News

Antibiotikaresistenzen entlang der gesamten Donau
Mittwoch, 08. Mai 2024

Zwei neue, wissenschaftliche Studien zum Verständnis der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR, Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika) entlang der Donau lassen mit wichtigen Kernaussagen aufhorchen: Für den Eintrag von antibiotikaresistenten Bakterien aus klinischen Einrichtungen und Abwässern könnten die im Fluss vorhandenen Biofilme bessere Indikatoren sein als das Wasser selbst.

i-3vsmlq4-xl

Großes Publikums-Interesse am Stand des Fachbereichs „Wasserqualität & Gesundheit“ am 7. Oktober 2022 - „Den Mikroorganismen auf der Spur“ – mikrobiologische Diagnostik im Wandel der Zeit:

image1_klein

Neue Kooperation zwischen Karl Landsteiner Privatuniversität und BRG Ringstraße Krems. Der Beginn des Studienjahres 2022/23 markiert zugleich den Kick-Off einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Karl Landsteiner Privatuniversität und dem BRG Krems, die vor allem die Schnittstelle „Schule-Universität“ in den Fokus stellt.

adobestock_67318518_c_mstudio

Ein Forschungsteam der KL und der MedUni Wien hat bereits 2018 gezeigt, dass das strikte Meiden von allen Fischarten nur bei wenigen Fischallergiker_innen tatsächlich notwendig ist. Allerdings fehlen bislang verlässliche Tests, um herauszufinden, welche Arten individuell vertragen und gegessen werden können. In ihrer aktuellen Studie weisen die Forscher_innen ein neues Diagnoseverfahren als zielführend nach. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten „Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice“ publiziert.

patientin_maria_stammzellenregistrierungsaktion

Machen Sie mit an der Stammzellentypisierung-Aktion der Karl Landsteiner Privatuniversität am 12. Oktober 2022 (11-14 Uhr) und seien Sie der/die potenzielle Lebensretterin von Maria (10). Und: Erfahren Sie im Rahmen einer Infoveranstaltung mehr über diese Erkrankung und die Heilungschancen mittels Stammzell-Spende. Die Aktion wird gemeinsam mit der ÖH der KL sowie dem Verein „Geben ist Leben“ veranstaltet.

gruppenfoto_alle-web

Im Projekt open2chat begleiten ausgebildete Jugendliche und junge Erwachsene andere junge Menschen bei Problemen und Krisen.

David Willinger

Der neurowissenschaftliche Blick auf die Psyche

8779

Das Thema „Aktiv ins hohe Alter – Hochaltrige in Niederösterreich“ stand heute im Mittelpunkt einer Pressekonferenz in St. Pölten, bei der Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Universitätsprofessor Franz Kolland vom Kompetenzzentrum für Gerontologie und Gesundheitsforschung der KL über die demographische Entwicklung informierten. Im Detail ging es bei der Präsentation um Angebote für hochaltrige Landsleute und Best-Practice-Beispiele aus dem Bundesland, mit welchen die Gesundheit und die Fitness im hohen Alter gefördert werden können.

pia_gattinger

Pia Gattinger, vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) mit dem Life Science Research Award in der Kategorie "Applied Research" ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihre Arbeit an der Entwicklung eines Corona-Virus-Impfstoffes, der in enger Kooperation mit Forscher_innen der Karl Landsteiner Universität entwickelt wurde.

obs_20220923_obs0049

Pilotbetrieb des Projekts in Zusammenarbeit mit der Caritas Pflege der Erzdiözese Wien, dem Ludwig Boltzmann Institut Digital Health and Patient Safety, der ERSTE Stiftung und Two Next inclusion gestartet.

adobestock_278916402

Erstmals Art, Ursache und Heilungschancen von Hirnverletzungen durch eindringende Objekte erfasst. Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems.

img_1690

Am Dienstag, 13.9.2022 besuchten 15 Medizinstudierende der ägyptischen Nahda University (NUB) gemeinsam mit ihren Betreuer_innen der MedUni Wien die KL.

ff22_webbanner-ig

Im Rahmen des NÖ Forschungsfestes am 30. September 2022 präsentiert der Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit an seinem Forschungsstand die faszinierenden Möglichkeiten traditioneller sowie moderner optischer und molekularbiologischer Untersuchungsmethoden, um Mikroorganismen für uns Menschen „sichtbar“ zu machen.