Eine zentrale Aufgabe des Forschungszentrums Transitionspsychiatrie besteht in der Ausbildung von Studierenden im Rahmen der Betreuung von akademischen Abschlussarbeiten sowie der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen.
Ein wesentlicher Bestandteil der forschungsgeleiteten Lehre des Forschungszentrums Transitionspsychiatrie ist die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden der Studienrichtungen Psychologie und Medizin der KL in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie sowie der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie des UK Tulln. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Durchführung von PhD-Projekten der KL im Studienprogramm Mental Health & Neurosciences.
Themenschwerpunkte der derzeit durchgeführten Studien sind vielfältig und umfassen ein breites methodisches Spektrum von systematischen Literatur-Reviews über sekundäre Datenanalysen bis hin zu aktuellen klinischen Erhebungsstudien. Die Studierenden werden auch in das wissenschaftliche Fortbildungsprogramm der UK Tulln eingebunden. Geplant ist künftig auch die Betreuung von Projekten im Rahmen des Forschungsmoduls der psychiatrischen Facharztausbildung (Erwachsenenpsychiatrie) am UK Tulln.
Für weitere Informationen zur Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten wenden Sie sich gerne an die wissenschaftliche Koordinatorin Mag.a Sylvia Dörfler, BSc (sylvia.doerfler@kl.ac.at).
Das Forschungszentrum bietet für interessierte Studierende, für das klinische Personal sowie für Zentrumsmitarbeiter:innen diverse Fortbildungsveranstaltungen (Wissenschaftssitzungen, Fallkonferenzen und Journal Clubs) an. Diese finden im jeweils freitags von 13:15-14:00 Uhr am UK Tulln statt und sind auch für externe Interessent:innen zugänglich. Weitere Informationen und die aktuellen Themen erhalten Sie über das Sekretariat der Universitätsklinik für Psychiatrie (psychiatrie@tulln.lknoe.at).
Wir verwenden Cookies, die zum einen technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website sind, aber auch Cookies zu funktionellen, Marketing- und Analysezwecken um das Nutzungserlebnis auf unserer Seite zu optimieren. Mit Ihrer Einwilligung zu den Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbieter:innen, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der wir auch genau erklären, was eine Datenübermittlung in die USA bedeuten kann. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit individuell anpassen oder widerrufen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Folgende Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt:
Folgende Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt: