
Der KL Alumni Club
You inspire - we connect.
Der KL Alumni Club – ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen.
Unser Angebot:
- Netzwerk- und und KL-Absolvent:innentreffen
- Spezielle Konditionen für KL Academy Weiterbildung
- Kamingespräche mit Expert:innen aus den Gesundheitswissenschaften
- Branchenspezifische Veranstaltungen zu günstigen Konditionen
- Newsletter mit Neuigkeiten von der Uni und vom Alumni Club
- Die Uni auch in Zukunft mitgestalten
Jetzt dem Alumni Club der KL beitreten
- Pflege des Kontaktes zwischen Absolventinnen und Absolventen und der Karl Landsteiner Universität durch Veranstaltungen sowie durch die Gründung von Sektionen und die Zusammenarbeit mit bestehenden Vereinen mit ähnlicher Zielsetzung, die den in § 2 Abs. 3 genannten Zwecken dienen müssen. 3.
- Aufbau eines nationalen und internationalen Netzwerkes, das die Karl Landsteiner Universität bei ihren Aufgaben unterstützt
- Förderung der Ziele der Karl Landsteiner Universität und Unterstützung der Universitätsleitung bei der Erreichung dieser Ziele.
- Förderung des Informations- und Erfahrungsaustausches zwischen Absolventinnen und Absolventen der Universität und Absolventen im In- und Ausland sowie des Wissenstransfers.
- Förderung der Gesundheitswissenschaften und -praxis durch Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen der Universität und ihren Absolventen.
- Schaffung von Strukturen zur Beratung, Unterstützung und Förderung von Studierenden und Absolventen bei der Karriereplanung.
- Förderung von Forschung und wissenschaftlichem Nachwuchs an der Karl Landsteiner Universität
- Unterstützung bei der Mobilität von Studierenden und Lehrenden
- Kontaktpflege zwischen Wissenschaft und Praxis durch Vorträge, Seminare, Konferenzen, Symposien und gesellschaftliche Veranstaltungen
- Beratung und Hilfestellung für Absolventen und Studierende in Notsituationen
- Erstellung von Werbemitteln
- Organisation von identitätsstiftenden Veranstaltungen
- Entwicklung von speziellen Angeboten für Vereinsmitglieder
-
Ordentliche Mitglieder:
Ordentliche Mitglieder können alle physischen Personen werden, die ein ordentliches oder außerordentliches Studium an der Karl Landsteiner Privatuniversität erfolgreich abgeschlossen haben und einen Mitgliedsbeitrag entrichten, dessen Höhe vom Vorstand des Alumni Clubs festgelegt wird. -
Fördernde Mitglieder:
können physische und juristische Personen werden, die die Ziele des Vereins fördern und unterstützen und die einen jährlichen Mitgliedsbeitrag entrichten, dessen Höhe vom Vorstand des Alumni-Clubs festgelegt wird. -
Förderer:
können juristische Personen werden, die den Verein mit einem vom Vorstand festzulegenden Mindestbetrag unterstützen. -
Junior-Mitglieder:
können alle physischen Personen werden, die ein ordentliches oder außerordentliches Studium an der Karl Landsteiner Privatuniversität absolvieren und einen Mitgliedsbeitrag entrichten, dessen Höhe vom Vorstand festzulegen ist. Die ordentliche Mitgliedschaft kann jederzeit nach erfolgreichem Abschluss des Studiums beantragt werden. - Ehrenmitglieder:
können all jene Personen werden, die sich um die Zwecke des Vereins besonders verdient gemacht haben.
- Schnupperbeitrag für Studenten/Absolventen im 1. Jahr: 15,00 Euro
- Studenten und Absolventen des 2. Jahrgangs 30,00 Euro
Eindrücke
Kommende Alumni Club Events
Das nächste Kamingespräch zum Thema „Transitionspsychiatrie“ findet im Herbst 2025 exklusiv für Mitglieder des KL Alumni Clubs statt.
Alumni Club-Mitglieder erhalten zeitgerecht eine persönliche Einladung.
Mittwoch, 22. Oktober 2025 | ab 17:30 Uhr | via MS Teams
nach 13 Jahren Tätigkeit als Gründungsrektor der KL wird Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger mit Ende Jänner 2026 in den Ruhestand gehen.
Aus diesem Anlass laden wir herzlich ein zur virtuellen Veranstaltung „Meet the President“, bei der Prof. Mallinger ehemalige Studierende wiedersehen, neue Kontakte knüpfen und sich mit Mitgliedern des Alumni Clubs austauschen möchte.
Neben Prof. Mallinger stehen auch die Studiengangsleiter:innen sowie Lehrende der Studiengänge Medizin und Psychologie für Gespräche zur Verfügung. Eine ideale Gelegenheit, um Fragen zu stellen, aktuelle Entwicklungen zu besprechen und persönliche Netzwerke zu stärken.
Da unsere Alumni mittlerweile weit verstreut tätig sind, findet das Treffen online via MS Teams statt – unkompliziert, ortsunabhängig und offen für alle Mitglieder des Alumni Clubs.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen lebendigen Austausch zwischen ehemaligen Studienkolleg:innen, Lehrenden und dem Gründungsrektor der KL.
Die Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail nach Anmeldung.
Vergangene Events des Alumni Clubs

Am 11. Mai 2023 lud das Rektorat KL-Studierende, KL-Alumni-Club-Mitglieder und Lehrende zu einem Kamingespräch mit dem Neurowissenschaftler Dr. Dietrich Haubenberger ein. Dietrich Haubenberger ist einer der erfolgreichsten Österreicher:Ausland in den USA im Bereich der Neurowissenschaften. Der Neurologe betreibt translationale Forschung mit dem Schwerpunkt auf Bewegungsstörungen. Neben seiner Tätigkeit als Leiter der klinisch-translationalen Forschung bei dem biopharmazeutischen Unternehmen Neurocrine Biosciences in San Diego ist er seit 2019 Präsident von ASciNA (Austrian Scientists and Scholars in North America). Im Anschluss an das Kamingespräch gab es ein exklusives Get-together für Alumni-Club-Mitglieder in der Filmbar.

Mag.a Sandra Gaupmann ist Leiterin des Psychologischen Dienstes der Justizanstalt Stein und berichtete am 29. November über die Arbeit von Psycholog:innen im Strafvollzug. Sie gab einen Einblick in die Definition des Begriffs "Forensische Psychologie" sowie in die Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Gefangenen mit den Schwerpunkten Risikomanagement, Gefährlichkeitsreduktion und Resozialisierung. Im Gespräch mit Mag. Dr. Jürgen Goller, Studiengangsleiter Psychologie an der KL, sprach Mag.a Gaupmann über psychologische Ursachen von Delinquenz, den Nutzen der Behandlung von Strafgefangenen für die Bevölkerung und Schuldfähigkeit im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen.
Im Anschluss an dieses thematisch sehr spannende Kamingespräch fand in gemütlicher Atmosphäre ein Netzwerktreffen für alle anwesenden Alumni Club-Mitglieder statt, bei dem Frau Mag.a Gaupmann für Gespräche und Austausch zur Verfügung stand.
Der Alumni Club de KL bedankt sich recht herzlich bei Frau Mag.a Gaupmann für den gelungenen Abend, die Einblicke in die Forensische Psychologie und den Austausch im Anschluss.

Anwendungen künstlicher Intelligenz werden die Medizin fundamental umformen. Dieser Prozess hat bereits begonnen. Etablierte Praktiken, bestehende Beziehungsformen und Rollenbilder sowie die Umwelten im Gesundheitsbereich verändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Die große Transformation der Medizin durch Künstliche Intelligenz ist Thema des neuen Buches von Univ.-Prof. Dr. Giovanni Rubeis mit dem Titel „Ethics of Medical AI“, das soeben bei Springer Nature erschienen ist. Beim Kaminespräch diskutierten Prof. Rubeis und Prof. Clemens Heitzinger über die Auswirkungen der Technologie auf die Medizin von heute.
Univ.-Prof. Dr. Giovanni Rubeis leitet den Fachbereich Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens an der KL. Er ist Mitbegründer und Koordinator der AG „Digitalisierung und Gesundheit“ der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) und leitet Ethik-Fortbildungen der Österreichischen Ärztekammer und der Deutschen Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK).
Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Clemens Heitzinger ist Co-Director des “Center for Artificial Intelligence and Machine Learning (CAIML)” an der TU Wien. Er ist Associate Professor der Research Unit Machine Learning des “Institute of Information Systems Engineering” im “Department of Informatics (Computer Science)”
Im Rahmen eines Kamingesprächs widmete sich der KL Alumni Club am Montag, dem 26. Mai 2025, dem Thema „Mikrobiom: Gamechanger für körperliche und psychische Gesundheit“. Rektor Rudolf Mallinger, Präsident des KL Alumni Clubs, diskutierte mit Victor F. Zevallos, Leiter des KL-Fachbereichs Ernährungswissenschaften, und Dieter Resch, Geschäftsführer des KL-Kooperationspartners MAYRLIFE Medical Health Resort Altaussee, über den Einfluss von Ernährung, Umwelt und Lebensstil auf die Zusammensetzung des Mikrobioms – und warum personalisierte Ansätze in der Gesundheitsversorgung der Zukunft entscheidend sein könnten.