

Person-Centred Care Research fokussiert Wissensproduktion, die an einem theoretischen Verständnis von personzentrierter Praxis anknüpft.
"Personzentrierung ist ein Praxisansatz, der auf die Gestaltung und Förderung gesunder Beziehungen zwischen allen Leistungserbringer:innen, Dienstleistungsnutzer:innen (Patient:innen, Klient:innen, Bewohner:innen) und anderen Personen, die für sie in ihrem Leben von Bedeutung sind (Familie bzw. andere nahestehende Personen), abzielt. Er stützt sich auf die Werte der Achtung der Person (Personhood), des individuellen Rechts auf Selbstbestimmung, des gegenseitigen Respekts und des Verständnisses. Personzentrierung wird durch eine Kultur der Befähigung ermöglicht, die kontinuierliche Ansätze zur Praxisentwicklung fördert." (McCormack & McCance, 2017)
Ziel der Forschung ist es, zu untersuchen, wie Personzentrierung am besten und effektivsten praktiziert werden kann. Insbesondere im Bereich der Implementierungs- und Wirkungsforschung besteht großer Forschungsbedarf, sowohl hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Personzentrierung und verschiedenen gesundheitsbezogenen Outcomes, als auch hinsichtlich der Entwicklung von adäquaten Messinstrumenten. Die theoretische Grundlage dafür stellt das Person Centred Practice Framework (McCormack&McCance, 2007, 2017, 2021), bzw. das Person Centred Care Framework (McCormack&McCance 2021) sowie das PeoPLe Modell (Mayer, McCormack&McCance, 2021) dar.
Wir verwenden Cookies, die zum einen technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website sind, aber auch Cookies zu funktionellen, Marketing- und Analysezwecken um das Nutzungserlebnis auf unserer Seite zu optimieren. Mit Ihrer Einwilligung zu den Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbieter:innen, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der wir auch genau erklären, was eine Datenübermittlung in die USA bedeuten kann. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit individuell anpassen oder widerrufen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Folgende Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt:
Folgende Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt: