News

Fortschritt für die personalisierte Therapie von Hirntumoren
Donnerstag, 16. Mai 2024

Machine Learning (ML)-Methoden können Mutationen in Gliomen – primären Hirntumoren – rasch und akkurat diagnostizieren. Das zeigt eine aktuelle Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems).

psychische_probleme

Ab dem Sommersemester 2019 bietet die KL über eine neue Kooperation mit dem Hilfswerk eine kostenfreie psychologische Erstberatung für Studierende der KL an.

pathohologie_3.5865450_c_apa_helmut_fohringer

In Niederösterreich werden dringend Pathologinnen und Pathologen gesucht. In den Landeskliniken stehen aktuell 15 Ausbildungsplätze zur Verfügung, nur fünf davon können laut Ärztekammer besetzt werden.

foerderpreis_kremser_bank_2019

Der Countdown läuft und es wird spannend. Die Einreichfrist für den Förderpreis 2018 der Privatstiftung Sparkasse Krems ist verstrichen. Nun wurde die Expertenjury bestellt, die alle eingereichten Projekte sichten und über die Vergabe der Förderpreise entscheiden wird.

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) – gegründet im Jahr 2013 - ist im Umfeld einer erfolgreichen Lehr- und Forschungslandschaft am Campus Krems und im Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln angesiedelt. Mit ihrem Bologna konformen Studienangebot in den gesundheitspolitisch wichtigen Schlüsselfeldern Humanmedizin, Psychotherapie und Beratungswissenschaften sowie Psychologie ermöglicht sie den Zugang zu neuen, innovativen Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften. Durch die Zusammenarbeit mit strategischen Partnerinstitutionen in Wissenschaft und Forschung wird eine Profilbildung in definierten Schwerpunkten der biomedizinischen und biopsychosozialen Wissenschaften angestrebt.

An der KL sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen:

gleichstellung

Zum 98. Mal wird heuer weltweit der Internationale Frauentag am 8. März begangen.

schwangere_frau_plazenta_klein

Wissenschafter der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems und der Medizinischen Universität Wien klären Transportsysteme der Plazenta. Quecksilber & Eisen im Fokus.
Getarnt als Aminosäure kann das toxische Schwermetall Quecksilber durch die Plazenta in das Blut des Ungeborenen gelangen. Das hat ein Forschungsteam der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems und der Medizinischen Universität Wien nun nachweisen können. Wenig bekannt ist hingegen über den plazentaren Transport des dringend benötigten Elements Eisen, das sowohl bei Schwangeren als auch Ungeborenen oftmals in zu geringen Mengen vorliegt. Aufbauend auf den Methoden und Erfahrungen der Quecksilberstudie erforscht das interuniversitäre Team nun auch diesen Transportprozess in einem neuen Projekt, das wieder von der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) unterstützt wird.

foto_ueberreichung_gold_plus_standard_022019

Gold Plus Standard für die KL - Bereits die zweite Auszeichnung innerhalb eines Jahres für das KL Gebäude.

ljtT3ruZwAAAABJRU5ErkJgggA=

Buchneuerscheinung von Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Franz Kolland

stoiber_sakaguchi_cc-trio_2018_stoiber_d_mail

Gleich zu Beginn des neuen Jahres startete an der KL der Fachbereich Pharmakologie mit der Professorin für Pharmakologie, Dr. Dagmar Stoiber-Sakaguchi.

ben_wishaw

Golden Globe für Ben Wishaw, unter anderem Haupdarsteller im Film "Little Joe".

pa_wissenschaftspreis_november_2018

Der Wissenschaftspreis 2018 der Medizinischen Gesellschaft Niederösterreich wurde heuer an Dr. Klaus HACKNER vom Universitätsklinikum Krems, Abteilung für Pulmologie (Vorstand: Prim. Assoc. Prof. Dr. Errhalt) verliehen. Die Klinische Abteilung für Pneumologie am Universitätsklinikum Krems erhält diese Auszeichnung bereits zum zweiten Mal. Das Klinikum etabliert sich als Forschungsstandort und die Patienten profitieren davon.

hippmann

Moses hat die Israeliten bei ihrem Exodus aus Ägypten in der Bibel angeführt. Sein Zorn, den er beim Tanz seines Volkes um das goldene Kalb verspürte, ist nicht nur für Gläubige interessant. Warum, erklärt der Philosoph Alexander Hippmann in einem Gastbeitrag.