Wann ist Strahlentherapie am Lebensende noch sinnvoll?

Strahlentherapie spielt in der Behandlung fortgeschrittener Krebserkrankungen eine wichtige Rolle, auch zur Linderung belastender Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder neurologischer Einschränkungen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine palliative Radiotherapie – und wann ist sie für Patient:innen zu belastend oder nicht mehr sinnvoll? Ein Forschungsteam rund um Erstautor Dr. Nguyen-Son Le, Assistenzarzt an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 am Universitätsklinikum Krems, einem Lehr- und Forschungsstandort der KL, hat genau diese Frage untersucht. Die retrospektive Studie wurde kürzlich im renommierten Fachjournal JCO Global Oncology veröffentlicht und analysierte Daten von 684 verstorbenen Krebspatient:innen, die zwischen 2017 und 2021 behandelt wurden.

Donnerstag, 03. Juli 2025
Univ.-Prof.in DDr.in Andrea Olschewski MSc als KL-Rektorin designiert

Entscheidung der Generalversammlung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH: Die Fachärztin für Anästhesie und Interdisziplinäre Schmerztherapie Andrea Olschewski soll mit Februar 2026 die Leitungsfunktionen von KL-Gründungsrektor und Geschäftsführer Rudolf Mallinger übernehmen. 

Junge Uni

Beim diesjährigen Event FIT4YOUniversity, das von 18. bis 22. August 2025 am Campus Krems stattfindet, ist die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften erneut als Projektpartnerin der IMC FH Krems mit dabei. In interaktiven Workshops erhalten Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren die Möglichkeit, Hochschulluft zu schnuppern und spannende Einblicke in medizinische und psychologische Themenbereiche zu gewinnen.

18. - 22. August 2025
Campus Krems

Wir laden die regionalen Schulen sehr herzlich ein, gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern an KL Hautnah, unserem neuen Infoformat für Schulen teilzunehmen und einen exklusiven Tag mit spannenden Vorlesungen und Workshops an der KL zu verbringen!

26. September 2025 / 08:00 - 13:00
Karl Landsteiner Privatuniversität Krems

Nach 13 Jahren Tätigkeit als Gründungsrektor der KL wird Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger mit Ende Jänner 2026 in den Ruhestand gehen. 

Aus diesem Anlass laden wir herzlich ein zur virtuellen Veranstaltung „Meet the President“, bei der Prof. Mallinger ehemalige Studierende wiedersehen, neue Kontakte knüpfen und sich mit Mitgliedern des Alumni Clubs austauschen möchte.

Neben Prof. Mallinger stehen auch die Studiengangsleiter:innen sowie Lehrende der Studiengänge Medizin und Psychologie für Gespräche zur Verfügung. Eine ideale Gelegenheit, um Fragen zu stellen, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und persönliche Netzwerke zu stärken.

Da unsere Alumni mittlerweile weit verstreut tätig sind, findet das Treffen online via MS Teams statt – unkompliziert, ortsunabhängig und offen für alle Mitglieder des Alumni Clubs.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen lebendigen Austausch zwischen ehemaligen Studienkolleg:innen, Lehrenden und dem Gründungsrektor der KL.

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail nach Anmeldung.

22. Oktober 2025 / 17:30
MS Teams

Auf Initiative der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und unter der Schirmherrschaft der ecoplus Plattform für Gesundheitstechnologie findet erstmals die „Lower Austrian Conference on Cancer Research (LACCR) am Campus Krems statt.

13. November 2025 / 09:00 - 18:00
Auditorium, KL Krems, Trakt Y

Lernen Sie beim STUDY INFO DAY die KL vor Ort am Campus Krems kennen und informieren Sie sich in persönlichen Gesprächen über das Studienangebot und die Universität.

 

22. November 2025 / 10:00 - 14:00
Karl Landsteiner Privatuniversität

Wir öffnen unsere Türen für Sie. Lernen Sie uns persönlich kennen. Im gesamten Trakt Y des Universitätsgebäudes erleben Besucher:innen Wissenswertes und Spannendes zu den Forschungsaktivitäten, den Studienangeboten und zur Universität.

 

14. März 2026 / 10:00 - 14:00
Karl Landsteiner Privatuniversität

Wir laden die regionalen Schulen sehr herzlich ein, gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern an KL Hautnah, unserem neuen Infoformat für Schulen teilzunehmen und einen exklusiven Tag mit spannenden Vorlesungen und Workshops an der KL zu verbringen!

26. September 2025 / 08:00 - 13:00
Karl Landsteiner Privatuniversität Krems

Nach 13 Jahren Tätigkeit als Gründungsrektor der KL wird Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger mit Ende Jänner 2026 in den Ruhestand gehen. 

Aus diesem Anlass laden wir herzlich ein zur virtuellen Veranstaltung „Meet the President“, bei der Prof. Mallinger ehemalige Studierende wiedersehen, neue Kontakte knüpfen und sich mit Mitgliedern des Alumni Clubs austauschen möchte.

Neben Prof. Mallinger stehen auch die Studiengangsleiter:innen sowie Lehrende der Studiengänge Medizin und Psychologie für Gespräche zur Verfügung. Eine ideale Gelegenheit, um Fragen zu stellen, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und persönliche Netzwerke zu stärken.

Da unsere Alumni mittlerweile weit verstreut tätig sind, findet das Treffen online via MS Teams statt – unkompliziert, ortsunabhängig und offen für alle Mitglieder des Alumni Clubs.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen lebendigen Austausch zwischen ehemaligen Studienkolleg:innen, Lehrenden und dem Gründungsrektor der KL.

Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail nach Anmeldung.

22. Oktober 2025 / 17:30
MS Teams

Studieren an der KL

Medizinstudium

Studieren Sie Medizin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Studierende lächelt und blickt in die Kamera

Studieren Sie Psychologie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.

Lehr- und Forschungsstandorte

Universitätsklinikum Krems

uk_krems_aussenansicht

Mit seinen zwölf klinischen Abteilungen und fünf klinischen Instituten ist das Universitätsklinikum (UK) Krems, regional und überregional gesehen, eine wichtige  Gesundheitseinrichtung.

Universitätsklinikum St. Pölten

Das Universitätsklinikum (UK) St. Pölten steht für Spitzenmedizin in Niederösterreich. Als Referenzzentrum mit breitem medizinischem Spektrum und ausgeprägtem überregionalem Charakter bietet es eine Maximalversorgung für kranke Menschen.

Universitätsklinikum Tulln

Das Universitätsklinikum (UK) Tulln ist ein regionales Krankenhaus der Grundversorgung mit einem überregionalen Versorgungsauftrag, das medizinische und pflegerische Leistungen auf höchstem Niveau anbietet.

MedAustron

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Medaustron

MedAustron ist ein Krebsbehandlungs- und Forschungszentrum mit Sitz in Wiener Neustadt. Es ist österreichweit einzigartig und auch weltweit eines von nur sechs vergleichbaren Zentren.

Universitätsklinikum Krems

uk_krems_aussenansicht

Mit seinen zwölf klinischen Abteilungen und fünf klinischen Instituten ist das Universitätsklinikum (UK) Krems, regional und überregional gesehen, eine wichtige  Gesundheitseinrichtung.

Universitätsklinikum St. Pölten

Das Universitätsklinikum (UK) St. Pölten steht für Spitzenmedizin in Niederösterreich. Als Referenzzentrum mit breitem medizinischem Spektrum und ausgeprägtem überregionalem Charakter bietet es eine Maximalversorgung für kranke Menschen.

Universitätsklinikum Tulln

Das Universitätsklinikum (UK) Tulln ist ein regionales Krankenhaus der Grundversorgung mit einem überregionalen Versorgungsauftrag, das medizinische und pflegerische Leistungen auf höchstem Niveau anbietet.

MedAustron

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Medaustron

MedAustron ist ein Krebsbehandlungs- und Forschungszentrum mit Sitz in Wiener Neustadt. Es ist österreichweit einzigartig und auch weltweit eines von nur sechs vergleichbaren Zentren.

Universitätsklinikum Krems

uk_krems_aussenansicht

Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum Tulln

MedAustron

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Medaustron
Karl Landsteiner Privatuniversität, Gesundheitsuni Krems

KL Academy Angebot

Weiterbildung an der KL Krems

Die KL Academy macht die fachliche und didaktische Kompetenz der Karl Landsteiner Privatuniversität in Medizin, Pflege, Psychologie und Gesundheitswissenschaften einem breiten Publikum zugänglich.