Virtual Reality als Trainingsumgebung für die Stärkung sozialer Kompetenzen zur Förderung von Teamfähigkeit im Unternehmen
- Projektnummer: FFG872573
- Projektleitung: Klaus Neundlinger, Institute for Cultural Excellence
- Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln), Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / D.O.T. - Die offene Tür, Ludwig Boltzmann Gesellschaft / Forschungsgruppe DOT, Institut für Höhere Studien, Polycular OG, AIT Austrian Institute of Technology
- Projektlaufzeit: 34 Monate ab 01.03.2019
Hintergrund
Ausgangssituation:
Einfühlungsvermögen, Reflexions- und Konfliktfähigkeit sind Schlüsselkompetenzen in einer Arbeitswelt, die durch komplexe lnteraktionsformen gekennzeichnet ist. Daraus erwächst die Motivation, in einem interdisziplinären Forschungsprozess Lernund Übungsformen zu untersuchen, die das emotionale Erleben einschließen und dadurch eine nachhaltige Steigerung sozialer Kompetenzen und damit in weiterer Folge der Teamfähigkeit bewirken sollen. Schwächen existierender Methoden zur Förderung sozialer Kompetenz, wie etwa die Beschränkung auf kognitive Stimuli, werden mithilfe des Einsatzes virtueller Realität (VR) gezielt adressiert.
Ziele:
Dieses Projekt untersucht, wie soziale Kompetenzen (zum Beispiel aktives Zuhören, empathischer Perspektivenwechsel etc.) mit Hilfe von VR-Szenarien trainiert werden können. Zielgruppe sind Personen des mittleren Managements mit hohen Koordinationsanforderungen, deren soziale Kompetenzen die Qualität der Arbeitsbedingungen des ganzen Teams beeinflussen. Für die Untersuchung wird ein Forschungsprototyp entwickelt, der auf dem Trainingsansatz der 4dimensions GmbH aufbaut. Bei diesem geht es um die Optimierung der Teamzusammenarbeit.