Home / Publikation: Methodologische Prinzipien personzentrierter Forschung

Publikation: Methodologische Prinzipien personzentrierter Forschung

Forschen wir über Personzentrierung oder sind wir personzentrierte Forscher_innen? Martin Wallner und Hanna Mayer bieten in einem kürzlich publizierten Artikel einen Ein- und Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion um methodologische Prinzipien personzentrierter Forschung. 

 

 

“Personzentrierte Forschung beginnt bei einem selbst” – so lautet sinngemäß das Credo. Während die Aufmerksamkeit von Forschenden in der Regel zunächst auf den Untersuchungsgegenstand bzw. die Untersuchungsteilnehmenden gerichtet wird, setzt personzentrierte Forschung am Beginn des Forschungsprozesses auf Introspektion und Selbstreflexion. Eine reflexive Praxis des Forschens gilt dabei als methodologisches Prinzip, das den gesamten Forschungsprozess begleitet. Diese Reflexivität ist erforderlich, weil bestimmte und häufig unbewusste Annahmen über die Wirklichkeit unmittelbaren Einfluss auf das Forschungshandeln und somit auf die Wissensproduktion haben. Obwohl die Konturen eines personzentrierten Forschungsprogramms in methodologischer Hinsicht zum aktuellen Zeitpunkt noch unscharf sind, lassen sich einige Charakteristika skizzieren, die personzentrierte Forschung methodologisch kennzeichnen.  

So intuitiv und vertraut das Konzept der Personzentrierung, insbesondere für Pflegepersonen und Pflegeforschende, zunächst erscheinen mag, so wenig selbstverständlich ist die Umsetzung und Anwendung damit in Verbindung stehender Prinzipien und Praktiken in der Praxis der Gesundheitsversorgung, geschweige denn im Forschungsprozess. 
 
Das Programm einer reflexiven Forschungspraxis ist dabei in jedem Fall begrüßenswert. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Reflexion philosophischer Grundlagen von Forschung und der damit verbundenen Bewusstmachung von Prozessen der Wissensproduktion. Dieses häufig eingemahnte und gleichzeitig selten erfüllte Kriterium guter Forschung ist ein hervorstechendes Charakteristikum personzentrierter Forschung, von dem zu hoffen ist, dass es zukünftig Vorbildwirkung entfaltet. 

Publikation (Keynote):
Wallner, M., Mayer, H. (2022). Methodologische Prinzipien personzentrierter Forschung. QuPuG – Journal für qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft 9(2), 62-70.

Events

  1. 31 Mai

    16. Maimonides Lectures: Psychodynamische Psychotherapien und Seelsorge

    31. Mai 2023, 17:00 - 01. Juni 2023, 19:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  2. 05 Jun

    Queer Movie Night

    05. Juni 2023, 18:00 - 22:00
    Kino im Kesselhaus
  3. 05 Jun

    MedMusics Sommerkonzert: Bangers Only

    05. Juni 2023, 19:30 - 21:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Festsaal