Das vorliegende Curriculum basiert auf dem Privatuniversitätengesetz – PUG (BGBl. I Nr. 74/2011 idgF.), den studienrechtlichen Bestimmungen der Satzung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in der jeweils geltenden Fassung. Die Studierenden erwerben im Masterstudium „Psychologie“ tiefgehende theoretische, analytische und reflexive Kompetenzen auf wissenschaftlichem Niveau. Damit wird die Vermittlung von psychologischen Kompetenzen und Fertigkeiten sowie der Grundstock für eine weiterführende Psychotherapieausbildung nach österreichischem und bundesdeutschem Recht erreicht.
Um die Vermittlung und Aneignung all dieser Kompetenzen gewährleisten zu können, setzt sich der Lernstoff aus folgenden Bereichen zusammen:
I. Forschungskompetenz (FK)
Modul 1 Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten
1.1 Evaluationsforschung und Qualitätssicherung
1.2 Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens
Modul 7 Multivariate Statistik: Spezielle Forschungsmethoden der Psychologie
7.1 Qualitative und quantitative Erhebungs- und Forschungsmethoden für Fortgeschrittene
7.2 Übung zu qualitative und quantitative Erhebungs- und Forschungsmethoden für Fortgeschrittene
MT Begleitseminare zur Masterarbeit
MT Wissenschaftliches Schreiben (Schreibwerkstatt)
MT Masterarbeit
II. Basiskompetenzen Klinische Psychologie (BKKP)
Modul 2 Klinische Psychologie: Medizinische Grundlagen
2.1 Psychosomatik
2.2 Neuropsychologie und Psychopharmakologie
Modul 3 Klinische Psychologie: Psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter
3.1. Psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter
3.2. Klinisch-diagnostische Übung
Modul 8 Klinische Psychologie: Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Interventionslehre
8.1. Störungsspezifische und störungsübergreifende Interventionen
8.2. Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausübung der Klinischen Psychologie
8.3. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion
8.4. Ressourcenorientierte Gesprächsführung
8.5. Kreative Methoden
Modul 10A Klinische Psychologie: Klinische Kinderpsychologie
10A.1 Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
10A.2 Psychologische Interventionen im Kindes- und Jugendalter
Modul 11A Klinische Psychologie: Gesundheitspsychologie
11A.1 Psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und -förderung
11A.2 Anwendungen der Gesundheitspsychologie
Modul 12 Praktikum inkl. Supervision
12.1. Praktische Arbeit im Feld
12.2. Supervision zur praktischen Arbeit im Feld
III. Wirtschaftliche Kompetenzen: Human Resources, Finanzen,, Marketing (WK)
Modul 4 Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
4.1 Theorien der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
4.2 Lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
4.3 Personalmanagement und Organisationsentwicklung
Modul 6 Ökonomische Psychologie
6.1. Theorien der Ökonomischen Psychologie
6.2. Steuermoral und staatliche Regulation
6.3. Urteilen und Entscheiden
Modul 9 Markt- und Konsumpsychologie
9.1 Einführung in die Markt- und Konsumpsychologie
9.2 Psychologie der Kaufentscheidung
9.3 Geldmanagement und Finanzkompetenz
Modul 10B Anwendungsspezifische Vertiefung in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
10B.1 Anwendungen der Arbeits- und Organisationspsychologie: Eignungsdiagnostik und Personalselektion
10B.2 Anwendungen der Ökonomischen Psychologie: Nudging und Entscheiden
10B.3 Anwendungen der Markt- und Konsumpsychologie: Markt- und Meinungsforschung
Modul 12 Praktikum inkl. Supervision
12.1. Praktische Arbeit im Feld
12.2. Supervision zur praktische Arbeit im Feld
IV. Diversitätskompetenzen (DK)
Modul 5 Sozialpsychologie: Diversität
5.1. Angewandte Sozialpsychologie
5.2. Geschlechtsspezifische Aspekte des Gesundheitsverhaltens
5.3. Innovative Ansätze der Sozialpsychologie
1. SEMESTER:
- Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens
- Klinische Psychologie: Medizinische Grundlagen, psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialpsychologie: Diversität
2. SEMESTER:
- Ökonomische Psychologie, multivariate Statistik: Spezielle Forschungsmethoden der Psychologie
- Klinische Psychologie: Klinisch-psychologische und psychotherapeutischeInterventionslehre, Markt- und Konsumpsychologie
3. SEMESTER:
Vertiefung Klinische Psychologie:
- Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
- Gesundheitspsychologie
Vertiefung Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie:
- Anwendungsspezifische Vertiefung in der Arbeits-,Organisations- und Wirtschaftspsychologie
4. SEMESTER:
- Praktische Arbeit im Feld (inklusive Supervision)
- Masterarbeit inklusive Begleitseminare
- Mündliche Abschlussprüfung