News

Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt: Die bloße Anwesenheit anderer Menschen stärkt zwar kurzfristig das emotionale Wohlbefinden, hat jedoch später ihren Preis in Form von Ermüdung.
Soziale Kontakte heben zwar unsere Stimmung, können uns aber Stunden später auch erschöpfen. Eine neue Studie hat diese emotionale Abfolge erstmals in alltäglichen Situationen lückenlos nachgezeichnet. Sie zeigt: Die Nähe zu anderen Menschen steigert zunächst die emotionale Energie, führt nach einigen Stunden jedoch zu Ermüdung. Mithilfe von Smartphone-Umfragen und Bluetooth-Signalen konnten Forschende der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) beide Effekte im selben zeitlichen Ablauf erfassen. Die Ergebnisse zeigen, wie sich alltägliche Begegnungen nicht nur im Moment, sondern über Stunden hinweg auf unsere Stimmung auswirken.

Strahlentherapie spielt in der Behandlung fortgeschrittener Krebserkrankungen eine wichtige Rolle, auch zur Linderung belastender Symptome wie Schmerzen, Atemnot oder neurologischer Einschränkungen. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine palliative Radiotherapie – und wann ist sie für Patient:innen zu belastend oder nicht mehr sinnvoll? Ein Forschungsteam rund um Erstautor Dr. Nguyen-Son Le, Assistenzarzt an der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 am Universitätsklinikum Krems, einem Lehr- und Forschungsstandort der KL, hat genau diese Frage untersucht. Die retrospektive Studie wurde kürzlich im renommierten Fachjournal JCO Global Oncology veröffentlicht und analysierte Daten von 684 verstorbenen Krebspatient:innen, die zwischen 2017 und 2021 behandelt wurden.

Große Anerkennung: Die Initiative „Fit4Reanimation – Schüler:innen in Niederösterreich lernen Leben retten“ wurde mit dem Förderpreis der Stiftung Sparkasse Krems ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am Dienstag vergangener Woche im stimmungsvollen Ambiente des Kloster Und Krems statt.

Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt: Bereits medizinischer Nachwuchs trifft mit KIpräzise Entscheidungen bei der Darmkrebsvorsorge.

Entscheidung der Generalversammlung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH: Die Fachärztin für Anästhesie und Interdisziplinäre Schmerztherapie Andrea Olschewski soll mit Februar 2026 die Leitungsfunktionen von KL-Gründungsrektor und Geschäftsführer Rudolf Mallinger übernehmen.

Mit der feierlichen Verleihung der Diplome am 17. Juni 2025 endete an der KL Academy der erste akademische Zertifikatslehrgang „Therapeutische Möglichkeiten evidenzbasierter Phytotherapie“. 20 Teilnehmer:innen – darunter Ärzt:innen, Apotheker:innen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe – erhielten ihre Abschlusszertifikate nach zwei Semestern berufsbegleitender Weiterbildung.

Am Dienstag, dem 10. Juni 2025, lud die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) zur Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Mag. DDr. Klaus Podar, Professor für Molekulare Onkologie und Hämatologie. Im Auditorium am Campus Krems präsentierte Prof. Podar unter dem Titel „FROM THE BENCH TO BEDSIDE AND BACK: HOW TO BECOME A PHYSICIAN-SCIENTIST – Wenn in der Onkologie/Hämatologie Forschung und Klinik Hand in Hand gehen“ einen beeindruckenden Überblick über seinen Werdegang und seine Vision einer integrativen Krebsmedizin.

Beim Kamingespräch des KL Alumni Clubs drehte sich alles um das Mikrobiom und seine Rolle für die körperliche und psychisches Gesundheit. Im Anschluss an die Veranstaltung besiegelte die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ihre Partnerschaft mit MAYRLIFE Medical Health Resort durch die feierliche Eröffnung der neuen MAYRLIFE HALL.

Dagmar Stoiber-Sakaguchi erforscht, wie man das angeborene Immunsystem für die Tumorbekämpfung anstacheln kann. Die Leiterin der Pharmakologie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wollte mit der Fächerwahl im Studium zwei verschiedene Welten erkunden. Letztlich führte sie das nach Japan und fachlich in die Tumorimmunologie. Mit ask - art & science krems sprach sie über ihren Werdegang und ihre Forschung in der Tumorimmunologie.

Ein neues Modell der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften liefert Grundlagen zur optimierten Positionierung orthopädischer Schrauben.

Am 23.5.2025 verbrachten im Rahmen des Schulformates “KL Hautnah - Schulen erleben Uni” rund 150 Schüler:innen und Lehrende einen ganzen Vormittag an der Karl Landsteiner Privatuniversität.

In der Kapelle des Universitätsklinikums St.Pölten fand im Gedenken an jene Menschen, die ihren Körper für die Aus- und Weiterbildung junger Ärzt:innen der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zur Verfügung gestellt haben, am Donnerstag, 08.05.2025 um 17:15 Uhr eine Seelenmesse statt.

Am 9. Mai fand in Rohrendorf der 1. Rohrendorfer Kinderlauf statt – ein sportliches Highlight für die rund 130 teilnehmenden Kinder der Volksschule Rohrendorf sowie zweier Kindergartengruppen. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Gesundheit, Bewegung und Prävention“ des Studiengangs Humanmedizin an der KL Krems.