Home / Priv.-Doz.in Dr.in Beate Schrank, MSc., PhD

Priv.-Doz.in Dr.in Beate Schrank, MSc., PhD

Forschungszentrum Transitionspsychiatrie (Leitung)

Beate Schrank Portrait

Publikationen

  1. 2022

    • Konferenzbeitrag

      • Rodrigues, P., Mitic, M., Krammer, I., Dias, J., Prada, R. & Schrank, B., 2022. The HUB: Designing an Interactive Social Space for Pre-Adolescents’ Well-being. In Interaction Design and Children - IDC 22. 27.-30.6.2022. Braga, Portugal: Association for Computing Machinery, S. 551–556.

    • Zeitschriftenartikel

      • Chu, M.Hon-Wai, Lau, B., Leung, J., Chan, S.Chun, Tang, B., Lau, C., Newby, C., Chiu, R., Lo, W.Tak-Lam, Schrank, B. & Slade, M., 2022. Positive psychotherapy for psychosis in Hong Kong: A randomized controlled trial. Schizophrenia research, 240, S.175-183.

      • Gmeiner, A., Trimmel, M., Gaglia-Essletzbichler, A., Schrank, B., Süßenbacher-Kessler, S. & Amering, M., 2022. Diversity in high-impact psychiatric publishing: gender parity within reach?. Archives of women's mental health, S.1-7.

      • Kouvaras, S., Guiotto, M., Schrank, B., Slade, M. & Riches, S., 2022. Character Strength-Focused Positive Psychotherapy on Acute Psychiatric Wards: A Feasibility and Acceptability Study. Psychiatric services (Washington, D.C.).

      • Mittmann, G., Schmalwieser, S., Diendorfer, T., Schrank, B. & Böckle, M., 2022. Peer Facilitators as Core Co-developers of an Online Peer Encouragement Network (OPEN2chat) for Austrian Adolescents. Frontiers in Digital Health, 4.

      • Schmalwieser, S., Jesser, A., Mädge, A.-L., Schrank, B. & Böckle, M., 2022. open2chat – eine digitale Peer-to-Peer-Begleitung für Jugendliche. Theoretische Zugänge und praktische Lösungen. e-beratungsjournal: Fachzeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation, 18(1), S.66-77.

      • Schrank, B., 2022. Transitionspsychiatrie – ein Definitionsversuch mit Praxisbezug. psychopraxis. neuropraxis.

  2. 2021

    • Konferenzbeitrag

      • Mädge, A.-L., Pollak, I. & Schrank, B., 2021. How to reach and engage social minorities - a look back on a successful involvement of pupils from all social classes. In Austrian Citizen Science Conference 2020. 14.-16.09.2020. Vienna, Austria.

    • Zeitschriftenartikel

      • Diendorfer, T., Seidl, L., Mitic, M., Mittmann, G., Woodcock, K. & Schrank, B., 2021. Determinants of social connectedness in children and early adolescents with mental disorder: A systematic literature review. Developmental Review, 60, S.100960.

      • Jesser, A., Mädge, A.-L., Maier, C., Hierzer, J., Dörfler, S., Haslinger, M., Muckenhuber, J. & Schrank, B., 2021. Arbeit in der psychosozialen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Familien während der Covid-19-Pandemie – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie in Wien und Niederösterreich. Österreichische Zeitschrift für Soziologie.

      • Jesser, A., Schmalwieser, S., Mädge, A.-L., Culen, C., Schrank, B. & Böckle, M., 2021. Chancen niederschwelliger online Peer-to-Peer Begleitung für Jugendliche am Beispiel der Online-Plattform OPEN. Psychotherapie Forum.

      • Mitic, M., Woodcock, K.A., Amering, M., Krammer, I., Stiehl, K.A.M., Zehetmayer, S. & Schrank, B., 2021. Toward an Integrated Model of Supportive Peer Relationships in Early Adolescence: A Systematic Review and Exploratory Meta-Analysis. Frontiers in Psychology, 12(47).

      • Mittmann, G. & Schrank, B., 2021. Geschlechtsunterschiede bei der Emotionsregulation. Gender Dimorphism in Emotion Regulation. Psychologie in Österreich, 41(1), S.14-19.

      • Mittmann, G., Woodcock, K., Dörfler, S., Krammer, I., Pollak, I. & Schrank, B., 2021. “TikTok Is My Life and Snapchat Is My Ventricle”: A Mixed-Methods Study on the Role of Online Communication Tools for Friendships in Early Adolescents. The Journal of Early Adolescence, S.02724316211020368.

      • Mittmann, G., Zehetmayer, S. & Schrank, B., 2021. Study protocol for a randomised controlled trial to evaluate the effectiveness of a serious game targeting interpersonal emotion regulation in early adolescents. Trials, 22(1), S.741.

      • Suessenbacher-Kessler, S., Gmeiner, A., Diendorfer, T., Schrank, B., Unger, A. & Amering, M., 2021. A relationship of sorts: gender and auditory hallucinations in schizophrenia spectrum disorders. Archives of women's mental health.

    • Andere wissenschaftliche Beiträge

      • Jesser, A., Schmalwieser, S., Mädge, A.-L., Schrank, B. & Böckle, M., 2021. Jugend in der Krise – Möglichkeiten niederschwelliger online Peer-to-Peer Begleitung für Jugendliche am Beispiel der Plattform OPEN. NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft (NÖ kija).

  3. 2020

    • Konferenzbeitrag

      • Mädge, A.-L., Pollak, I. & Schrank, B., 2020. Poster: Wie werden gesellschaftliche Minderheiten erreicht und wie partizipieren sie in Citizen Science Projekten?. In Österreichische Citizen Science Konferenz ÖCSK2020. Online.

    • Zeitschriftenartikel

      • Gmeiner, A., Gaglia, A., Habicher, S., Rumpold, T., Sussenbacher, S., Schrank, B. & Amering, M., 2020. Power to the voice hearer - The German version of the voice power differential scale. PloS one, 15(3), S.e0230778.

      • Mädge, A.-L., Schmalwieser, S., Jesser, A., Diendorfer, T., Schrank, B. & Böckle, M., 2020. Forschung verändert die Praxis – das Online Peer Encouragement Network. psychopraxis. neuropraxis, 23(6), S.282-285.

      • Mittmann, G. & Schrank, B., 2020. Determinants of health and well-being in adolescents : Review of sex differences with a focus on boys. Wiener klinische Wochenschrift.

      • Riches, S., Schrank, B., Brownell, T., Slade, M. & Lawrence, V., 2020. Therapist self-disclosure in positive psychotherapy for psychosis. Clinical Psychology Forum.

  4. 2019

    • Buchkapitel

      • Schmalwieser, S. & Schrank, B., 2019. Wellbeing-Konzepte: Vielfalt in Theorie und Anwendung. In G. Zuaboni, Burr, C., Winter, A., & Schulz, M. (Hrsg.): Recovery und psychische Gesundheit: Grundlagen und Praxisprojekte. Köln: Psychiatrie Verlag, S. 65-76.

    • Konferenzbeitrag

      • Mitic, M., Amering, M., Woodcock, K. & Schrank, B., 2019. Poster: Determinants of Social Connectedness in Early Adolescence: a Systematic Literature Review. In YSA PhD Symposium. June, 2019. Vienna, Austria.

      • Mitic, M., Amering, M., Woodcock, K. & Schrank, B., 2019. Poster: Development of a Model of Social Connectedness at Transition from Primary to Secondary School in Austria. In NFB - Best of Science Call 2017. June, 2019. St.Pölten, Austria.

      • Mitic, M., Woodcock, K. & Schrank, B., 2019. Poster: Capturing the Complexity: a Model of Social Connectedness Informed by Literature and Perspectives of Adult and Early Adolescent Stakeholders. In "It takes a village ." - An international conference on families experiencing substance use, mental or physical health problems. May, 2019. Oslo, Norway.

      • Seidl, L., Schrank, B., Mitic, M., Aigner, M. & Rumpold, T., 2019. Poster: Determinanten sozialer Verbundenheit bei Kindern und Jugendlichen mit psychischer Erkrankung. In Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. 24-27 April 2019. Gmunden, Austria.

      • Stacher, I., Mitic, M., Schrank, B. & Schmalwieser, S., 2019. Poster: Processes and determinants of social connectedness at school transition – a qualitative study on the experience of early adolescents with and without a parent with mental illness. In "It takes a village ." - An international conference on families experiencing substance use, mental or physical health problems. May, 2019. Oslo, Norway .

      • Stacher, I., Schrank, B., Woodcock, K.Anne, Mitic, M., Dias, J.Miguel & Barnard, A., 2019. Presentation: LINA – a digital learning game using mixed reality to discover interpersonal relations in the classroom and foster social connectedness. In FROG conference. October, 2019. Vienna, Austria.

    • Zeitschriftenartikel

      • Fichtenbauer, I., Priebe, S. & Schrank, B., 2019. Die deutsche Version von DIALOG+ bei PatientInnen mit Psychose - eine Pilotstudie. Psychiatrische Praxis, 46(7), S.376-380.

      • Nicholson, J., de Girolamo, G. & Schrank, B., 2019. Editorial: Parents With Mental and/or Substance Use Disorders and Their Children. Frontiers in psychiatry, 10, S.915.

      • Roider-Schur, S., Rumpold, T., Kirchheiner, K., Masel, E.Katharina, Nemecek, R., Amering, M., Watzke, H. & Schrank, B., 2019. Migrate your mind: the role of palliative care in transcultural cancer treatment : A qualitative analysis. Wiener klinische Wochenschrift, 131, S.191-199.

  5. 2018

    • Konferenzbeitrag

      • Mitic, M., Woodcock, K. & Schrank, B., 2018. Poster: A role of social connectedness and related skills in improving mental health outcomes of early adolescents who have a parent with a mental illness. In International Symposium on Risk Factors and Preventive Interventions for Children of Parents with Affective Disorders. September, 2018. Munich, Germany.

      • Mitic, M., Woodcock, K. & Schrank, B., 2018. Poster: Developing a complex intervention to support early adolescents with and without parents with mental illness during transition from primary to secondary school. In Ludwig Boltzmann Gesellschaft's Health Sciences Meeting. November, 2018. Vienna, Austria.

      • Mitic, M., Woodcock, K., Rumpold, T. & Schrank, B., 2018. Poster: Developing a Model of Social Connectedness at Transition from Primary to Secondary School. In EPA 2018 - 19th congress section of epidemiology and social psychiatry. April, 2018. Vienna, Austria.

      • Reynard, S., Pollak, I., Stacher, I., Schrank, B. & Woodcock, K., 2018. Poster: Digital intervention strategies to improve emotion regulation and metacognition skills in adolescents: A systematic literature review. In International Symposium on Risk Factors and Preventive Interventions for Children of Parents with Affective Disorders. 19th September 2. Munich, Germany.

    • Zeitschriftenartikel

      • Gmeiner, A., Aslan, J., Gaglia, A., Rumpold, T., Schrank, B., Sussenbacher, S. & Amering, M., 2018. Überzeugungen und Belastungen durch Stimmenhören: die deutsche Version des Beliefs About Voices Questionnaire – Revised (BAVQ-R). Neuropsychiatrie, 32, S.214-221.

      • Gruber, M., Rumpold, T., Schrank, B., Sibitz, I., Otzelberger, B., Jahn, R., Amering, M. & Unger, A., 2018. Recover recovery style from psychosis: a psychometric evaluation of the German version of the Recovery Style Questionnaire (RSQ). Epidemiology and Psychiatric Sciences, S.1-9.

      • Lagger, N., Amering, M., Sibitz, I., Gmeiner, A. & Schrank, B., 2018. Stability and mutual prospective relationships of stereotyped beliefs about mental illness, hope and depressive symptoms among people with schizophrenia spectrum disorders. Psychiatry Research, 268.

      • Schrank, B. & der Forschungsgruppe, D.O.T.Team, 2018. D.O.T. – Die offene Tür: Ein Präventionsprojekt zur Förderung sozialer Verbundenheit unter Gleichaltrigen rund um die Zeit des Schulwechsels. psychopraxis. neuropraxis, 21, S.45-49.

  6. 2017

    • Zeitschriftenartikel

      • Rumpold, T., Schur, S., Amering, M., Ebert-Vogel, A., Kirchheiner, K., Masel, E., Watzke, H. & Schrank, B., 2017. Hope as determinant for psychiatric morbidity in family caregivers of advanced cancer patients. Psycho-Oncology, 26, S.672-678.

      • Schrank, B., Rumpold, T., Amering, M., Masel, E.K., Watzke, H. & Schur, S., 2017. Pushing boundaries-culture-sensitive care in oncology and palliative care: a qualitative study. Psycho-Oncology, 26, S.763-769.

      • Steiner-Hofbauer, V., Schrank, B. & Holzinger, A., 2017. What is a good doctor?. Wiener Medizinische Wochenschrift, 168, S.398-405.

      • Sussenbacher, S., Amering, M., Gmeiner, A. & Schrank, B., 2017. Gender-gaps and glass ceilings: A survey of gender-specific publication trends in Psychiatry between 1994 and 2014. European Psychiatry, 44, S.90-95.

  7. 2016

    • Zeitschriftenartikel

      • Schrank, B., Rumpold, T., Gmeiner, A., Priebe, S. & Aigner, M., 2016. Parenthood among patients with psychotic disorders: gender differences in a non-selective clinical sample. Psychiatry Research, 246, S.474-479.

Forschungsprojekte

  • Hygiene Rules

    Hygiene Rules

    • Projektleitung: Beate Schrank, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln)
    • Projektpartner: Picapipe
    • Projektlaufzeit: 16 Monate ab 01.04.2021
  • Hygiene im Wandel der Zeit

    Hygiene im Wandel der Zeit

    • Projektleitung: Beate Schrank, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln)
    • Projektpartner: Picapipe
    • Projektlaufzeit: 16 Monate ab 01.04.2021
  • Teaching to Be

    T2B: Unterstützung des beruflichen Wachstums und Wohlbefindens von Lehrern im Bereich des sozialen und emotionalen Lernens

    • Projektnummer: Erasmus+ 626155
    • Projektleitung: Joviltė Beržanskytė, Lithuanian children and youth center
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln)
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 28.02.2021
  • Wege durch Corona

    Wege durch die Corona-Krise von psychosozialen Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien

    • Projektleitung: Beate Schrank, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln), Beate Schrank, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / D.O.T. - Die offene Tür
    • Projektpartner: Ludwig Boltzmann Gesellschaft / Forschungsgruppe DOT, Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
    • Projektlaufzeit: 6 Monate ab 01.07.2020
  • COVY

    Probleme und Lösungsansätze des gemeindenahen Betreuungsnetzes für Personen mit einer psychischen Erkrankung unter COVID-19

    • Projektleitung: Project Partner, IMEHPS.research
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln), Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / D.O.T. - Die offene Tür
    • Projektlaufzeit: 4 Monate ab 01.04.2020
  • Virtual Skills Lab

    Virtual Reality als Trainingsumgebung für die Stärkung sozialer Kompetenzen zur Förderung von Teamfähigkeit im Unternehmen

    • Projektnummer: FFG872573
    • Projektleitung: Klaus Neundlinger, Institute for Cultural Excellence
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln), Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / D.O.T. - Die offene Tür, Ludwig Boltzmann Gesellschaft / Forschungsgruppe DOT, Institut für Höhere Studien, Polycular OG, AIT Austrian Institute of Technology
    • Projektlaufzeit: 34 Monate ab 01.03.2019

    Hintergrund

    Ausgangssituation:
    Einfühlungsvermögen, Reflexions- und Konfliktfähigkeit sind Schlüsselkompetenzen in einer Arbeitswelt, die durch komplexe lnteraktionsformen gekennzeichnet ist. Daraus erwächst die Motivation, in einem interdisziplinären Forschungsprozess Lern­und Übungsformen zu untersuchen, die das emotionale Erleben einschließen und dadurch eine nachhaltige Steigerung sozialer Kompetenzen und damit in weiterer Folge der Teamfähigkeit bewirken sollen. Schwächen existierender Methoden zur Förderung sozialer Kompetenz, wie etwa die Beschränkung auf kognitive Stimuli, werden mithilfe des Einsatzes virtueller Realität (VR) gezielt adressiert.
    Ziele:
    Dieses Projekt untersucht, wie soziale Kompetenzen (zum Beispiel aktives Zuhören, empathischer Perspektivenwechsel etc.) mit Hilfe von VR-Szenarien trainiert werden können. Zielgruppe sind Personen des mittleren Managements mit hohen Koordinationsanforderungen, deren soziale Kompetenzen die Qualität der Arbeitsbedingungen des ganzen Teams beeinflussen. Für die Untersuchung wird ein Forschungsprototyp entwickelt, der auf dem Trainingsansatz der 4dimensions GmbH aufbaut. Bei diesem geht es um die Optimierung der Teamzusammenarbeit.

  • D.O.T.

    Die Offene Tür

    • Projektnummer: LBG 01
    • Projektleitung: Beate Schrank, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Klinische Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin (Universitätsklinikum Tulln), Beate Schrank, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / D.O.T. - Die offene Tür
    • Projektpartner: Ludwig Boltzmann Gesellschaft
    • Projektlaufzeit: 54 Monate ab 01.01.2018

    Hintergrund

    Die soziale Verbundenheit bei Jugendlichen ist ein wichtiger Schutzfaktor für die Gesundheit. Jugendliche Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung (COPMI) sind in Gefahr, insbesondere in Übergangszeiten des Schulwechsels. Bei den ersten Jugendlichen von COPMI und Nicht-COPMI versuchen wir (i) die Mechanismen sozialer Verbundenheit zu verstehen, (ii) die soziale Verbundenheit zu verbessern, indem sie die sozial-emotionalen Fähigkeiten und geeignete Peer-Verbindungen über einen digitalen Hub verbessern und (iii) den Hub auf das Maximum optimieren Gewinnen von Individuen, (iv) Erleichterung der damit verbundenen positiven Ergebnisse, z. B. Verringerung der Stigmatisierung durch die Möglichkeit eines positiven COPMI-Kontakts. Fundierte Literaturrecherchen und laufende Konsultationen von Interessengruppen und Experten werden die Gestaltung einer kombinierten Intervention leiten, die den Online-Hub umfasst, in dem digitale Erfahrungen und Peer-Matching sowie ergänzende schul- / dienstleistungsorientierte Programme zum sozialen Wohlbefinden angeboten werden. In einer Pilotevaluierung werden die Akzeptanz, Durchführbarkeit und Änderungsprozesse von Interventionen getestet. und erkunden Sie die Effizienz in zwei Versionen, d. h. im Standardmodus und im individuell adaptiven Modus.

Events

  1. 07 Jun

    Antrittsvorlesung Sascha Klee - Professor für Biostatistik und Data Science

    07. Juni 2023, 18:00 - 20:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Auditorium
  2. 21 Jun

    Lunchtime Seminar Series: TBA

    21. Juni 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, TBA
  3. 14 Jul

    Meet & Greet Psychologie

    14. Juli 2023, 16:00 - 17:30
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Trakt Y