Das Psychologiestudium an der KL vereint psychologische und psychosoziale Anwendungsfelder auf Basis einer wissenschaftlich gestützten Praxis. Den Studierenden werden essentielle Grundlagen aus der empirischen Forschung vermittelt. Sie erwerben Basiskenntnisse in allen wichtigen Teilgebieten der Psychologie wie der Entwicklungs-, Sozial-, oder Neuropsychologie.

Studienform: | Vollzeit |
Dauer: | 6 Semester |
ECTS: | 180 ECTS |
Studiengebühren: | € 4.000,00 pro Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science (BSc) |
Studienplätze: | 40 |
Aufnahmeverfahren: | Motivationsschreiben und Interview |
Gestützt auf das Fundament bestehend aus den Teilgebieten der Psychologie wie der Entwicklungs-, Sozial-, oder Neuropsychologie, werden weiters psychologische Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu Betreuung von Menschen erarbeitet, die gerade für den späteren Berufsalltag relevant sind.
Das Psychologiestudium bietet
- Selbsterfahrung und Gruppendynamik-Trainingsgruppen
- Lehre mit Expert_innen aus Erfahrung
- Fokus auf Entwicklung diagnostischer Kompetenzen
- Theoriegeleitete, forschungsbegründete Lehre
- Interdisziplinäre Vernetzung mit Medizin (Psychosomatik u.Ä.)
- Kooperationen mit Kliniken & Unternehmen
- Praxisnaher Unterricht in Kleingruppen
- Intensive persönliche Betreuung
- Direkter Einstieg in das Masterstudium Klinische Psychologie und Psychotherapie in Deutschland möglich
Im Zuge des Studiums feilen die Studierenden durch Selbsterfahrung und Gruppendynamikseminare auch sehr umfassend an ihrer Persönlichkeitsentwicklung und erlernen einen professionellen Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen sowohl im Zweiersetting als auch in Gruppen. Das Bachelorstudium „Psychologie“ dient allerdings nur als Vorbereitung auf das Masterstudium, wie auch der wissenschaftlichen Berufsvorbildung. Der erfolgreiche Abschluss alleine befugt die Absolvent_innen allerdings weder zur Führung des Berufstitels „Psycholog_in“ noch zur eigenverantwortlichen Berufsausübung als Psycholog_in im Sinne des österreichischen Psychologengesetzes.
Die Absolvent_innen des Bachelorstudiums Psychologie besitzen grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse der Psychologie und verfügen über Methoden zur Lösung psychologischer Problemstellungen in verschiedenen Anwendungsgebieten. Sie kennen die allgemeinen Prinzipien der sozial-, human- und naturwissenschaftlichen Theoriebildungen und sind in der Lage die sozialwissenschaftlichen Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und sich damit auseinander zu setzen.
Studienaufbau
Der Unterricht findet in allen sechs Semestern in geblockten Modulen sowie modulübergreifenden Querschnittsveranstaltungen statt. Außerdem wird ein besonderer Fokus auf praxisbezogenen Einheiten gelegt. Das Wissen wird sowohl in Präsenz- und E-Learning-Einheiten übermittelt und in Form von Online-Aufgaben sowie im Selbststudium erarbeitet.
Um den Studierenden in einem möglichst realitätsnahen Szenario den Lehrstoff näher bringen zu können, arbeiten die Lehrenden unter anderem mit Schauspieler_innen zusammen. Diese fungieren als Patient_innen und stellen bestimmte Krankheitsbilder und berufsalltägliche Situationen nach. Auf diese Weise soll ein realitätsnaher Rahmen geschaffen werden, in der die Studierenden ihr Wissen abrufen und erweitern. Darüberhinaus arbeiten die Studierenden auch mit realen Patient_innen.
Wahlfächer geben in jedem Semester vertiefende Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Psychologie: Forensische Psychologie, Sportpsychologie, Schulpsychologie, Psychosomatik uvm.
Praktika
› Psychosomatisches Zentrum Eggenburg
› UK Krems: Klinische Psychologie und Psychotherapie
› UK St. Pölten: Pädiatrie, Neonatologie, Neurologie
› UK Tulln: Erwachsenenpsychiatrie, Psychotherapiestation, Kinder und Jugendpsychiatrie
Abschluss
Das Studium ist am Bologna Modell ausgerichtet und erfüllt die Vorgaben gemäß § 7 Abs. 1 Z 2 des österreichischen Psychologengesetzes 2013.
Studienberatung
Die Studienberatung der KL bietet Information und individuelle Beratungen, um Studien- und Berufswünsche zu klären, sich mit individuellen Möglichkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen, persönliche Laufbahnziele zu entwickeln, Orientierungs- und Entscheidungskonflikte sowie Fragen betreffend Studienwechsel zu klären.