News
Neue Studie zeigt entscheidende Unterschiede in der Genaktivität und eröffnet personalisierte Therapieansätze.
Im Rahmen der Kooperation zur interprofessionellen Ausbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und der Fachhochschule St. Pölten arbeiteten rund 300 Studierende beider Einrichtungen zusammen an Beispielen aus der Praxis, um gemeinsam die besten Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu finden.
Am 27. November 2024 öffnete der Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften seine Türen für eine Veranstaltung, die sich mit einer grundlegenden Frage des menschlichen Daseins auseinandersetzte: „Abschiednehmen in Würde. Wie und wo wollen wir sterben?"
Fehlende Nachuntersuchungen von Brustimplantaten führen zur verspäteten Entdeckung von Rupturen. Eine aktuelle Studie betont Risiko schwerwiegender Langzeitfolgen und fordert Bewusstseinsbildung.
Ein Wissenschaftsteam des MedAustron Ionentherapiezentrums und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften hat einen neuartigen Ansatz zur Verbesserung der Behandlung von großen Tumoren im Kreuzbeinbereich (Sakralchordomen) mittels Kohlenstoffionen-Therapie vorgestellt.
Neue Methodik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissen-schaften belegt hohes Potential für Wasserverschmutzung durch Binnen-schiffe bei nicht sachgemäßer Abwasserbeseitigung. Sensitivität und räumliche Auflösung erlauben optimales Monitoring zum Erhalt einer guten Wasserqualität.
Die Chat-Plattform www.open2chat.at wurde am 19. November 2024 vom Bundeskanzleramt mit dem Österreichischen Jugendpreis in der Kategorie „Nationale Jugendarbeit“ ausgezeichnet. Das Erfolgsprojekt der Caritas wurde in der Entwicklung von Forschenden der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL Krems) und der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) wissenschaftlich begleitet.
Forschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften bringt neue Erkenntnisse zur Vernetzung und Entwicklung von Hirnzellen.
Am 21. Oktober fand nach einer Vorauswahl das erste Kandidat:innen-Hearing an der Karl Landsteiner Universität in Krems statt.
Die Arbeitsgruppen von Gerald Obermair (Fachbereich für Physiologie), Dagmar Stoiber-Sakaguchi (Fachbereich für Pharmakologie) und Klaus Podar (Fachbereich für Molekulare Onkologie und Hämatologie) wurden für ihr Engagement im Aufbau und in der Führung nachhaltiger Laborbetriebe mit dem „Green Lab Austria“-Siegel ausgezeichnet.
Unter dem Titel “Partikeltherapie - die Maximierung der Präzision in der Krebstherapie: medizinphysikalischer und radioonkologischer Diskurs” fanden am 6. November 2024 im Auditorium der KL Krems die Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof. Dr. Piero Fossati MD, Professor für Radioonkologie, und Univ.-Prof. PD DI Markus Stock PhD, Professor für Medizinphysik, statt.
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und das Medical Health Resort MAYRLIFE setzen mit der Etablierung der Stiftungsprofessur „Ernährungswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Mikrobiomforschung“ einen neuen Schwerpunkt in einem gesundheitspolitisch zukunftsträchtigen Forschungsbereich.
Die gleichzeitige Hemmung der Transkriptionsfaktoren Myc und JunB könnte eine richtungsweisende Therapieoption zur Behandlung des Multiplem Myeloms, der zweithäufigsten Blutkrebsart, darstellen.