News

BRG Krems Ringstraße Gruppenfoto
Montag, 22. April 2024

Am 19. April war es wieder einmal so weit: Im Rahmen einer Bildungskooperation war die KL im BRG Ringstraße zu Gast - dieses Mal mit einem Vortrag zum Thema Medizinethik im Gepäck.

kl_academy_ringvorlesung_gender_2020_klein

Am 7.10. startet an der KL im Rahmen der KL Academy die Ringvorlesung zum Thema "Gender" mit dem Schwerpunkt Rehabilitation. Dazu möchten wir Sie recht herzlich einladen.

gruppenfoto_wolkenturm_akademische_abschlussfeier_2020

In einer minutiös geplanten und genauestens an die geltenden COVID-19 Bestimmungen und Sicherheitsmaßnahmen angepassten Zeremonie feierten die Absolvent_innen des Bachelor Health Sciences, Bachelor Psychologie und des Masters Humanmedizin der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Präsenz ihren Abschluss.

foto_abraham_maimonides_lectures_2019

Das 11. Symposion der „Maimonides Lectures“ fragt nach dem Ursprung des Bösen und geht diesem Problem in den abrahamitischen Traditionen nach. Gerhard Langer, Professor für Geschichte, Religion und Literatur des Judentums an der Universität Wien, hält den Eröffnungsvortrag.

u1_9783847011422

1923 führte Sigmund Freud in Das Ich und das Es ein Modell des »psychischen Apparats« ein, das eine dynamische Auffassung des mentalen Lebens, des Geistes veranschaulicht, das »Strukturmodell«.

pexels-ekrulila-2452313_c_pexels_ekrulila

Menschen in den Bergen sind weniger verträglich, eher introvertiert und weniger gewissenhaft – aber gleichzeitig emotional stabiler und offener für neue Erfahrungen wenngleich diese Effekte sehr klein waren aber stabil. Das zeigt eine internationale Studie, die über 3 Millionen Datensätzen aus den USA nutzte. Mit diesen gelang es, Persönlichkeitsmerkmale in den Zusammenhang zur Geländeform am Lebensmittelpunkt der beteiligten Personen zu stellen. Als wesentlicher Einflussfaktor wurde das soziokulturelle Umfeld der Bergregionen identifiziert. Die Karl Landsteiner Privatuniversität Krems gemeinsam mit der University of Cambridge initiierten diese Studie, an der Kollegen aus den USA und Australien beteiligt waren. Publiziert wurde diese nun in Nature Human Behaviour.

_dsc0060_c_ecoplus

Bei den Technologiegesprächen Alpbach 2020 stellt Niederösterreich Wasser als Ursprung allen Lebens ins Zentrum seiner Breakout Session. Bereits seit 18 Jahren ist ecoplus mit einer eigenen Breakout Session bei den Alpbacher Technologiegesprächen vertreten. Im Pandemie-Jahr 2020 lautet das übergeordnete Thema „Fundamentals“.

people-2591874_1920

Die Pandemie hat in unseren Breiten rüde eine Lebensart unterbrochen, die lange Zeit als Wert und Selbstverständlichkeit betrachtet wurde. Die Fragen, die sich jetzt aufdrängen, sind unbequem.

covid19_mask-5008660_1920_pixabay

Die vergangenen Monate waren in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung für die Gesellschaft, auch für die Psyche. Für viele Menschen, die schon zuvor psychisch instabil waren, verschärften Ungewissheit und Einsamkeit die Symptome. Jetzt beobachten Fachleute, dass auch gesunde Menschen unter seelischen Belastungen leiden.

close-up-18753_bild_von_public_domain_pictures_pixabay_1

Das präzise chirurgische Einsetzen von Elektroden zur elektrisch-akustischen Stimulation des Innenohrs kann die Resthörfähigkeit schwer hörgeschädigter Personen über Jahre stabilisieren und die Worterkennung deutlich verbessern. Dies belegen soeben international veröffentliche Ergebnisse einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Für diese wurden anspruchsvolle chirurgische Eingriffe bei 18 Patientinnen und Patienten durchgeführt, bei denen Cochlea-Implantate so platziert wurden, dass die Anatomie des Innenohrs kaum beeinträchtigt wurde. Diese Spitzenleistung erlaubte es, die vorhandene Resthörfähigkeit einiger der Betroffenen zu erhalten und als Basis für eine akustische Stimulation zu nutzen, die die elektrische Stimulation ergänzte.

30-08-2017_00901-general-bogdan_baraghin-2-scaled

Gehen wir sorgsam mit Wasser, dem Ursprung allen Lebens, um? Ein Blick auf die aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung im Zuge der Klimaveränderung und Globalisierung.

024_181022_u_1

Nur 60 Prozent der Patientinnen und Patienten, die eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben, entwickeln Antikörper gegen einen bestimmten Rezeptor des Coronavirus SARS-CoV-2. Das ist die Schlussfolgerung, die ein russisch-österreichisches Forschungsteam rund um den Infektiologen und Allergologen Prof. Dr. Rudolf Valenta aus ihrer neuen Studie ziehen.

dr_bela_bueki_c_noen_martin_kalchhauser

Dr. Bela Büki, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Krems untersucht in internationaler Zusammenarbeit die anatomischen und physiologischen Grundlagen von Schwindel und Taubheit.