Home / Departments & Kliniken / Department Allgemeine Gesundheitsstudien / Allgemein- und Familienmedizin
Kompetenzzentrum Allgemein- und Familienmedizin

Mission Statement

Long COVID - Das Webtool

Long COVID ist ein Erkrankungsbild, das ein erhebliches Problem darstellt: in erster Linie für die davon Betroffenen, aber auch für den Arzt/die Ärztin und für weitere Gesundheitsdiensteanbieter die von Betroffenen zu Rate gezogen werden. Ein Problem stellt dieses neue Phänomen aber auch für das Gesundheits- und Sozialsystem dar
Long COVID - Das Webtool

Die Verordnung früher antiviraler Therapien ist eine der wesentlichen Aufgaben der hausärztlichen Primärversorgung. Ihr Einsatzgebiet ist die (noch) milde bis moderate Krankheit, meist für extramural betreute Personen mit erhöhtem Risiko
Antivirale Therapie bei COVID 19

Coronavirus Bild 270x175

COVID-19: Infoplattform für Primärversorgung
Die Plattform „COVID-19: Prävention und Umgang in Primärversorgungspraxen“ bietet wertvolle Informationen und Handlungsempfehlungen zu den  Fragen und Problemen im Alltag der niedergelassenen Allgemeinmediziner_innen. Sie dient als Drehscheibe für Informationen von Ärzt_innen für Ärzt_innen.
PLATTFORM für PRIMÄRVERSORGUNGSPRAXEN

Das Kompetenzzentrum hat Förderung, Forschung und Lehre der Allgemein- und Familienmedizin zum Ziel und wird von der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft m.b.H. (NFB) unterstützt. Allgemein- und Familienmedizin ist ein eigenes Fachgebiet, mit speziellen Aufgaben, und einer spezifischen  Arbeitsweise. Sie ist das Spezialfach des Generalisten, das sich auf den Menschen in seiner Ganzheit konzentriert.

Fachspezifika:

Mehrdeutigkeit
  • Symptom oder Symptomkomplex
  • Verhalten
  • Beratungsanlass
Mehrdimensionalität
  • Person
  • Familie
  • Umfeld
  • Werte…..
Mehrfacherkrankung
  • Multimorbidität
  • Polypharmazie

Daraus ergeben sich spezielle Aufgaben, spezifische Kompetenzen, und eine eigene, charakteristische Methodik.Die Allgemein- und Familienmedizin besitzt also ihren eigenen, spezifischen body of knowledge. Der Arbeitsbereich der Allgemeinmedizin beinhaltet die Primärversorgung aller Patienten mit körperlichen und seelischen Gesundheitsstörungen, sowohl bei akuten Beratungsanlässen, als auch in der Betreuung und Behandlung chronisch kranker Menschen. Dazu gehören auch Aufgaben in der Prävention und der Rehabilitation.

Die allgemeinmedizinische Vorgangsweise ist charakterisiert durch die Berücksichtigung von  somatischen, psycho-sozialen und soziokulturellen Aspekten. Wichtigste Arbeitsmittel sind: medizinisch-fachliche Breite, Kontinuität von Betreuung und Behandlung, und die professionelle Arzt-Patienten Beziehung. Daraus ergibt sich einerseits die Bedeutung für das Gesundheitssystem als geeignete Eintrittsstelle, als ganzheitliche Klammer über alle spezialisierten Mitbehandler, und als kompetente Behandler, die etwa 90% aller Anliegen abschließend behandeln können. Dies beinhaltet auch die Sicherstellung einer individualisierten und personalisierten Behandlung nach den aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft, sowie den Schutz des Patienten vor Über- und Unterversorgung.

Zentrale Forschungsgebiete des Kompetenzzentrums sind die Erforschung und Verbreitung der allgemein- und familienmedizinischen Berufstheorie, die  Entwicklung und Anpassung von EBM basierten Leitlinien unter den besonderen Gegebenheiten der Allgemein- und Familienmedizinischen Praxis sowie weitere Maßnahmen zur Qualitätssicherung im praktischen Alltag. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Lehre der Allgemein- und Familienmedizin mit ihren spezifischen Inhalten und ihrer charakteristischen Methodik.

Events

  1. 28 Mär

    INFO TALK: Bewerbung Medizinstudium

    28. März 2023, 18:00
    Online Chatroom: Microsoft Teams
  2. 29 Mär

    KL Luchtime Seminar: CaMKII spreads activity by inter-holoenzyme phosphorylation

    29. März 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Festsaal
  3. 11 Apr

    STUDENT TALK Psychologie

    11. April 2023, 18:00
    Instagram Channel - Live Q&A