Home / Forschung

Forschung

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften betreibt eine international kompetitive, translationale und klinische Forschung in definierten Schwerpunkten der Gesundheitswissenschaften und der Humanmedizin mit besonderem Augenmerk auf das innovative Feld der Medizintechnik. Weitere Themenfelder umfassen Wasserqualität und Gesundheit, Psychologie, Psychodynamik sowie eine Reihe klinischer Forschungsbereiche.

Angesiedelt im Umfeld der Lehr- und Forschungslandschaft am Campus Krems und im Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln strebt die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) Forschungskooperationen und Vernetzungen mit nationalen und internationalen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Partner_innen an. Die  KL setzt dabei auf die Einwerbung von Drittmitteln aus nationalen und internationalen Förderbudgets, EU-Programmen, aber auch aus Kooperationen mit der Wirtschaft durch innovative Forschungsprojekte.

Biomechanik im 21. Jahrhundert

Schwerpunkte

Im Sinne einer gesamtheitlichen Betrachtung des Themas Gesundheit konzentriert sich die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in der Forschung gezielt auf Nischenfelder in gesundheitspolitisch relevanten Brückendisziplinen. Folgende Schwerpunktthemen sind definiert:

Forschungsschwerpunkt Biomechanik

Die Biomechanik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Bewegungsanalyse, Sportwissenschaften, Rehabilitation und der orthopädischen Biomechanik Anwendung findet. Der Fokus an der KL liegt vor allem an der Erforschung von muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates (z.B. Osteoporose, Arthrose, Frakturversorung)

Forschungsschwerpunkt Water Quality and Health (WQ&H)

WQ&H konzentriert sich auf die Entwicklung, Evaluierung und Anwendung zukunftsweisender Verfahrensweisen zur Analyse der gesundheitsbezogenen mikrobiologischen Wasserqualität. Die Forschung hat einen Schwerpunkt auf Wasserqualität im zentraleuropäischen Donauraum, Methoden und Erkenntnisse finden aber auch in Systemen klinischer Relevanz Anwendung (z.B. Dialysewässer, Wasser im klinischen Bereich)

Forschungsschwerpunkt Klinische Forschung

Themenkomplex Psyche & Nervensystem

Ein Stärkefeld der Klinischen Forschung liegt in den neurologischen und neurochirurgischen Fächern. Die große chirurgische und internistische Expertise sowie die herausragenden Einrichtungen für Psychiatrie und der Stroke Unit bilden die Grundlage.


Themenkomplex Onkologische Medizin

Durch die Unmenge an klinischen Daten (Onkologisches Informationssystem) und der Forschung in den Bereichen der Grundlagenforschung, der klinischen Studien und der Palliativmedizin entsteht hier eine hohe Kompetenz für Studierende, Kliniker und Patienten.

Forschungsschwerpunkt Psychologie

Neben der Medizin bildet die Psychologie einen wichtigen Aspekt der menschlichen Gesundheit. Modifikation von Erleben, Entscheiden und Verhalten wird in unterschiedlichen Aspekten an der KL untersucht. Die Bedeutung kognitiver, emotionaler und sozialer Kompetenzen wird erforscht um so Diagnose und Behandlung verschiedener psychischer Störungen zu verbessern. Überdies ergeben sich Anknüpfungspunkte zu den grundlegenden Forschungen der psychodynamischen Psychotherapiewissenschaften an der KL.

Departments und Fachbereiche

An der KL wird derzeit in fünf Departments fächerübergreifend in gesundheitspolitisch relevanten Nischenfeldern der Medizin und Gesundheitswissenschaften geforscht.

Events

  1. 28 Mär

    INFO TALK: Bewerbung Medizinstudium

    28. März 2023, 18:00
    Online Chatroom: Microsoft Teams
  2. 29 Mär

    KL Luchtime Seminar: CaMKII spreads activity by inter-holoenzyme phosphorylation

    29. März 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Festsaal
  3. 11 Apr

    STUDENT TALK Psychologie

    11. April 2023, 18:00
    Instagram Channel - Live Q&A