Das Masterstudium Humanmedizin ist der zweite Teil des bologna-konformen Medizinstudiums und dient der wissenschaftlichen Vorbildung für den ärztlichen Beruf sowie der Vermittlung der Kompetenzen, die für die selbstständige ärztliche Berufsausübung notwendig sind.

Studienform: | Vollzeit |
Dauer: | 6 Semester |
ECTS: | 180 ECTS |
Studiengebühren: | € 9.900,00 pro Semester* |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Dr.med.univ. |
Studienplätze: | 115 |
Das Masterstudium Humanmedizin baut auf dem Bachelorstudium Medical Science auf: Es dient der wissenschaftlichen Vorbildung für den ärztlichen Beruf sowie der Vermittlung der Kompetenzen, die für die selbstständige ärztliche Berufsausübung notwendig sind. Zusätzlich werden die Schlüsselkompetenzen der Medizinischen ExpertIn - Professionelles Handeln, Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation - und weitere Kernqualitäten für den ärztlichen Beruf im Lehrangebot entsprechend berücksichtigt. Das Masterstudium Humanmedizin wird mit dem Titel Dr.med.univ. abgeschlossen.
Die Studierenden erhalten eine breite medizinische Bildung durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse mit starkem Fokus auf praxisorientierten Unterricht und einer frühen Auseinandersetzung mit konkreten humanmedizinischen Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt auf multidisziplinären, gesundheitswissenschaftlichen Inhalten.
Dank der integrativen Ausbildung mit Fokus auf Technik und Ökonomie verfügen die Absolvent_innen über hohe interdisziplinäre Kommunikations- und Lösungsfähigkeiten, haben exzellente klinische Fertigkeiten und sind verantwortungsvolle EntscheidungsträgerInnen eines fortschrittlichen Gesundheitssystems. Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die über den Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln sichergestellt ist.
Studienaufbau
Im 1. und 2. Studienjahr werden im Rahmen der Module klinische Fertigkeiten und Fähigkeiten im Kleingruppenunterricht trainiert. Die spezifisch gesundheitswissenschaftlichen Inhalte konzentrieren sich auf Problemstellungen, die Humanmediziner_innen häufig in der Praxis begegnen. Zur klinisch-praktischen Ausbildung findet im 3. Studienjahr ein Praktisches Jahr im Umfang von 48 Wochen statt.
Abschluss
Die Studierenden schließen das Masterstudium Humanmedizin mit einer wissenschaftlichen Arbeit in Form einer Masterthese ab. Die Thematik der These kann aus dem gesamten Spektrum der Medizin beziehungsweise der Vertiefungsfächer Biomedical Engineering, Public Health and Economics selbst gewählt werden, Anregungen werden auch in Form einer Themenbörse zur Verfügung gestellt. In eigenen wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen erarbeiten die Studierenden ein spezifisches methodologisches Wissen, um daraus einen Projektstudienplan für die Masterthese entwickeln zu können, durch den Besuch von freien Wahlfächern kann dieses Wissen spezifisch weiter vertieft werden. Die Studierenden konkretisieren ihr Projekt unter fachlicher Betreuung in Form eines Study Protocols. Ist dieses genehmigt, kann es umgesetzt und die Masterthese verfasst werden. Nach Finalisierung, Erstbegutachtung durch den/die Betreuer_in und Zweitbegutachtung durch eine/n unabhängige Expert_in verteidigen die Studierenden ihre wissenschaftliche Arbeit in Form einer Defensio vor einer Fachjury. Alle Masterthesen an der KL werden einer Plagiatsüberprüfung unterzogen.
Studienberatung
Die Studienberatung der KL bietet Information und individuelle Beratungen, um Studien- und Berufswünsche zu klären, sich mit individuellen Möglichkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen, persönliche Laufbahnziele zu entwickeln, Orientierungs- und Entscheidungskonflikte sowie Fragen betreffend Studienwechsel zu klären.