Home / Studium & Weiterbildung / Studium / Leben am Campus / KL-Universitätsgebäude

KL-Universitätsgebäude

Näheres zum geplanten Neubau 2023, im Zuge der Erweiterung des Campus Ost (Baustelle ab Mai 2021) finden Sie HIER.

Universitätsgebäude: Video zur Eröffnung des KL-Gebäudes im März 2017

KL University_bridge_view

(c) KL/D.Hawelka

Projektdaten

Bauherr: Amt der NÖ Landesregierung
Nutzer: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH
Projektmanagement: HYPO NOE Real Consult GmbH & DELTA Holding GmbH
Generalplaner: DELUGAN MEISSL ASSOCIATED ARCHITECTS, VASKO+PARTNER INGENIEURE

Kennzahlen

Gesamt-Mietfläche: 6.080 m2
Nutzfläche: ca. 4.580 m2
Baukosten: 25 Millionen Euro

KL Foyer

Projektbeschreibung

I.   Städtebau

Das Gebäude grenzt unterhalb des Kolpinghauses südöstlich an das Areal des Campus Krems an und fügt sich in Form und Maßstab in den städtebaulichen und landschaftlichen Kontext ein. Das Gebäude wird in zwei Baukörper gegliedert – einen Lehr- und Forschungstrakt sowie einen Verwaltungstrakt. Die Form des Baus folgt dessen Funktion. Die Struktur passt sich optimal in die bestehende bauliche sowie landschaftliche Umgebung ein.

II.    Baukörper

Das Gebäude bildet aufgrund seiner Positionierung und formalen Ausgestaltung den Auftakt für das neue Campusareal der KL. Es wurde als integraler Bestandteil des gesamten Ensembles konzipiert. Seine Doppelfunktion als Büro- und Seminargebäude ist am äußeren Erscheinung des Baukörpers deutlich ablesbar: Die beiden Gebäudekomplexe sind durch eine zweigeschossige Brücke verbunden.

III.    Funktionen

Das architektonische Konzept sieht eine klare räumliche Differenzierung und inhaltliche Gliederung der jeweiligen Funktionen vor. Während der Lehrbetrieb in Verbindung mit Foyer und Festsaal dem südseitigen Gebäudetrakt zugeordnet ist, sind sämtliche Büro- und Administrationsräume im benachbarten Bauteil untergebracht. Die Verbindungsbrücke zwischen beiden Trakten beherbergt den Selbststudierendenbereich. Auf zwei Geschossen erstreckt sich eine Aufenthalts- und Kommunikationszone, die als Bindeglied zwischen sämtlichen angrenzenden Nutzungsbereichen fungiert.

IV.    Freiraumkonzept

Das Gebäude verbindet sich auf mannigfaltige Weise mit seiner unmittelbaren landschaftlichen und baulichen Umgebung. Die Zone zwischen und um die Baukörper wird zum zentralen Begegnungsraum.

V.    Material- und Farbkonzept

Die Fassade wird durch fassadenbündige, raumhohe Fenster gegliedert. Für die geschlossene Außenhaut ist homogenes Fassadenmaterial vorgesehen. Im Innenraum kommen natürliche Materialien zum Einsatz.

Timeline Kl-Bau

Beschluss NÖ Landtag KL-Gebäude26. Juni 2012
Beschluss 2. Baubeirat 
Vergabeempfehlung des Generalplaners
und Architekten Dipl. Ing Delugan Meissl
ZT GmbH und Vasko & Partner Ingenieure
23. April 2013
Pressekonferenz Projektpräsentation KL-Gebäude26. März 2014
Baubeginn9. März 2015
GrundsteinlegungMai 2015
Fertigstellung RohbauDezember 2015
Inbetriebnahme Probebetrieb2. Jahreshälfte 2016
StudienbetriebSommersemester 2017

„Wir wollten die neuen didaktischen Methoden an der KL adäquat in eine räumliche Entsprechung bringen. Ziel ist es, ein offenes Haus zu gestalten, das zum Studieren und Forschen einlädt und gleichzeitig mit seinem Umfeld am Campus Krems korrespondiert.“
Architektin DI Elke Delugan Meissl, DMAA

„Die Gebäudeplanung ist optimal auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Die zweigeschossige Brücke verbindet die beiden Trakte – Lehr- und Forschungs- sowie Verwaltungstrakt – miteinander und soll den Studierenden als Lern- und Aufenthaltsraum abseits der Vorlesungen und Seminare dienen. Das ist ein schönes Signal, dass die Studierenden bei uns im Zentrum stehen.“
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger, Rektor der KL

Events

  1. 11 Apr

    STUDENT TALK Psychologie

    11. April 2023, 18:00
    Instagram Channel - Live Q&A
  2. 14 Apr

    Austria Model WHO

    14. April 2023, 10:00 - 16. April 2023, 17:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  3. 19 Apr

    KL Lunchtime Seminar: How do we know in which direction our eyes are pointing

    19. April 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Skylounge