Home / Dr.in Susanne Rabady

Dr.in Susanne Rabady

Department für Allg. Gesundheitsstudien, Kompetenzzentrum Allgemein- und Familienmedizin (Leitung)

Rabady Susanne

Publikationen

  1. 2022

    • Zeitschriftenartikel

      • Rabady, S., Hoffmann, K., Brose, M., Lammel, O., Poggenburg, S., Redlberger-Fritz, M., Stiasny, K., Wendler, M., Weseslindtner, L., Zehetmayer, S. & Kamenski, G., 2022. Symptoms and risk factors for hospitalization of COVID-19 presented in primary care : An exploratory retrospective study. Wiener klinische Wochenschrift.

  2. 2021

    • Zeitschriftenartikel

      • Glechner, A., Rabady, S., Bachler, H., Dachs, C., Flamm, M., Glehr, R., Hoffmann, K., Hoffmann-Dorninger, R., Kamenski, G., Lutz, M., Poggenburg, S., Tschiggerl, W. & Horvath, K., 2021. A Choosing Wisely top-5 list to support general practitioners in Austria. Wiener medizinische Wochenschrift.

      • Rabady, S., Altenberger, J., Brose, M., Denk-Linnert, D.-M., Fertl, E., Götzinger, F., Pellin, Mde la Cruz, Hofbaur, B., Hoffmann, K., Hoffmann-Dorninger, R., Koczulla, R., Lammel, O., Lamprecht, B., Löffler-Ragg, J., Müller, C.A., Poggenburg, S., Rittmannsberger, H., Sator, P., Strenger, V., Vonbank, K., Wancata, J., Weber, T., Weber, J., Weiss, G., Wendler, M. & Zwick, R.-H., 2021. Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Wiener klinische Wochenschrift.

Forschungsprojekte

  • S1 Leitlinie Long Covid - Online Point of Care Tools für Disseminierung, Implementierung und Aktualisierung

    S1 Leitlinie Long Covid - Online Point of Care Tools für Disseminierung, Implementierung und Aktualisierung

    • Projektleitung: Susanne Rabady, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Kompetenzzentrum Allgemein- und Familienmedizin
    • Projektlaufzeit: 11 Monate ab 20.10.2021
  • Leitlinie S1 Long Covid

    Leitlinie S1: Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien

    • Projektpartner: Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM), Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP), Österreichische Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (ÖGHNO), Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP), Österreichische kardiologische Gesellschaft (ÖKG), Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN), Österreichische Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin (OEGIT), Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Kompetenzzentrum Allgemein- und Familienmedizin
    • Projektlaufzeit: 3 Monate ab 01.05.2021

    Hintergrund

    Die vorliegende Leitlinie S1 fasst den Stand der Kenntnis zu Long COVID zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses zusammen. Aufgund der starken Dynamik der Wissensentwicklung versteht sie sich als „living guideline“. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendbarkeit auf der Ebene der hausärztlichen Primärversorgung, die als geeignete Stelle für den Erstzutritt und für die primäre Betreuung und Behandlung verstanden wird. Die Leitlinie gibt Empfehlungen zur Differenzialdiagnostik der häufigsten Symptome, die in der Folge einer Infektion mit SARS-CoV‑2 auftreten können, zu therapeutischen Optionen, zu Patient:innenführung und -betreuung, sowie zu Wiedereingliederung in den Alltag, und die Rehabilitation. Entsprechend des Krankheitsbildes ist die Leitlinie in einem interdisziplinären Prozess entstanden und gibt Empfehlungen zu Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten.

Events

  1. 05 Jun

    Queer Movie Night

    05. Juni 2023, 18:00 - 22:00
    Kino im Kesselhaus
  2. 05 Jun

    MedMusics Sommerkonzert: Bangers Only

    05. Juni 2023, 19:30 - 21:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Festsaal
  3. 07 Jun

    Antrittsvorlesung Sascha Klee - Professor für Biostatistik und Data Science

    07. Juni 2023, 18:00 - 20:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Auditorium