Das Masterstudium Psychologie baut auf dem Bachelorstudium Psychologie auf. Es vertieft die Kenntnisse und Fertigkeiten in der psychologischen Grundlagenforschung und den Anwendungen der Psychologie. Durch den Erwerb berufsspezifischer Kompetenzen erlernen die Studierenden die fachgerechte Anwendung von psychologischen Erkenntnissen und Methoden bei der Untersuchung, Behandlung, Auslegung, Änderung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen und ihrer Lebensbedingungen.

Studienform: | Vollzeit |
Dauer: | 4 Semester |
ECTS: | 120 ECTS |
Studiengebühren: | 5.500,00 EUR pro Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Master of Science |
Studienplätze: | 40 |
Aufnahmeverfahren: | Interview |
Der Schwerpunkt der theoretischen Ausbildung liegt auf der Klinischen Psychologie sowie auf der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Das Studium entspricht dem österreichischen Psychologengesetz (BGBI. I Nr. 182/2013).
Das Psychologiestudium bietet
- theoriegeleitete, forschungsbegründete Lehre
- praxisnahen Unterricht in kleinen Gruppen
- direkten Kontakt und Arbeit mit Schauspielpatient_innen und realen Patient_innen
- intensive persönliche Betreuung
- Kooperationen mit Kliniken & Unternehmen
- Medizinische Grundlagen, Diagnostik, Interventionslehre (z.B. achtsamkeitsbasierte Therapie, Ressourcenorientierung, kreative Methoden), Schwerpunkt auf Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Gesundheitspsychologie
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Schwerpunkt auf Anwendungen in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
- Möglichkeit des Quereinstiegs unter Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiums Psychologie an einer anerkannten, post-sekundären Bildungseinrichtung
Die Absolvent_innen besitzen umfassende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und vielfältige spezialisierte methodische Fertigkeiten zur Lösung psychologischer Problemstellungen in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen ihres Fachs sowie in angrenzenden Wissenschaften im Gesundheitsbereich. Sie weisen exzellente fachliche, sozial-kommunikative und handlungsleitende Kompetenzen auf, die sie in ihrer beruflichen Tätigkeit als Psycholog_in optimal einsetzen können.
Studienaufbau
Der Unterricht findet in Modulen sowie modulübergreifenden Querschnittsveranstaltungen statt. Das Wissen wird sowohl in Präsenz und E-Learning- Einheiten in Form von Online-Aufgaben, als auch im Selbststudium erworben. Ziel ist es, mittels praxisrelevanter Lernformen professionelles Verhalten im Berufsleben zu trainieren. Im 4. Semester ist ein Praktikum, begleitet von Supervision, zu absolvieren.
Das Masterstudium Psychologie ist am Bologna Modell ausgerichtet und erfüllt die Vorgaben gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 des österreichischen Psychologengesetzes 2013.
Praktika
› Psychosomatisches Zentrum Eggenburg,
› UK Krems: Klinische Psychologie und Psychotherapie,
› UK St. Pölten: Pädiatrie, Neonatologie, Neurologie,
› UK Tulln: Erwachsenenpsychiatrie, Psychotherapiestation, Kinder und Jugendpsychiatrie
Abschluss
Arbeitsfelder für Absolvent_innen sind unter anderem:
› Klinische- oder Gesundheitspsychologie
› Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
› Markt- und Konsumpsychologie
› Gerontopsychologie
› Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
› Rechtspsychologie
› Sportpsychologie
› Traumapsychologie
› Umweltpsychologie
› Forschung
Studienberatung
Die Studienberatung der KL bietet Information und individuelle Beratungen, um Studien- und Berufswünsche zu klären, sich mit individuellen Möglichkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen, persönliche Laufbahnziele zu entwickeln, Orientierungs- und Entscheidungskonflikte sowie Fragen betreffend Studienwechsel zu klären.