
(c) KL/M.Liebert
Während des Studiums können viele Fragen auftauchen. Verschiedene Stellen unterstützen die Studierenden an der KL mit Informationen und Beratungsangeboten auf ihrem Weg durchs Studium.
Study Services
Die Studienberatung der KL bietet Information und individuelle Beratungen, sich mit individuellen Möglichkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen, persönliche Laufbahnziele zu entwickeln, Orientierungs- und Entscheidungskonflikte sowie Fragen betreffend Studienwechsel oder -abbruch zu klären.
Das Team von Studium & Prüfungen steht Ihnen telefonisch oder per Email sowie während der Öffnungszeiten im Erdgeschoß des Trakt X für Ihre Anliegen rund um das Studium zur Verfügung.
Kontakt:
Für Beratungsgespräche an unserer Universität bitten wir vorab um Terminvereinbarung um uns ausreichend Zeit für Sie nehmen zu können.
Montag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Dienstag | 11:00 - 15:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 11:00 - 15:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Samstag, Sonntag | geschlossen |
Psychologische Studierendenberatung
Hinweis: Studierende, die Diskriminierung erfahren haben, können sich an die Anlaufstelle für Gleichbehandlungsfragen wenden.
KL-Ansprechperson für organisatorische Fragen:
Die Ursachen für psychische Belastungen sind vielfältig. Neben der Psychologischen Studierendenberatung der KL gibt es weitere Angebote, die man im Notfall in Anspruch nehmen kann.
Beratungszeiten: Montag: 15:00-18:00 Uhr, Mittwoch: 16:00-18:00 Uhr, Donnerstag: 16:00-18:00 Uhr
Tel.Nr.: 01/585 33 33
Tel.Nr.: 142
Tel.: 0800/20 20 16
Tel.: 01/4069595
Ombudsstelle für Studierende
In größeren Organisations- und Institutionsstrukturen, wie die KL es inzwischen ist, bedarf es im Hinblick auf das Beschwerdemanagement niederschwelliger und außerhierarchischer Lösungsansätze sowie eines allparteilichen, vertraulichen und vermittelnden Handelns. Solche sind etwa Ombudsstellen, die sich um die Vermittlung bei und Bereinigung von Problemen für Personengruppen oder Abläufe kümmern.
Daher hat sich auch unsere Universität dazu entschieden, eine Ombudsstelle für Studierende zu gründen sowie eine Ombudsperson zu implementieren. Zielgruppe sind Bewerber_innen, Studierende und Absolvent_innen der Karl Landsteiner Universität.