Home / Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch

Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch

Professorin für Psychotherapieforschung, Dept. Psychologie und Psychodynamik, Fachbereich Psychodynamik (Leiterin)

Giampieri-Deutsch Patrizia

Person:

Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch ist Universitätsprofessorin für Psychotherapieforschung und Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems sowie Universitätsprofessorin für Philosophie an der Universität Wien. Sie ist Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin und Supervisorin der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) und der International Psychoanalytical Association (IPA).

Seit 2020 ist sie Mitglied des sechsköpfigen „Scientific Committee“ der European Psychoanalytical Federation (EPF) und seit 2000 Research Fellow der IPA. Seit 2005 ist sie Mitglied des „Committee Psychoanalysis and the University“ der International Psychoanalytical Association (IPA) und 2012-2017 dessen Co-Chair bis zur Erfüllung der Aufgaben des Committee.

Sie ist Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Mitglied der Kommission für Wissenschaftsethik und der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW.

Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch ist Leiterin der „Maimonides Lectures“ der ÖAW (zusammen mit dem Wirklichen Mitglied der ÖAW und Universitätsprofessor Dr. Hans-Dieter Klein) und Sprecherin der „Bundesländerinitiative Niederösterreich-Burgenland“ der ÖAW.

Seit 2012 ist sie Mitglied des Editorial Board von The International Journal of Psychoanalysis und der Zeitschrift Trauma and Memory. European Review of Psychoanalysis and Social Science und seit 2016 Mitglied des Herausgabeteams der Reihe „Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare“ (SFW-WIK) welche in der Vienna University Press, einem Druckwerk von Vandenhoeck & Ruprecht, V& R unipress erscheint.

Neben zahlreichen Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern ist sie Herausgeberin von Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven (2002–2004), Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science (2005), Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften (2009) und Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert, der Neuausgabe von Freuds Das Ich und das Es in „Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare“ (SFW-WIK) (2020).

Sie ist Mitherausgeberin von The Correspondence of Sigmund Freud and Sándor Ferenczi, 3 Bde. (1993-2000), welche in fünf Sprachen übersetzt wurde, Ferenczi’s Turn in Psychoanalysis (1996, 2000) sowie von Sensory Perception. Mind and Matter (2012).

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte: First-person Methodologien in der Psychotherapieforschung; multidisziplinäre Untersuchung von subjektiven mentalen Zuständen; Korrelation von Ergebnissen psychodynamischer Instrumente und biometrischer Untersuchungen; Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (insbesondere der psychodynamischen und psychologischen Disziplinen); Medical Humanities.

Publikationen

  1. 2022

    • Buchkapitel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2022. Entwicklung der therapeutischen Beziehung in der Psychoanalyse und der Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf die Medizin in Wien und in der Emigration. In B. Nemec, Hofer, H. - G., Seebacher, F., & Schütz, W. (Hrsg.): Medizin in Wien nach 1945 - Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen. Göttingen: Vienna University Press, V & R unipress, Brill Deuschland GmbH und Vandenhoeck & Ruprecht, S. 513-536.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2022. Hoffnung: Perspektiven aus der Dichtung, den Abrahamitischen Religionen und der Psychoanalyse. In V. Bochicchio, Facioni, S., & Palombi, F. (Hrsg.): Il pensiero e l'orizzonte. Studi in onore di Pio Colonnello. Milano & Udine: Mimesis International Edizioni, S. 383-392.

    • Konferenzbeitrag

      • Giampieri-Deutsch, P., 2022. Chair Individual Paper “The interplay of psychic and external reality: Brexit and the patient who cannot mourn” von Katalin Lanczi, BPAS (British Psychoanalytical Society) und BPA (British Psychoanalytic Association). In 35th Conference of the EPF European Psychoanalytic Federation: Ideals. 16.07.2022.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2022. Chair Panel “ ‘In the presence of the other’, ideal or specificity of the analytic setting” mit Marina Perris-Myttas, BPAS (British Psychoanalytical Society) und Panos Aloupis, SPP (Société Psychanalytique de Paris) (Simultaneous translation, Plenary). In 35th Conference of the EPF European Psychoanalytic Federation: Ideals. 15.07.2022.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2022. Einleitende Präsentation: In der Ungleichzeitigkeit der Zeit, Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 14. Maimonides Lectures: Glaube, Wissenschaft, Aberglaube. Health und Mental Health und die Abrahamitischen Religionen. 04.-05.05.2022. KL Krems, Österreich.

  2. 2021

    • Buchkapitel

      • Giampieri-Deutsch, P. & Frisch, M.-M., 2021. 2.5.2 Korrelation von Ergebnissen psychodynamischer Instrumente und biometrischer Untersuchungen. In G. Riess, Kern, D., & Valady, S. (Hrsg.): VersorgungsNOTwendigkeit - Versorgung in der Not. Psychotherapeutische Versorgungspraxis zwischen Mangel, physischer und virtueller Präsenz. Wien: Gesundheit Österreich GmbH Verlag, BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, S. 42-43.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2021. Psychoanalyse an der Universität: Regionale und internationale Aspekte der Akademisierung. In W. Datler, Drossos, A., Gornik, E., & Korunka, C. (Hrsg.): Akademisierung der Psychotherapie. Historische Annäherungen und internationale Perspektiven. Wien: Facultas Verlag, S. 263-277.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2021. Psychoanalysis and phenomenology. In D. De Santis, Hopkins, B., & Majolino, C. (Hrsg.): The Routledge Handbook of Phenomenology and Phenomenological Philosophy. London and New York: Routledge, S. 718-730.

    • Konferenzbeitrag

      • Giampieri-Deutsch, P., 2021. Einleitende Präsentation, Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 12. Maimonides Lectures: Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen (10.-11.02.2021). 11.02.2021. Online [vormals geplant als Präsenz-Symposion 25.-26.11.2020 an der Karl Landsteiner Privatuniversität, Krems (A)].

      • Giampieri-Deutsch, P., 2021. Einleitende Präsentation, Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 13. Maimonides Lectures: Dankbarkeit (03.-04.11.2021). 04.11.2021. Österreichische Akademie der Wissenschaften (Theatersaal), Wien (A).

      • Giampieri-Deutsch, P., 2021. Endliche und unendliche Befreiung: Säkularisierte Interpretationen des Exodus - aus Anlass des 80. Geburtstags von em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein. In KonzertSymposion Kunst – Kritik – Gesellschaft . 14.12.2021. Wien.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2021. Entwicklungen der therapeutischen Beziehung der Psychoanalyse und der Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf die Medizin in Wien und in der Emigration. In Tagung der AG Geschichte der Medizin/ Medical Humanities. 24.9.2021. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien (A).

      • Giampieri-Deutsch, P., 2021. Transitional phenomena: beyond the infantile dimension towards the adult religious experience. In 52nd Congress of the International Psychoanalytical Association: The Infantile: Its Multiple Dimensions (1. Woche: 21.-25.07.2021; Meeting IPA members: 28.07.2021; 2. Woche: 29.07.2021-01.08.2021). 22.07.2021. Online [vormals geplant als Präsenz-Kongress in Vancouver, CA].

      • Giampieri-Deutsch, P., 2021. Zur Rolle von Geschichte und Philosophie der Wissenschaften bei der Verortung der Psychoanalyse in den Einteilungen der Wissenschaften. In Internationales Symposium der „Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften“ Einheit oder Vielheit? Über Methode und Gegenstand in der Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (11.-13.03.2021). 12.03.2021. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien (A), Online.

  3. 2020

    • Buch

      • Freud, S. & Giampieri-Deutsch, P., 2020. Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Herausgegeben und kommentiert von Patrizia Giampieri-Deutsch. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, V & R unipress, Vienna University Press.

    • Buchkapitel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2020. Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie der Psychoanalyse. In G. Brasseur (Hrsg.): Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 39-55.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2020. Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Einführung in Freuds Schriften Das Ich und das Es und „Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit“. In P. Giampieri-Deutsch (Hrsg.): Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Herausgegeben und kommentiert von Patrizia Giampieri-Deutsch. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Vandenhoeck & Ruprecht, V & R unipress, Vienna University Press, S. 9-82.

    • Konferenzbeitrag

      • Giampieri-Deutsch, P. & Frisch, M.-M., 2020. Präsentation: Korrelation von Ergebnissen psychodynamischer Instrumente und biometrischer Untersuchungen. In 3. Psychotherapieforschungstagung: "VersorgungsNOTwendigkeit – Versorgung in der Not" - Psychotherapeutische Versorgungspraxis und Ausbildung zwischen Mangel, virtueller und physischer Präsenz. 16.10.2020. Online-Tagung.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2020. Psychoanalyse und Soziales: Der Fachbereich Psychodynamik. In Meeting Psychotherapie und Soziales, Donau-Universität Krems. 28.1.2020. Krems, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2020. Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 11. Maimonides Lectures: Der Ursprung des Bösen. Gedanken und Ansätze in den abrahamitischen Traditionen. 16.-17.9.2020. Österreichische Akademie der Wissenschaften IMBA, Wien, Österreich.

    • Zeitschriftenartikel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2020. Dr. Dick Diver – Portrait of a psychiatrist in F. Scott Fitzgerald's novel “Tender is the Night”. Wiener Klinische Wochenschrift. The Central European Journal of Medicine, 132, S.40-44.

  4. 2019

    • Buchkapitel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Ernst Mach und Sigmund Freud: Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln?. In F. Stadler (Hrsg.): Ernst Mach - Zu Leben, Werk und Wirkung. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis . Cham: Springer Nature Switzerland, S. 45-73.

    • Konferenzbeitrag

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Bernstein on Wagner. Präsentation des Kurzfilmes. In Bernstein-Abend. 2.4.2019. Haus der Musik, Das Klangmuseum. Wien, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Einleitende Präsentation: Wie können wir die Beziehung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Religion in der Gegenwart verstehen?, Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 10. Maimonides Lectures: Psyche. Gesundheit, Erkrankung und Heilung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen. 27.-28.11.2019. KL Krems, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Podiumsdiskussion: Diskussion von Luc Michel’s ‘Body and Specifity: Bodily expressions in the Inter-Analytic Group’ and Marina Perris-Myttas’ ‘The Working Party on Psychosomatics: A journey of exploration. A Personal Account’. In EPF/IPA Working Parties Committee Joint Panel The body in inter-analytic investigation: object and subject, source and resource, Plenary Session, 32nd Conference of the European Psychoanalytical Federation (EPF). Body. 10.-14.4.2019. Madrid, Spanien.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Präsentation: Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie und ihre Wechselwirkungen am Beispiel der Psychoanalyse und ihrer Forschung. In Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Internationales Symposion Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege. 29.-30.3.2019. Wien, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Präsentation: Dr. Dick Diver – Portrait eines Psychiaters in F. Scott Fitzgeralds Roman „Tender is the Night“. In International Conference Medical Humanities: Interactions between Medicine and the Arts. 11.-12.10.2019. Medizinische Universität Wien, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Presentation: Psychoanalysis and religious experience: God´s female dimension in the Abrahamic religions. In 51st Congress of the International Psychoanalytical Association: The Feminine. 23.-27.7.2019. London, United Kingdom.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Presentation: “First-person” clinical approach and “first-person” empirical research methodologies in psychoanalysis. In First-Person Science of Consciousness. Theories, Methods, Applications. 23.-25.5.2019. Witten-Herdecke, Deutschland.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 9. Maimonides Lectures: Monotheismus, Atheismus und „Zwei Throne im Himmel“. 26.-27.06.2019. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich.

    • Zeitschriftenartikel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico, (34), S.90-110.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2019. Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie und ihre Wechselwirkungen am Beispiel der Psychoanalyse und ihrer Forschung.

  5. 2018

    • Buchkapitel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In D. Angetter, Nemec, B., Posch, H., Druml, C., & Wendling, P. (Hrsg.): Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955. Göttingen und Wien: V & R unipress und Vienna University Press, S. 763-785.

    • Konferenzbeitrag

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Einleitende Präsentation: Endliche und unendliche Befreiung: Säkularisierte Interpretation des Exodus, Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 8. Maimonides Lectures: Der Weg ins Freie Emanzipatorische Narrative des Auszugs aus Ägypten in der Abrahamitischen Tradition. 28.-29.11.2018. KL Krems, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Podiumsdiskussion: Medical Humanities: Eine mehrdimensionale Disziplin mit Zukunft. In Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Medizinischen Universität Wien (MUW). 5.10.2018. Wien, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Podiumsdiskussion: Presentation: Two examples of research ‘within’ psychoanalysis, EPF/IPA WCP Working Parties Committee Joint Pilot Panel: Dare we examine the origins of the psychoanalytic life of the session?, Plenary Session. In 31st Conference of the European Psychoanalytic Federation (EPF): The Origin of Life. 22.-25.3.2018. Warschau, Polen.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Psychodynamische Psychotherapieforschung: Eine Bestandsaufnahme regionaler und internationaler Perspektiven mit Ausblick. Antrittsvorlesung zur Professur für Psychotherapieforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. In 30.10.2018. Krems, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Psychodynamische und ethische Aspekte der Arbeitsfrage. In Tagungsband Symposion Dürnstein 2018 - Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen (8.-10. März 2018). Hamburg : Tredition, S. 69-73.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 7. Maimonides Lectures: Verkörperungen des Geistes: Die Auferstehung des Leibes. 27.-28.06.2018. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich.

    • Zeitschriftenartikel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Dare We Examine the Origins of the Psychoanalytic Life of the Session? Discussion: Two examples of research ‘within’ psychoanalysis. Psychoanalysis in Europe. Bulletin of the European Psychoanalytical Federation (EPF) , 72, S.215-222.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Diskussion der Beiträge von Abram und Bonard. Psychoanalyse in Europa. Bulletin der Europäischen Psychoanalytische Föderation (EPF) , 72, S.257-263.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2018. Osons-nous examiner les origines de la vie psychanalytique de la séance ? Discussion: deux cas de recherche 'de l'intérieur' de la psychanalyse. Bulletin de la Fédération Européenne de Psychanalyse (FEP), 72, S.235-243.

  6. 2017

    • Buchkapitel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2017. Angloamerikanische Modelle universitärer Forschung und Lehre der Psychoanalyse im Vergleich mit kontinentaleuropäischen Modellen. In F. Lackner & Rössler-Schülein, H. (Hrsg.): Psychoanalyse und Universität. Zur Verbindung akademischer Lehre und analytischer Praxis. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 115-129.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2017. Die Rückkehrerin Hedda Eppel (1919-2004): ihr Beitrag zur Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und zur internationalen Psychoanalyse. In W. Zacharasiewicz (Hrsg.): Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil: Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 363-373.

    • Konferenzbeitrag

      • Giampieri-Deutsch, P., 2017. Presentation: Linking the ‘familiar’ to the ‘unfamiliar’: The uncanny charm of psychoanalysis: Still ‘unfamiliar’ in academia after all this time (1897-2017)? Experiences from different regions of the IPA. In Panel of the IPA Committee “Psychoanalysis and the University”, 30th Conference of the European Psychoanalytic Federation (EPF): The Familiar and the Unfamiliar. 7.-9.4.2017. Den Haag, Niederlande.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2017. Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 5. Maimonides Lectures: Trauma und Gedächtnis: Folgen der Diskriminierung und Verfolgung konfessioneller Zugehörigkeit und Einschränkung religiöser Freiheit. 01.-02.03.2017. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2017. Vorsitz und Moderation der Enddiskussion sowie Schlussworte. In 6. Maimonides Lectures: Versöhnung: Aufhebung der Schuld durch Wiedergutmachung?. 29.-30.11.2017. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich.

    • Zeitschriftenartikel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2017. Nach Leibniz: die Entwicklung der Auffassung eines nicht-bewussten Denkens bei Freud. Studia Leibnitiana Supplementa , 39, S.237-254.

  7. 2016

    • Buchkapitel

      • Giampieri-Deutsch, P., 2016. Ansätze zur Frage der Voraussage in der Psychoanalyse und in den Psychotherapiewissenschaften vom geschichtsphilosophischen, klinischen und empirischen Standpunkt. In R. Bachleitner, Weichbold, M., & Pausch, M. (Hrsg.): Empirische Prognoseverfahren in den Sozialwissenschaften . Vienna & New York: Springer, S. 202-220.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2016. Towards living subjective experience. In S. D. V. Schoeller (Hrsg.): Thinking Thinking: Practicing Radical Reflectivity. Freiburg in Breisgau & München: Verlag Karl Alber, S. 226-237.

    • Konferenzbeitrag

      • Giampieri-Deutsch, P., 2016. Präsentation: Anglo-Amerikanische Modelle universitärer Forschung und Lehre der Psychoanalyse im Vergleich mit Kontinentaleuropäischen Modellen. In Tagung Psychoanalyse und Universität. Utopie und Realität. 22.-23.1.2016. Wiener Psychoanalytische Akademie, Wien, Österreich.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2016. Presentation: Authority and Justice, Panel des IPA Committee “Psychoanalysis and the University”: Differentiating perspectives on ‘authority’ in psychoanalytic education at universities and at institutes of psychoanalytic training. In 29th European Psychoanalytic Federation (EPF) Conference ¿Authority?. 18.-20.3.2016. Berlin, Deutschland.

      • Giampieri-Deutsch, P., 2016. Presentation: The Time Battle: Forecasting the Length and Efficiency of Psychoanalysis and Psychoanalytic Psychotherapy for Whom? . In Conference Biopolitics and Psychosomatics: Participating Bodies, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH), University of Cambridge. 8.7.2016. Cambridge, Vereinigtes Königreich.

Forschungsprojekte

  • Verkörperte Erfahrung

    Verkörperte Erfahrung. Aktuelle Perspektiven wissenschaftsphilosophischer und empirischer Forschung auf die Grundbegriffe und Grundannahmen der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie

    • Projektnummer: SC20-008
    • Projektleitung: Patrizia Giampieri-Deutsch, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychodynamik
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.10.2021

    Hintergrund

    In einem ersten wissenschaftsphilosophischen Teil leistet das Dissertationsprojekt ein Update und eine interdisziplinäre Untersuchung der Grundbegriffe und Grundannahmen der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie, indem Forschung der Philosophy of Mind, der Kognitionswissenschaften, aber auch der Phänomenologie, in die Diskussion der psychoanalytischen Theorie einbezogen werden. Im zweiten empirischen Teil wird ein Studiendesign zu einer Validierungsstudie eines auf der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie beruhenden psychometrischen Messinstruments entwickelt.

  • Irreduzibilität

    Die Irreduzibilität der subjektiven Erfahrung

    • Projektnummer: SC16_025
    • Projektleitung: Patrizia Giampieri-Deutsch, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychodynamik
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.09.2017

    Hintergrund

    Das Dissertationsprojekt klärt ontologische Fragen rund um das Leib-Seele, sodass ein solider begrifflicher bzw. wissenschaftsphilosophischer Rahmen, der ein breites Spektrum unterschiedlicher Forschungsergebnisse integriert, zur Verfügung steht. Im Vordergrund steht dabei, das in der kausalen Struktur der physikalischen Welt schwer erklärbare Phänomen der mentalen Prozesse wissenschaftlich zu fassen. Anschließend wird untersucht, wie mentale Prozesse die Bezugnahme auf andere Subjekte, auf intramentale Prozesse und auf nicht-mentale Gegebenheiten und Prozesse realisieren. Im Fokus stehen die Grundlagen von Wahrnehmungsprozessen und die Frage, was eine Erfahrung überhaupt zu einer Erfahrung macht zwar unter besonderer Berücksichtigung ihrer qualitativen und phänomenalen Aspekte. Eine Untersuchung der subjektiven Erfahrung, vor allem mit Blick auf die therapeutische Beziehung, wird damit auf ein gesichertes Fundament gestellt und eröffnet so die Möglichkeit neuer Erkenntnisse zur Grundlagenforschung der Medizin, den Gesundheitswissenschaften und den Humanwissenschaften.

  • Maimonides Lectures

    Psychologische und psychodynamische Aspekte der religiösen Erfahrung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen

    • Projektnummer: K3-F-730/001-2017
    • Projektleitung: Patrizia Giampieri-Deutsch, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychodynamik
    • Projektlaufzeit: 60 Monate ab 01.09.2017

    Hintergrund

    Die psychologischen und psychodynamischen Untersuchungen der religiösen Erfahrung stellen eine Wissenschaft des menschlichen Verhaltens und der menschlichen Erfahrung dar, sodass die religiöse Erfahrung als spezifisch menschliches Erlebnis von den Methodologien der psychodynamischen Psychotherapieforschung adressiert werden kann. Die daraus forschungsgenerierten Maimonides Lectures stellen mit Symposien und Keynote Lectures eine mutuelle Befruchtung zwischen Abrahamitischen Religionen und Wissenschaften vor. Im Geist des Arztes, Philosophen und Gelehrten Mosche ben Maimon begegnen die Maimonides Lectures den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen. Damit wird ein substanzieller Beitrag zur Kultur der Inklusion der KL, welche der Aufwertung der Diversität verpflichtet ist, geleistet. Die Maimonides Lectures in Niederösterreich werden gemeinsam von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) mit den Abrahamitischen Religionsgemeinschaften in Österreich und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) unter der Schirmherrschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung veranstaltet und etablieren somit kooperative, nachhaltige Forschung auf Exzellenzniveau.

  • Freud & Lipps

    Freud, Lipps und das Problem der Empathie

    • Projektnummer: CICLO XXXI SSD M-FIL/O3
    • Projektleitung: Patrizia Giampieri-Deutsch, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychodynamik
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.10.2015

    Hintergrund

    Das Forschungsprojekt, aus welchem sowohl die Dissertation „Freud, Lipps und das Problem der Empathie“ wie auch eine Reihe Veröffentlichungen hervorgegangen sind, untersucht eine noch wenig ausgearbeitete philosophische Quelle von Sigmund Freud. Der durch neue Ergebnisse im neurowissenschaftlichen und kognitiven Feld (u.a. die Entdeckung der Spiegelneurone) vieldiskutierte Begriff der Empathie hat zu einer Wiederaufnahmen der Theorien von Theodor Lipps geführt, der unter den bedeutendsten Pionieren der Empathieforschung gesehen wird. Die geschichtswissenschaftliche Untersuchung eröffnet eine neue Lektüre der Texte von Lipps. Fünf Anhänge vervollständigen die Dissertation mit neuen Übersetzungen von Lipps´ Texten. Die Arbeit von Dr. Ivan Rotella systematisiert des weiteren vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung den Begriff der Einfühlung bei Lipps und dessen Einfluss auf Sigmund Freud.

Events

  1. 23 Mär

    12. Symposion Dürnstein

    23. März 2023, 17:30 - 25. März 2023, 16:30
    Stift Dürnstein
  2. 28 Mär

    INFO TALK: Bewerbung Medizinstudium

    28. März 2023, 18:00
    Online Chatroom: Microsoft Teams
  3. 29 Mär

    KL Luchtime Seminar: CaMKII spreads activity by inter-holoenzyme phosphorylation

    29. März 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Festsaal