Home / Univ.-Prof. Dr. Johannes Streicher

Univ.-Prof. Dr. Johannes Streicher

Dept. Anatomie und Biomechanik (Leitung), Fachbereich Anatomie (Leitung), Kommission für Gleichstellung und Frauenförderung

Streicher Johannes

Publikationen

  1. 2022

    • Zeitschriftenartikel

      • Streicher, J., Carrero-Rojas, G., de la Cruz, R.R., Pastor, Á.M. & Blumer, R., 2022. Palisade Endings in Extraocular Muscle Exhibit Clear Motor Features but their Exact Function is still not known. FASEB journal : official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology, 36 Suppl 1.

      • Streicher, J., Kiehling, F. & Lechner, P., 2022. The Trunk of Henle and its Variants. FASEB journal : official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology, 36 Suppl 1.

      • Streicher, J., Reisinger, A., Warnung, L. & Pahr, D.H., 2022. 3D-Printing Offers Dry Replication and New Insight into Unique Museum Specimens. FASEB journal : official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology, 36 Suppl 1.

  2. 2021

    • Konferenzbeitrag

      • Estermann, S.-J., Förster-Streffleur, S., Hirtler, L., Streicher, J., Pahr, D.H. & Reisinger, A., 2021. Viscoelastic properties of human liver: influence of Thiel preservation and comparison with animal tissue. In 26th Congress of the European Society of Biomechanics. 11.-14.07.2021. Milan, Italy.

    • Zeitschriftenartikel

      • Estermann, S.-J., Förster-Streffleur, S., Hirtler, L., Streicher, J., Pahr, D.H. & Reisinger, A., 2021. Comparison of Thiel preserved, fresh human, and animal liver tissue in terms of mechanical properties. Annals of anatomy = Anatomischer Anzeiger : official organ of the Anatomische Gesellschaft, 236, S.151717.

  3. 2020

    • Konferenzbeitrag

      • Reisinger, A., Estermann, S.-J., Frank, M., Förster-Streffleur, S., Streicher, J., Hirtler, L., Thurner, P. & Pahr, D.H., 2020. Presentation: Viscosity Identification in Bone and Soft Tissue Mechanics . In Scientific Meeting of the Austrian Chapter of ESB 2020. 30.11.2020. Online.

    • Zeitschriftenartikel

      • Blumer, R., Streicher, J., Carrero-Rojas, G., Calvo, P.M., de la Cruz, R.R. & Pastor, Á.M., 2020. Palisade Endings Have an Exocytotic Machinery But Lack Acetylcholine Receptors and Distinct Acetylcholinesterase Activity. Investigative ophthalmology & visual science, 61(14), S.31.

  4. 2019

    • Zeitschriftenartikel

      • Blumer, R., Boesmueller, S., Gesslbauer, B., Hirtler, L., Bormann, D., Pastor, Á.M., Streicher, J. & Mittermayr, R., 2019. Structural and molecular characteristics of axons in the long head of the biceps tendon. Cell and tissue research.

      • Blumer, R., Boesmueller, S., Gesslbauer, B., Hirtler, L., Bormann, D., Streicher, J. & Mittermayr, R., 2019. How to visualize the innervation pattern in tendons: A methodical guide. Annals of anatomy = Anatomischer Anzeiger : official organ of the Anatomische Gesellschaft, 225, S.21-27.

  5. 2018

    • Zeitschriftenartikel

      • Halat, G., Negrin, L.L., Unger, E., Koch, T., Streicher, J., Erhart, J., Platzer, P. & Hajdu, S., 2018. Introduction of a new repair technique in bony avulsion of the FDP tendon: A biomechanical study. Scientific Reports, 8, S.9906.

      • Streicher, J., de Carrizosa, M.A.Davis-L., de la Cruz, R.Maria Rodr, Pastor, Á.M. & Blumer, R., 2018. Palisade Endings in Cat Extraocular Muscles Develop Postnatally Following Different Time Courses. The FASEB Journal, 32, S.644.9-644.9.

  6. 2017

    • Zeitschriftenartikel

      • Blumer, R., Streicher, J., de Carrizosa, M.A.Davis-L., de la Cruz, R.R. & Pastor, A.M., 2017. Palisade Endings of Extraocular Muscles Develop Postnatally Following Different Time Courses. Investigative Ophthalmology & Visual Science, 58, S.5105-5121.

      • Streicher, J., de Carrizosa, M.A.Davis L., de la Cruz, R.R., Loro, Á.Manuel Pas & Blumer, R., 2017. Palisade Endings in Cat Extraocular Muscles Develop Postnatally Following Different Time Courses. The FASEB Journal, 31, S.905.4-905.4.

  7. 2016

    • Zeitschriftenartikel

      • Blumer, R., Maurer-Gesek, B., Gesslbauer, B., Blumer, M., Pechriggl, E., de Carrizosa, M.A.Davis-L., Horn, A.K., May, P.J., Streicher, J., de la Cruz, R.R. & Pastor, Á.M., 2016. Palisade Endings Are a Constant Feature in the Extraocular Muscles of Frontal-Eyed, But Not Lateral-Eyed, AnimalsPalisade Endings in Extraocular Muscles of Mammals. Investigative Ophthalmology & Visual Science, 57, S.320-331.

Forschungsprojekte

  • Palisadenendigungen

    Propriozeption in den äußeren Augenmuskeln der Säugetiere: entwicklungsmäßige, molekulare, und funktionelle Merkmale von Palisadenendigungen

    • Projektnummer: P 32463
    • Projektleitung: Roland Blumer, Medizinische Universität Wien / Zentrum für Anatomie und Zellbiologie
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Anatomie und Entwicklungsbiologie, University of Seville / Institut für Physiologie
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.09.2019

    Hintergrund

    Die Augen gehören zu den komplexesten Organen des menschlichen Körpers und erlauben uns Objekte in Farbe, Form und Detail wahrzunehmen. Zusätzlich wissen wir wo sich Objekte im Raum befinden. Das ist die Voraussetzung um zielgerichtet nach ihnen zu greifen oder Hindernissen auszuweichen. Für die räumliche Lokalisation von Objekten benötigt das Gehirn sowohl visuelle Information als auch Information in welche Richtung die Augen schauen.
    Die Augen werden von drei Augenmuskelpaaren bewegt. Es wird angenommen, dass Rückmeldung über die aktuelle Augenposition von speziellen Sensoren (Propriozeptoren) in den Augenmuskeln kommt. Überraschenderweise fehlen klassische Propriozeptoren in den Augenmuskeln der meisten Säugetiere und stattdessen findet man sogenannte Palisadenendigungen. Palisadenendigungen sind spezialisierte Nervenendigungen, die mit Ausnahme der Nagetiere in allen anderen Säugetieren inklusive des Menschen vorkommen.
    Jahrelang herrschte Einigkeit darüber, dass die Palisadenendigungen Sensoren sind und das Gehirn über die Augenposition informieren. Die sensible Funktion der Palisadenendigungen wurde in Frage gestellt nachdem unsere Untersuchungen zeigten, dass Palisadenendigungen molekulare Merkmale motorischer Nervenendigungen besitzen und ihr Ursprung in einem motorischen Areal des Hirnstamms liegt. Diese Befunde haben die Diskussion über Palisadenendigungen neu entfacht und bis heute ist ihre Funktion nicht geklärt.
    Das beantragte Projekt setzt unsere Untersuchungen an Palisadenendigungen fort. Ein Teil des Projektes soll prüfen ob die Entwicklung Palisadenendigungen genetisch determiniert oder von äußeren (epigenetischen) Faktoren beeinflusst wird. Der Schwerpunkt des Projektes befasst sich mit der Funktion der Palisadenendigungen. Ausgehend von zwei Hypothesen sollen geklärt werden ob Palisadenendigungen eine sensible oder motorische Funktion haben. Für unsere Analysen werden wir Techniken verwenden, die gegenwärtig „state oft the art“ sind. Das beinhaltet Tierexperimente, molekulare und elektrophysiologische Experimente. Das Projekt beinhaltet eine internationale Kooperation mit den Professoren Angel Pastor und Rosa de la Cruz von der Universität Sevilla.
    Die Ergebnisse in diesem Projekt werden dazu beitragen die lang anhaltende Debatte über die Funktion der Palisadenendigungen zu beenden. Palisadenendigungen kommen auch in den Augenmuskeln des Menschen vor und werden oftmals bei Schieloperationen verletzt. Deshalb ist das Wissen über die Funktion der Palisadenendigungen auch für Schielchirurgen von Bedeutung.

Events

  1. 11 Apr

    STUDENT TALK Psychologie

    11. April 2023, 18:00
    Instagram Channel - Live Q&A
  2. 14 Apr

    Austria Model WHO

    14. April 2023, 10:00 - 16. April 2023, 17:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  3. 19 Apr

    KL Lunchtime Seminar: How do we know in which direction our eyes are pointing

    19. April 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Skylounge