News

2nd World Forum Particle Therapy
Donnerstag, 12. September 2024

An der KL Krems kamen auf Inititiative des MedAustron Ionentherapie- und Forschungszentrums 80 Expert:innen der Strahlentherapie mit Protonen und Kohlenstoffionen zusammen, um beim zweiten "World Forum on Particle Therapy" strategische Weichen für die Zukunft dieser Therapieform zu stellen.

Porträt Prof. DI Dr. Andreas Stadlbauer

Potenzial physiologischer Bilder von Tumoren nutzen

Fit4Youniversity

Von 19. – 23. August 2024 verwandelte sich der Campus Krems in einen Schauplatz voller Energie, Wissensdurst und Spaß: Beim Event „Fit4YOUniversity" kamen etwa 50 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren zusammen, um gemeinsam in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen.

Porträt PhDr. Michaela Trapl-Grundschober, MAS MSc

Fortschritte, die Logopäd:innen und Patient:innen zugutekommen

Giovanni Rubeis

Am 3. Juni 2024 fand die erste INTA-Fachtagung am Campus Linz der FH Oberösterreich zum Thema „Technik im Alter: Möglichkeiten und Grenzen von KI und Big Data“ statt. Rund 28 Netzwerk-Partner:innen aus ganz Österreich nahmen an der Veranstaltung teil - unter anderem Mitbegründer des INTA, Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Giovanni Rubeis, Leiter des Fachbereichs Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens an der KL Krems sowie Dr.in Vera Gallistl und Katrin Lehner BA MA vom Kompetenzzentrum Gerontologie und Alternsforschung an der KL Krems.

KL/S. Vrazalica

Bereits zum 9. Mal war die KL als Projektpartnerin der IMC FH bei der Jungen Uni dabei.  Über 100 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren nahmen am 11. Juli 2024 – dem „Gesundheitstag“ – am abwechslungsreichen Programm der KL teil und tauchten in die spannende Welt der Medizin und Psychologie ein.  

Univ.-Prof. PD MMag. Dr. Dagmar Stoiber-Sakaguchi

Erforschung und Kontrolle des Wachstums von hämatopoetischen und soliden Tumoren

A. Witalisz-Siepracka | Leukämische Zellen (Grün) und Natürliche Killerzellen (Blau)

Das Protein STAT3 unterstützt das Immunsystem dabei, leukämische Zellen zu entdecken. Diese so überraschende, wie für zukünftige Immuntherapien bedeutende Wechselwirkung wird nun dank einer Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) im Detail verstanden. In dieser wurde nachgewiesen, dass das Protein STAT3 Einfluss auf die Bildung von Oberflächenstrukturen leukämischer Zellen nimmt, die diese für das Immunsystem angreifbar machen. Fehlen diese Strukturen, dann können leukämische Zellen der angeborenen Immunüberwachung des Körpers entkommen. Das Zusammenspiel von STAT3 und den Oberflächenstrukturen auf leukämischen Zellen könnte sich als Biomarker für zukünftige Immuntherapien eignen. 

Schulkooperation HLW Krems mit KL

Im Rahmen der Schulkooperation fand für Schüler:innen der HLW Krems ein Vortrag zum Thema Mentale Gesundheit an der KL statt.

close-up of a tick on green background

Ein nun definierter Schwellenwert der Konzentration des Zytokins CXCL13 erlaubt die Diagnose einer Neuroborreliose zu verbessern. Die klinische Diagnose dieser durch Infektionen bei Zeckenbissen verursachten Erkrankung ist nach wie vor schwierig und erfolgt oftmals erst lange nach der Infektion. CXCL13 hilft nun, eine schnellere Diagnose zu erzielen und dadurch Therapien rascher zu beginnen. In der Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) wurde dabei die Konzentration an CXCL13 in der Spinalflüssigkeit von > 271 pg/ml mit sehr hoher statistischer Sicherheit als Schwellenwert festgestellt, der eine bessere Diagnose der Neuroborreliose erlaubt. 

Heurika

Am Mittwoch, den 5. Juni 2024 wurde im Weinhof Grill in Nußdorf ob der Traisen wieder das “Achterl” auf die Wissenschaft gehoben: Im Rahmen des Forschungsheurigen “Heurika! Wissenschaft kommt zum Heurigen!” diskutierte Prim. Assoc. Prof. Univ.-Doz. Dr. Thomas Eiwegger, Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Universitätsklinikum St. Pölten und Leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe “Klinische Immunologie” an der KL Krems, gemeinsam mit Dr.in Pia Gattinger, Biotechnologin an der Abteilung für Immunpathologie an der Meduni Wien sowie Dr. Stephan Pernkopf, LH- Stellvertreter des Landes NÖ und Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger, Genetiker an der Meduni Wien über das Thema “Zukunft der Allergieforschung - Erkennen, Verstehen, Behandeln”.

Preisträger Arno Bindlechner MSc mit Vertreter:innen der KL, des IMC und Technopol

Am Technopol Krems wurden kürzlich acht junge Forscherinnen und Forscher für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Life Science Bereich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern ist Arno Bindlechner MSc, Laborleiter an der Karl Landsteiner Privatuniversität, der den „Krems Cooperation Research Award“ in der Kategorie Master erhielt.

Mit 24. Juni startete die Einreichfrist zum Landarztstipendium.