im Rahmen der Maßnahme Forschungsfreiraum ist laufend möglich. Zu festgelegten Cut-off-Dates werden die Anträge gesammelt und evaluiert. 

Diese Cut-off-Dates (CoD) sind für Einreichungen festgelegt: 

  • 20. Februar 2024 (CoD16)

  • 18. Juni 2024 (CoD17)

  • 17. September 2024 (CoD18)

  • 26. November 2024 (CoD19)

bietet eine unkomplizierte Mittelvergabe für forschungsrelevante Ausgaben bis zu einem Betrag von € 10.000,–. 

dient der Finanzierung forschungsrelevanter Zusatzausgaben bei kompetitiv erworbenen Forschungsprojekten zusätzlich zum bestehenden Projektbudget im Ausmaß von 20 % bis max. € 30.000,–. 

Förderinstrumente

Mehr Informationen und Antragsrichtlinien (Login erforderlich)

Team der Stabsstelle Forschung

DI Dr. Rita Anita Litauszky

DI Dr. Rita Anita Litauszky

Leitung
Stabsstelle Forschung

Mag. Dr. Doris Ripper

Mag. Dr. Doris Ripper

Stabsstelle Forschung

Dr. Johannes Gattringer Bakk MSc

Dr. Johannes Gattringer Bakk MSc

Stabsstelle Forschung

Mag. Afitap Derya Köprülü-Rössl PhD

Mag. Afitap Derya Köprülü-Rössl PhD

Stabsstelle Forschung

DI (FH) Barbara Spitzer

DI (FH) Barbara Spitzer

Stabsstelle Forschung

MMag. Sabine Brandstetter Bakk

MMag. Sabine Brandstetter Bakk

Stabsstelle Forschung

Mag. Sonja Bogner

Mag. Sonja Bogner

Stabsstelle Forschung