News

Größe der Aortenklappe bestimmt Ausmaß der Klappenverkalkung bei schwerer Aortenstenose
Mittwoch, 12. März 2025

Neue Forschungsergebnisse der KL Krems hinterfragen bestehende Diagnosestandards der Aortenstenose und liefern neue Einblicke in geschlechtsunabhängige Verkalkungsmuster.

Patient:innenzentrierte Onkologie statt Übertherapie für Menschen mit fortgeschrittener Krebserkrankung

Um Überbehandlung in der Palliative Care zu vermeiden, braucht es ein Umdenken in der Onkologie: Weniger Fokus auf Therapien, mehr auf die Lebensqualität der Menschen, auch in Bezug auf realistisch nachweisbare Erfolge. 

Kombination bewährter Medikamente bietet neue Chancen bei akuter myeloischer Leukämie

Malariamittel wirkt gemeinsam mit Krebstherapeutikum gegen Leukämie. Studie der KL Krems deckt synergistische Wirkung auf. Die kombinierte Anwendung zweier bekannter Wirkstoffe kann leukämische Zellen bekämpfen und ihre Verbreitung eindämmen.

Schulkooperation BRG Kremszeile

Wir freuen uns, eine neue Schulkooperationen mit dem BRG Kremszeile bekannt zu geben! Im Rahmen dieser Zusammenarbeit möchten wir Schüler:innen auf ihrem Weg der Studienorientierung gezielt Unterstützung bieten.

Juliane Burghardt, Forschendenportrait

Wie die Fähigkeit, Gedanken anderer zu verstehen, mit psychischen Erkrankungen verbunden ist

Fettabsaugung bei Lipödem: Risikofaktor Anämie

Anämie erhöht Risiko für postoperative Komplikationen bei großvolumigen Fettabsaugungen. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wertet Folgen von Lipödem-Behandlungen aus. 

Science Parade

Am Mittwoch dem 5. Februar 2025, fand an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften die erste Science Parade statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen nahmen an der einzigartigen Vernetzungsveranstaltung am Campus Krems teil. 

Über fachlich gute Medizin und Pflege hinaus steigt der Bedarf an berufsübergreifender Kommunikation, Zusammenarbeit und gemeinsam gestalteten Entscheidungsprozessen in Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Skills Lab Workshop

Im Rahmen unserer Schulkooperation mit dem BRG Ringstraße Krems fand vergangene Woche ein weiterer spannender Workshop zum Thema „Medizinische Fertigkeiten im ärztlichen Beruf“ statt. 

Beispielbild von fluoreszenzgefärbten kultivierten Hippocampus-Neuronen

Forschende an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigen den Einfluss von Mutationen der α2δ Proteine auf die Entwicklung des Nervensystems.

Vortrag Pilot

Unter dem Motto “Physical and mental health to become a pilot” gab ein Einsatzpilot des Österreichischen Bundesheeres am 23. Jänner 2025 im Rahmen der Vorlesung "Mechanics, Solids and Fluids" im Bachelorstudium Medical Science Einblicke in die Mechanik des menschlichen Körpers unter extremen Flugbedingungen. 

Im Rahmen unserer Schulkooperation mit dem BRG Ringstraße Krems fand kürzlich ein spannender Vortrag zum Thema "Wieso werden Menschen straffällig?" statt. In dieser Kurzvorlesung wurden die komplexen psychologischen, sozialen und biologischen Faktoren untersucht, die zur Straffälligkeit führen können.

KL Academy: Start des neuen Zertifikatslehrgangs Therapeutische Möglichkeiten evidenzbasierter Phytotherapie

Im November 2024 fand die erste Lehrveranstaltung des Zertifikatslehrgangs „Therapeutische Möglichkeiten evidenzbasierter Phytotherapie“ an der KL statt. Insgesamt 20 Ärzt:innen, Pharmazeut:innen und Interessent:innen aus weiteren Berufsgruppen im Gesundheitsbereich nehmen an dieser universitären Weiterbildung teil und erwerben darin spezialisiertes Wissen und therapeutische Kompetenzen in der Phytotherapie.