Das Curriculum des Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Curriculum des Bachelorstudiums Medical Science auf und ist ebenso modular gegliedert: Die zeitliche und inhaltliche Struktur der Module berücksichtigt die Erfordernisse der Interdisziplinarität. Sie werden durch Lehrveranstaltungen integriert, die sich durch das ganze Semester ziehen und den Bezug zur Klinik herstellen. Dort werden die entsprechenden klinischen Fertigkeiten trainiert.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt im Bereich der klinischen Praxis. Die Vermittlung der Theorie ist jeweils in konkrete Fallbeispiele eingebunden. Die Gruppenarbeit im Rahmen des Bedside-teaching ermöglicht ein detailliertes, problembasiertes und patient_innen-orientiertes Studium von Fällen. Die Studierenden erlernen und trainieren professionelles Verhalten und interdisziplinäres Arbeiten: Ziel ist es, dass die Absolvent_innen über eine adäquate Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit sowie Ausdauer verfügen, ein Verständnis für Psychohygiene und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein haben, zur Beziehungsgestaltung befähigt sind, Gruppendynamiken erkennen, verstehen und damit umgehen können. Sie sollen in der Lage sein, Aufgabenstellungen zu managen, Grenzsituationen und Unsicherheiten zu erkennen und tolerant damit umzugehen. Damit soll der persönliche und berufliche Sozialisationsprozess der Studierenden begleitet werden.
Die Lehrveranstaltung „Interdisziplinäres Arbeiten“ sieht darüber hinaus eine Konzentration auf medizinökonomische und medizintechnische Inhalte vor – u.a. prozedurale Prozesse, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, die Analyse und Diskussion von gesundheits- und sozialpolitischen Fragestellungen, Versorgungsplanung, institutionelle Fragestellungen und ethische Aspekte. Das generelle Lernziel ist „professionelles Handeln“ entsprechend der CanMEDS-Rollen.
Curriculum Masterstudium Humanmedizin
gültig bis Ende Sommersemester 2023
Atmung und Kreislauf | Infektion und Ernährung | Projekt-Studie-Exposee | |||
Clinical Skills + Progress Monitoring | |||||
Professionelle Entwicklung |
Wahrnehmung und Bewegung | Dysregulation und chron. Erkrankungen | Selbststudium Prüfungsvorbereitung |
Clinical Skills + Progress Monitoring | ||
Professionelle Entwicklung |
Innere Medizin | Chirurgie | Notfall- und Intensivmedizin | Allgemein Medizin |
Progress Monitoring | |||
Professionelle Entwicklung | |||
Master – Arbeit | |||
Projektstudie |
Neurologie | Psychiatrie und Psychotherapie | Haut | Augen | HNO | Gynäkologie | Kinderheil- kunde |
Progress Monitoring | ||||||
Professionelle Entwicklung | ||||||
Master – Arbeit | ||||||
Projektstudie |
Operative und Perioperative Medizin (PJ) | Innere Medizin (PJ) | Wahlpflichtfach (PJ) |
Progress Monitoring > OSCE PJ - Reife | ||
Professionelle Entwicklung | ||
Interdisziplinäres Arbeiten | ||
MA-Thesis |