Medizin, Karl Landsteiner Privatuniversität, Kleingruppenunterricht, UK, SkillsLab, Medical Science

Forschung

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) betreibt international kompetitive, translationale und klinische Forschung in definierten Schwerpunkten der Gesundheitswissenschaften und der Humanmedizin mit Fokus auf das innovative Feld der Medizintechnik. Gesellschaftliche Aspekte wie Gesundheitsökonomie, Gender Medizin und Gerontologie finden besondere Beachtung. Sukzessive erfolgt die Ausweitung in spezifischen Themenfeldern der Psychologie sowie in den Psychotherapiewissenschaften.

Die KL bekennt sich zur akademischen Freiheit und Einheit von Forschung und Lehre als Grundlage einer akademischen Ausbildung. Die Integration der Studierenden in laufende Forschungsvorhaben sowie die Aufbereitung aktueller wissenschaftlicher Aktivitäten für den Unterricht stehen dabei im Vordergrund, um eine forschungsgeleitete Lehre zu gewährleisten. Gesellschaftliche Herausforderungen und prägnante Themen aus dem klinischen Alltag werden gleichermaßen herangezogen, um Forschungsfragen zu formulieren und in kooperativen Projekten zu bearbeiten. Die Verschränkung von Klinischer Forschung mit Themen aus der Industrie unterstützt die Tragfähigkeit von Kooperationen und erhöht die Reichweite des Wissenstransfers. Dabei wird mit Bedacht auf verantwortungsvolles wissenschaftliches Vorgehen gehandelt (Responsible Research, Open Science). Die Stabsstelle Forschung fungiert als Schlüsselstelle für die vielfältigen Agenden in Zusammenhang mit Forschung und Entwicklung an der KL. Wichtig dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Stabsstelle, den Forschenden sowie den administrativen Servicebereichen und der Leitung der KL.

Das Serviceangebot umfasst u. a.:

  • Forschungsförderung (Fördermittelrecherche, Information, Beratung und Unterstützung bei der Akquise von Drittmitteln)
  • Forschungsmanagement (Netzwerkarbeit, Schulungen, Kooperationen mit Unternehmen)
  • Forschungsdokumentation (Datenbank, Newsletter)
  • Entwicklung und Umsetzung einer Open-Science-Strategie
  • Etablierung und Abwicklung des Maßnahmenpakets „Forschungsimpulse“
     
DI Dr. Rita Anita Litauszky

DI Dr. Rita Anita Litauszky

Leitung
Stabsstelle Forschung

Mag. Dr. Doris Ripper

Mag. Dr. Doris Ripper

Stabsstelle Forschung

Dr. Johannes Gattringer Bakk MSc

Dr. Johannes Gattringer Bakk MSc

Stabsstelle Forschung

Mag. Afitap Derya Köprülü-Rössl PhD

Mag. Afitap Derya Köprülü-Rössl PhD

Stabsstelle Forschung

DI (FH) Barbara Spitzer

DI (FH) Barbara Spitzer

Stabsstelle Forschung

Dr. Oliver Friedrich

Dr. Oliver Friedrich

Stabsstelle Forschung

MMag. Sabine Brandstetter Bakk

MMag. Sabine Brandstetter Bakk

Stabsstelle Forschung

Mag. Sonja Bogner

Mag. Sonja Bogner

Stabsstelle Forschung

 Magdalena Glaser BA MA

Magdalena Glaser BA MA

Stabsstelle Forschung

 Martin Eder LL.B. (WU)

Martin Eder LL.B. (WU)

Stabsstelle Forschung

Forschung, Karl Landsteiner Privatuniversität, Wasserqualität und Gesundheit
Grundlagenforschung | Translationale Forschung | Klinische Forschung

Alle Infos zum Thema Forschung finden Sie auf dieser Seite.