Home / Univ.-Prof. PD. Dr. Andreas Farnleitner, MSc.Tox.

Univ.-Prof. PD. Dr. Andreas Farnleitner, MSc.Tox.

Dept. Pharmakologie, Physiologie und Mikrobiologie, Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit (Leitung)

Andreas Farnleitner

Curriculum Vitae

Die Forschungsaktivitäten von AHF und seiner Forschungsgruppe zielen auf die Entwicklung und Anwendung neuer Konzepte und Methoden in der mikrobiologischen Diagnostik zur Analytik, Monitoring sowie Management von Wasserressourcen ab (z. B. Trinken, Baden, Bewässerung). AHF hält eine Doppelprofessur an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und an der TU Wien und leitet den Forschungsbereich Wasserqualität und Gesundheit. Er ist seit vielen Jahren aktives Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen facheinschlägigen Organisationen und Fachgruppen. Darüber hinausgehend ist er Co-Leiter des Forschungszentrums ICC Wasser & Gesundheit.

AHF hat Diplomstudien in Mikrobiologie und Ökologie an der Universität Wien, sowie ein Doktorat in molekularer Diagnostik und eine Habilitation in Umweltmikrobiologie an der TU Wien absolviert. Daran anschließend hat er ein post-doktorales Masterstudium im Fachgebiet der Toxikologie an der Medizinischen Universität Wien erfolgreich absolviert.

AHF hat mehr als 50 wissenschaftliche Forschungsprojekte geleitet und dabei mit weltweit renommierten wissenschaftlichen Forschungsgruppen und auch mit kompetenten Partnern der Wasserwirtschaft zusammengearbeitet. AHF hat mehr als 200 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und ist regelmäßiger Vortragender auf wissenschaftlichen Konferenzen.

Expertentätigkeiten (ausgewählt)

2009–dato Fakultätsmitglied “Vienna Doctoral Program of Water Resource Systems”.
2011–2021 Editor der Zeitschrift “Water Science and Technology”, IWA, London, UK.
2015–dato Co-Editor der Online-resource “Global Water Pathogens Project” in Zusammenarbeit mit UNESCO, WHO und J. Rose, M.S. University, USA.
2015–2019 Experte und Gutachter bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) des Technischen Beirates Wasserqualität und Gesundheit (WQTAG), Genf, Schweiz.
2012–dato Co-Leiter der Expertengruppe „Mikrobiologie und Wasser“ des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV).
2016–dato Experten in der Arbeitsgruppe „Trinkwasserqualität und -aufbereitung“ der Österreichischen Vereinigung im Gas- und Wasserfach (ÖVGW).

Organisationen (ausgewählt)

2019–dato Leitung der Fachgruppe „Qualität und Hygiene“ des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV).
2017–dato Vorstandsmitglied in der Fachgruppe „Wassermikrobiologie & Gesundheit“ (HRWM) der Internationalen Wasservereinigung (IWA).
2013–dato Stellvertretender Leiter der Expertengruppe „Mikrobiologie & Hygiene“ der Internationalen Vereinigung für Donauforschung (IAD), Wien, Österreich.
2010–2022 Vorstandsmitglied des “Willie Grabow International Young Investigator Award”, Health-Related-Water-Quality-Group, IWA, London, UK.

Publikationen

  1. 2022

    • Buch

      • Farnleitner, A.H., Kirschner, A.K.T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B. & Zibuschka, F. hrsg., 2022. ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich.

    • Buchkapitel

      • Demeter, K., Stadler, P., Vogl, W., Savio, D., Derx, J., Kirschner, A.K.T., Zessner, M. & Farnleitner, A.H., 2022. Vollautomatisierte, schiffsgestützte Messungen der Enzymaktivität zur flächendeckenden Identifizierung von Hotspots fäkaler mikrobiologischer Einträge in großen Gewässern. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 20-24.

      • Derx, J., Linke, R., Savio, D., Emelko, M., Schmidt, P., Schijven, J., Pang, L., Sommer, R., Stevenson, M., van den Berg, H., Rutjes, S., Farnleitner, A.H. & Blaschke, A.Paul, 2022. From Groundwater to Drinking Water – Current Approaches for Microbial Monitoring and Risk Assessment in Porous Aquifers. In T. Mehner & Tockner, K. (Hrsg.): Encyclopedia of Inland Waters (Second Edition). 2022/01/01/. Oxford: Elsevier, S. 580-594.

      • Kirschner, A.K.T., Frick, C. & Farnleitner, A.H., 2022. Klassifizierung und Herkunftsbestimmung fäkaler Verunreinigungen in Oberflächengewässern am Beispiel der Donau. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 16-19.

      • Kirschner, A.K.T., Rehm, C., Vierheilig, J. & Farnleitner, A.H., 2022. Vibrio cholerae non-O1/non-O139: ein „Emerging Pathogen“ in Badegewässern im Zuge des Klimawandels. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 11-15.

      • Reszler, C., Stadler, H., Sommer, R., Zerobin, W. & Farnleitner, A.H., 2022. Ereignisbezogene automatisierte Probenahme zur Darstellung der mikrobiologischen Dynamik in Karstquellen. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 25-29.

      • Savio, D., Eiler, A., Reischer, G., Linke, R., Parajka, J., Blaschke, A.P., Mach, R.L., Blöschl, G., Kirschner, A.K.T. & Farnleitner, A.H., 2022. Das Potenzial der DNA-basierten, hochauflösenden Bakteriengemeinschaftsanalytik für die Beurteilung des mikrobiologischen Zustands eines Gewässers am Beispiel der Donau. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 46-52.

    • Konferenzbeitrag

      • Campostrini, L., Demeter, K., Jakwerth, S., Linke, R., Derx, J., Blaschke, A.P., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2022. Presentation: Automated flow cytometry for near real-time monitoring of bacteria in drinking water resources: an example of an alpine karstic spring. In Alpenflow 2022. 18.–21.5.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Demeter, K., Farnleitner, A.H., Linker, R., Blanch, A., Balleste, E., Rose, J. & Ahmed, W., 2022. Vortrag: Hat die DNA/RNA-Diagnostik fäkaler Belastungen die mikrobiologisch-hygienische Qualitätsanalyse von Wasser bereits revolutioniert?. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Derx, J., Demeter, K., Komma, J., Parajka, J., Schijven, J., Sommer, R., Cervero-Arago, S., Lindner, G., Zoufal-Hruza, C., Linke, R., Savio, D., Kirschner, A.K.T., Kromp, H., Blaschke, A. & Farnleitner, A.H., 2022. Vortrag: Anforderungen an einen ausreichenden Infektionsschutz bei der Trinkwassernutzung entlang eines von Abwasser beeinflussten großen Flusses: eine Modellszenarien-Analyse. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Farnleitner, A.H., Steinbacher, S.D., Kolm, C., Winischhofer, S., Novak, P., Wildt, S., Ertl, T. & Sommer, R., 2022. Vortrag: Risikoabschätzung und Kommunikation zu SARS-CoV-2 im Abwasser für die Österreichische Wasserwirtschaft: ein Rückblick zur gewählten Vorgangsweise. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Farnleitner, A.H., Vogl, W. & Proksch, P., 2022. Vortrag: Die neuen faszinierenden Möglichkeiten der Methodik: Vorstellung Arbeitsbehelf. In ÖWAV, Mikrobiologie und Wasser: Was DNA- & RNA-Analytik bereits alles für uns leisten. 14.6.2022. Wien, Österreich.

      • Kirschner, A.K.T., Lindner, G., Jakwerth, S., Vierheilig, J., van Driezum, I., Derx, J., Blaschke, P., Savio, D. & Farnleitner, A.H., 2022. Vortrag: Kultivierungsbasierte und kultivierungsunabhängige Methoden zur Bewertung der biologischen Stabilität von Grundwasser am Beispiel eines porösen Grundwasserleiters eines Flussuferfiltrationssystems. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Koller, M., Nürnberger, J., Hack, K., Dielacher, I., Wachter, J., Hoffer, B., Kohlmaier, S., Hagendorfer, C., Kapic, M., Gütl, J., Arsenijevic, P., Schachner, I., Jakwerth, S., Kolarevic, S., Kracun-Kolarevic, M., Toth, E., Savio, D., Farnleitner, A.H., Kittinger, C., Kirschner, A.K.T. & Zarfel, G., 2022. Vortrag: Die Donau: human-induzierte Antibiotikaresistenzen der Enterobacteriaceae- Populationen im Vergleich. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Kolm, C., Cervenka, I., Baumann, N., Aschl, U., Sommer, R., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H. & Reischer, G., 2022. Vortrag: Entwicklung neuartiger molekularer Detektionsmoleküle für hygienerelevante Bakterien in Wasser. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Rehm, C., Kolm, C., Jakwerth, S., Pleininger, S., Herger, F., Lippert, K., Indra, A., Hein, T., Farnleitner, A.H., Reischer, G. & Kirschner, A.K.T., 2022. Vortrag: Vibrio cholerae (non O1/non O139) in Badeseen: Nachweis, Quantifizierung und Vorhersage. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

    • Zeitschriftenartikel

      • Ahmed, W., Simpson, S.L., Bertsch, P.M., Bibby, K., Bivins, A., Blackall, L.L., Bofill-Mas, S., Bosch, A., Brandão, J., Choi, P.M., Ciesielski, M., Donner, E., D'Souza, N., Farnleitner, A.H., Gerrity, D., Gonzalez, R., Griffith, J.F., Gyawali, P., Haas, C.N., Hamilton, K.A., Hapuarachchi, H.Chanditha, Harwood, V.J., Haque, R., Jackson, G., Khan, S.J., Khan, W., Kitajima, M., Korajkic, A., La Rosa, G., Layton, B.A., Lipp, E., McLellan, S.L., McMinn, B., Medema, G., Metcalfe, S., Meijer, W.G., Mueller, J.F., Murphy, H., Naughton, C.C., Noble, R.T., Payyappat, S., Petterson, S., Pitkänen, T., Rajal, V.B., Reyneke, B., Roman, F.A., Rose, J.B., Rusiñol, M., Sadowsky, M.J., Sala-Comorera, L., Setoh, Y.Xiang, Sherchan, S.P., Sirikanchana, K., Smith, W., Steele, J.A., Sabburg, R., Symonds, E.M., Thai, P., Thomas, K.V., Tynan, J., Toze, S., Thompson, J., Whiteley, A.S., Wong, J.Chui Ching, Sano, D., Wuertz, S., Xagoraraki, I., Zhang, Q., Zimmer-Faust, A.G. & Shanks, O.C., 2022. Minimizing errors in RT-PCR detection and quantification of SARS-CoV-2 RNA for wastewater surveillance. Science of The Total Environment, 805.

      • Kolarevic, S., Micsinai, A., Szanto-Egesz, R., Lukacs, A., Kračun-Kolarević, M., Djordjević, A., Vojnović-Milutinović, D., Marić, J.Jovanović, Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H., Linke, R., Đukic, A., Kostić-Vuković, J. & Paunović, M., 2022. Wastewater-based epidemiology in countries with poor wastewater treatment - Epidemiological indicator function of SARS-CoV-2 RNA in surface waters. The Science of the total environment, S.156964.

      • Weigelhofer, G., Leopold, M., Akbari, E., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2022. Was bringen Ufergehölze für die Wasser- und Sedimentqualität von Bächen in landwirtschaftlichen Regionen?. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft.

  2. 2021

    • Buchkapitel

      • Dielacher, I., Hack, K., Jakwerth, S., Kolarevic, S., Kračun-Kolarević, M., Toth, E., Savio, D., Farnleitner, A.H., Kittinger, C., Kirschner, A.K.T., Zarfel, G. & Koller, M., 2021. Occurence of non-wild type antibiotic resistant Escherichia coli in the River Danube. In Joint Danube Survey 4 Scientific Report: A shared Analysis of the Danube River. Vienna, S. 193-198.

      • Kirschner, A.K.T., Schachner, I., Jakwerth, S., Savio, D., Toth, E., Kolarevic, S., Kračun-Kolarević, M., Zarfel, G.E., Kittinger, C., Koller, M., Ixenmaier, S., Linke, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Microbial faecal pollution and source tracking. In Joint Danube Survey 4 Scientific Report: A shared Analysis of the Danube River. Vienna, S. 183-192.

      • Sanseverino, I., A Cuenca, N., Lahm, A., Petrillo, M., Fabbri, M., L Cortes, G., Farnleitner, A.H., Kirschner, A.K.T., Zarfel, G., Zaccara, S. & Lettieri, T., 2021. Microbiome: Microbial community and environmental DNA analysis. In Joint Danube Survey 4 Scientific Report: A shared Analysis of the Danube River. Vienna, S. 199-212.

    • Konferenzbeitrag

      • Derx, J., Blaschke, A.P., Demeter, K., Kirschner, A.K.T., Linke, R., Sommer, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Präsentation: Fäkale Kontaminationen von Wasser und Dimensionierung des Infektionsschutzes im Zeitalter von PCR-Analytik und Dosis-Wirkungs-Modellierung. In forum.grabenlos Die grabenlose Konferenz der Zukunft. 28.09.2021. Technische Universität Wien.

      • Farnleitner, A.H., Blaschke, A., Demeter, K., Kirschner, A.K.T., Linke, R., Sommer, R. & Derx, J., 2021. Präsentation: Gefährdungs- und Risikoabschätzung fäkaler Kontaminationen von Wasser im Zeitalter von PCR-Analytik und Dosis-Wirkungs- Modellierung. In Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin - Jahrestagung. 30.9.-2.10.2021. Graz, Österreich.

      • Farnleitner, A.H., Demeter, K. & Linke, R., 2021. Presentation: Current trends in microbial (fecal) source tracking (MST): a short overview. In Singapore International Water Week 2021. 21.6.-2.7.2021. online.

      • Farnleitner, A.H., Steinbacher, S.D., Winischhofer, S., Kolm, C. & Sommer, R., 2021. Präsentation: Gefährdungspotential fäkalbürtiger SARS-CoV-2 Partikel im (Ab)wasser: eine Meta-Analyse zum Stand des Wissens. In Kanal- und Kläranlagen- Nachbarschaften im ÖWAV. 8.9.-9.9.2021. Hagenberg, Österreich.

      • Kolm, C., Reischer, G.H., Martzy, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Presentation: Molecular faecal pollution diagnostics and source tracking: new approaches and future possibilities for rapid, inexpensive and on-site applicable water quality test systems. In 13th Rapid Methods Europe (RME2021). 01.-03.02.2021. Online.

    • Zeitschriftenartikel

      • Balleste, E., Blanch, A.R., Mendez, J., Sala-Comorera, L., Maunula, L., Monteiro, S., Farnleitner, A.H., Tiehm, A., Jofre, J. & García-Aljaro, C., 2021. Bacteriophages Are Good Estimators of Human Viruses Present in Water. Frontiers in Microbiology, 12(973).

      • Demeter, K., Derx, J., Komma, J., Parajka, J., Schijven, J., Sommer, R., Cervero-Aragó, S., Lindner, G., Zoufal-Hruza, C.M., Linke, R., Savio, D., Ixenmaier, S.K., Kirschner, A.K.T., Kromp, H., Blaschke, A.P. & Farnleitner, A.H., 2021. Modelling the interplay of future changes and wastewater management measures on the microbiological river water quality considering safe drinking water production. Science of The Total Environment, 768.

      • Derx, J., Demeter, K., Linke, R., Cervero-Aragó, S., Lindner, G., Stalder, G., Schijven, J., Sommer, R., Walochnik, J., Kirschner, A.K.T., Komma, J., Blaschke, A.P. & Farnleitner, A.H., 2021. Genetic Microbial Source Tracking Support QMRA Modeling for a Riverine Wetland Drinking Water Resource. Frontiers in microbiology, 12, S.668778.

      • Derx, J., Komma, J., Reiner, P., Vierheilig, J., Savio, D., Sommer, R., Kirschner, A.K.T., Frick, C., Linke, R., Farnleitner, A.H. & Blaschke, A.Paul, 2021. Using hydrodynamic and hydraulic modelling to study microbiological water quality issues at a backwater area of the Danube to support decision-making. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft.

      • Kirschner, A.K.T., Lindner, G., Jakwerth, S., Vierheilig, J., van Driezum, I.H., Derx, J., Blaschke, A.Paul, Savio, D. & Farnleitner, A.H., 2021. Assessing biological stability in a porous groundwater aquifer of a riverbank filtration system: combining traditional cultivation-based and emerging cultivation-independent in situ and predictive methods. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft.

      • Kirschner, A.K.T., Vierheilig, J., Flemming, H.-C., Wingender, J. & Farnleitner, A.H., 2021. How dead is dead? Viable but non-culturable versus persister cells. Environmental microbiology reports.

      • Kolarevic, S., Micsinai, A., Szanto-Egesz, R., Lukacs, A., Kračun-Kolarević, M., Lundy, L., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H., Djukic, A., Colic, J., Nenin, T., Sunjog, K. & Paunović, M., 2021. Detection of SARS-CoV-2 RNA in the Danube River in Serbia associated with the discharge of untreated wastewaters. The Science of the total environment, 783, S.146967.

      • Linke, R.B., Zeki, S., Mayer, R., Keiblinger, K., Savio, D., Kirschner, A.K.T., Reischer, G.H., Mach, R.L., Sommer, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Identifying Inorganic Turbidity in Water Samples as Potential Loss Factor During Nucleic Acid Extraction: Implications for Molecular Fecal Pollution Diagnostics and Source Tracking. Frontiers in microbiology, 12, S.660566.

      • Mushi, D., Kebede, G., Linke, R.B., Lakew, A., Hayes, D.S., Graf, W. & Farnleitner, A.H., 2021. Microbial faecal pollution of river water in a watershed of tropical Ethiopian highlands is driven by diffuse pollution sources. Journal of Water and Health.

      • Oudega, T.J., Lindner, G., Derx, J., Farnleitner, A.H., Sommer, R., Blaschke, A.P. & Stevenson, M.E., 2021. Upscaling Transport of Bacillus subtilis Endospores and Coliphage phiX174 in Heterogeneous Porous Media from the Column to the Field Scale. Environmental science & technology.

      • Steinbacher, S.D., Savio, D., Demeter, K., Karl, M., Kandler, W., Kirschner, A.K.T., Reischer, G.H., Ixenmaier, S.K., Mayer, R.E., Mach, R.L., Derx, J., Sommer, R., Linke, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Genetic microbial faecal source tracking: rising technology to support future water quality testing and safety management. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft.

      • Youngblut, N.D., Reischer, G.H., Dauser, S., Maisch, S., Walzer, C., Stalder, G., Farnleitner, A.H. & Ley, R.E., 2021. Vertebrate host phylogeny influences gut archaeal diversity. Nature Microbiology.

  3. 2020

    • Konferenzbeitrag

      • Farnleitner, A.H., 2020. Präsentation: E. coli und Enterokokken – mögliche Eintragspfade in die Wasserversorgung. In Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach ÖVGW Wasser-Forum digital. 24.11.2020. Online.

      • Farnleitner, A.H., 2020. Präsentation: Wasserqualität & Gesundheit. Internationale Herausforderungen & Möglichkeiten. In Europäisches Forum Alpbach. 28.08.2020. Alpbach, Österreich.

      • Kolm, C., Reischer, G.H., Martzy, R. & Farnleitner, A.H., 2020. Presentation: Molecular fecal pollution diagnostics for water quality testing: From polymerase chain reaction to rapid isothermal amplification to detect genetic fecal markers. In Analytica Virtual 2020. 19.-23.10.2020. Munich, Germany.

    • Zeitschriftenartikel

      • Balleste, E., Belanche-Munoz, L.A., Farnleitner, A.H., Linke, R., Sommer, R., Santos, R., Monteiro, S., Maunula, L., Oristo, S., Tiehm, A., Stange, C. & Blanch, A.R., 2020. Improving the identification of the source of faecal pollution in water using a modelling approach: From multi-source to aged and diluted samples. Water research, 171, S.115392.

      • Chik, A.H.S., Emelko, M.B., Anderson, W.B., O'Sullivan, K.E., Savio, D., Farnleitner, A.H., Blaschke, A.P. & Schijven, J.F., 2020. Evaluation of groundwater bacterial community composition to inform waterborne pathogen vulnerability assessments. Science of The Total Environment, S.140472.

      • Demeter, K., Burnet, J.-B., Stadler, P., Kirschner, A.K.T., Zessner, M. & Farnleitner, A.H., 2020. Automated online monitoring of fecal pollution in water by enzymatic methods. Current Opinion in Environmental Science & Health.

      • Frick, C., Vierheilig, J., Nadiotis-Tsaka, T., Ixenmaier, S., Linke, R., Reischer, G.H., Komma, J., Kirschner, A.K.T., Mach, R.L., Savio, D., Seidl, D., Blaschke, A.P., Sommer, R., Derx, J. & Farnleitner, A.H., 2020. Elucidating fecal pollution patterns in alluvial water resources by linking standard fecal indicator bacteria to river connectivity and genetic microbial source tracking. Water Research, S.116132.

      • Kebede, G., Mushi, D., Linke, R.B., Dereje, O., Lakew, A., Hayes, D.S., Farnleitner, A.H. & Graf, W., 2020. Macroinvertebrate indices versus microbial fecal pollution characteristics for water quality monitoring reveals contrasting results for an Ethiopian river. Ecological Indicators, 108.

      • Kolm, C., Cervenka, I., Aschl, U.J., Baumann, N., Jakwerth, S., Krska, R., Mach, R.L., Sommer, R., DeRosa, M.C., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2020. DNA aptamers against bacterial cells can be efficiently selected by a SELEX process using state-of-the art qPCR and ultra-deep sequencing. Scientific Reports, 10(1).

      • Linke, R.B., Kebede, G., Mushi, D., Lakew, A., Hayes, D.S., Graf, W. & Farnleitner, A.H., 2020. Assessing the faecal source sensitivity and specificity of ruminant and human genetic microbial source tracking markers in the central Ethiopian highlands. Letters in Applied Microbiology, n/a(n/a).

      • Youngblut, N.D., de la Cuesta-Zuluaga, J., Reischer, G.H., Dauser, S., Schuster, N., Walzer, C., Stalder, G., Farnleitner, A.H. & Ley, R.E., 2020. Large-Scale Metagenome Assembly Reveals Novel Animal-Associated Microbial Genomes, Biosynthetic Gene Clusters, and Other Genetic Diversity. mSystems, 5(6).

  4. 2019

    • Buchkapitel

      • Kolarevic, S., Kračun-Kolarević, M., Jovanovic, J., Ilić, M., Paunović, M., Kostić-Vuković, J., Martinović, R., Jokanović, S., Joksimovic, D., Pešić, V., Kirschner, A.K.T., Linke, R., Ixenmaier, S., Farnleitner, A.H., Savio, D., Reischer, G., Tomić, N. & Vuković-Gačić, B., 2019. Microbiological Water Quality of Rivers in Montenegro. In The Handbook of Environmental Chemistry. Berlin, Heidelberg: Springer.

      • Linke, R.B., Stadler, P., Reischer, G.H., Savio, D., Kollanur, D., Mayer, R., Mach, R.L., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Derx, J., Stadler, H. & Farnleitner, A.H., 2019. Using genetic microbial source tracking (MST) markers to identify fecal pollution sources in spring water of a large alpine karst catchment. In J. B. Rose & Jiménez-Cisneros, B. (Hrsg.): Global Water Pathogen Project. East Lansing, Michigan: Michigan State UniversityUNESCO.

    • Konferenzbeitrag

      • Demeter, K., Derx, J., Schijven, J., Sommer, R., Cervero-Arago, S., Lindner, G., Zoufal-Hruza, C., Linke, R.B., Savio, D., Ixenmaier, S.K., Kirschner, A.K.T., Tomenendal, A., Blaschke, A.P. & Farnleitner, A.H., 2019. Poster: Effect of climatic and demographic changes and the upgrading of wastewater infrastructure on the bacterial faecal pollution of a large river and on the associated health risks. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Frick, C., Vierheilig, J., Zornig, H., Antensteiner, R., Baumgartner, C., Bucher, C., Blaschke, A.P., Derx, J., Kirschner, A.K.T., Ryzinska-Paier, G., Mayer, R., Seidl, D., Nadiotis-Tsaka, T., Sommer, R. & Farnleitner, A.H., 2019. Presentation: Poikilothermic animals as a previously unrecognized source of fecal indicator bacteria. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Kilic, H.S., Cervero-Arago, S., Frick, C., Linke, R.B., Schijven, J., Kirschner, A.K.T., Lindner, G., Walochnik, J., Sommer, R., Blaschke, A.P., Farnleitner, A.H. & Derx, J., 2019. Poster: Sources, Transport Paths and Infection Risks during the use of Urban Surface Waters for Recreational Activities. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Kirschner, A.K.T., Lepuschitz, S., Larvor, E., Granier, S.A., Pretzer, C., Mach, R.L., Farnleitner, A.H., Ruppitsch, W., Pleininger, S., Indra, A. & Baron, S., 2019. Poster: Antimicrobial resistance properties within a Vibrio cholerae non-O1/non-139 population from a large Austrian lake. In 8th Biennial International Conference on the Biology of Vibrios (ICBV). November 17-20, 2019. Montreal, Canada.

      • Lindner, G., Gmeiner, E., Knetsch, S., Lettl, A., Holzhammer, E., Farnleitner, A.H. & Sommer, R., 2019. Poster: Proliferation potential – Drinking water: Standardization and quality assurance. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Linke, R.B., Zeki, S., Mayer, R., Keiblinger, K., Mach, R.L., Derx, J., Sommer, R., Reischer, G.H. & Farnleitner, A.H., 2019. Poster: Loss of DNA to surface - reactive matrix compounds during extraction - the need for comprehensive process controls in molecular diagnostics of water samples. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Oudega, T.J., Lindner, G., Farnleitner, A.H., Sommer, R., Kerber, G. & Blaschke, A.P., 2019. Poster: Comparison of removal rates for Bacillus subtilis spores for different flow conditions. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Rehm, C., Vierheilig, J., Kolm, C., Jakwerth, S., Hein, T., Farnleitner, A.H., Reischer, G.H. & Kirschner, A.K.T., 2019. Poster: Quantification and prediction of Vibrio cholerae nonO1/nonO139 in bathing waters. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Rehm, C., Vierheilig, J., Kolm, C., Jakwerth, S., Pleininger, S., Indra, A., Hein, T., Farnleitner, A.H., Reischer, G.H. & Kirschner, A.K.T., 2019. Poster: Quantification and predication of Vibrio cholerae non-O1/non-O139 in bathing waters. In 8th Biennial International Conference on the Biology of Vibrios (ICBV). November 17-20, 2019. Montreal, Canada.

      • Reischer, G.H., Youngblut, N.D., Walters, W., Schuster, N., Walzer, C., Stalder, G., Ley, R.E. & Farnleitner, A.H., 2019. Presentation: Factors shaping the intestinal microbiome of vertebrate faecal sources: unravelling the role of diet and host phylogeny. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Savio, D., Karl, M., Stadler, P., Reischer, G.H., Demeter, K., Linke, R.B., Blaschke, A.P., Mach, R.L., Kirschner, A.K.T., Stadler, H. & Farnleitner, A.H., 2019. Poster: High-throughput 16S rRNA gene amplicon sequencing for the characterisation of the drinking water microbiome from an alpine karst spring. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Savio, D., Vierheilig, J., Karl, M., Houdek, J., Jakwerth, S., Fiedler, F., Goll, T., Brandl, H., Kandler, W., Sommer, R., Kirschner, A.K.T. & Farnleitner, A.H., 2019. Poster: Combining flow cytometric and taxonomic analysis of bacterial community dynamics to study the biostability of drinking water resources – Part 2: High-throughput 16S rRNA gene amplicon sequencing. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Vierheilig, J., Savio, D., Jakwerth, S., Karl, M., Goll, T., Fiedler, F., Brandl, H., Kandler, W., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2019. Poster: Combining flow cytometric and taxonomic analysis of bacterial community dynamics to study the biostability of drinking water resources – Part 1: Flow cytometric determination of microbial cell numbers. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Vierheilig, J., Savio, D., Jakwerth, S., Karl, M., Sommer, R., Lindner, G., Knetsch, S. & Farnleitner, A.H., 2019. Presentation: Flow cytometric analysis of microbial growth dynamics to determine the biostability of drinking water resources. In Visions in Cytometry - 29th Annual Conference of the German Society for Cytometry (DGfZ). 25.-27.09.2019. Berlin, Germany.

      • Zoufal-Hruza, C., Frick, C., Derx, J., Savio, D., Seidl, D., Nadiotis-Tsaka, T., Sommer, R., Blaschke, A.P. & Farnleitner, A.H., 2019. Poster: Infectious Enterovirus in the Danube River. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

    • Zeitschriftenartikel

      • Herzig, A., Hatvani, I.G., Tanos, P., Blaschke, A.P., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2019. Mikrobiologisch-hygienische Untersuchungen am Neusiedler See – von der Einzeluntersuchung zum Gesamtkonzept. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 71(11-12), S.537-555.

      • Kolm, C., Martzy, R., Fuhrer, M., Mach, R.L., Krska, R., Baumgartner, S., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2019. Detection of a microbial source tracking marker by isothermal helicase-dependent amplification and a nucleic acid lateral-flow strip test. Scientific reports, 9, S.393.

      • Lepuschitz, S., Baron, S., Larvor, E., Granier, S.A., Pretzer, C., Mach, R.L., Farnleitner, A.H., Ruppitsch, W., Pleininger, S., Indra, A. & Kirschner, A.K.T., 2019. Phenotypic and Genotypic Antimicrobial Resistance Traits of Vibrio cholerae Non-O1/Non-O139 Isolated From a Large Austrian Lake Frequently Associated With Cases of Human Infection. Front Microbiol, 10, S.2600.

      • Martzy, R., Bica-Schroder, K., Palvolgyi, A.Mark, Kolm, C., Jakwerth, S., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Krska, R., Mach, R.L., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2019. Simple lysis of bacterial cells for DNA-based diagnostics using hydrophilic ionic liquids. Scientific reports, 9, S.13994.

      • Martzy, R., Kolm, C., Krska, R., Mach, R.L., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2019. Challenges and perspectives in the application of isothermal DNA amplification methods for food and water analysis. Analytical and bioanalytical chemistry, 411, S.1695-1702.

      • Savio, D., Stadler, P., Reischer, G.H., Demeter, K., Linke, R.B., Blaschke, A.P., Mach, R.L., Kirschner, A.K.T., Stadler, H. & Farnleitner, A.H., 2019. Spring Water of an Alpine Karst Aquifer Is Dominated by a Taxonomically Stable but Discharge-Responsive Bacterial Community. Frontiers in microbiology, 10, S.28.

      • Sommer, R., Blaschke, A.P., Holzhammer, E., Cervero-Arago, S., Lindner, G., Haider, T. & Farnleitner, A.H., 2019. Hygienische Anforderungen für die Einleitung von Kläranlagenabläufen in Badegewässer. Wiener Mitteilungen, 249, S.209-228.

      • Stadler, P., Bloschl, G., Nemeth, L., Oismuller, M., Kumpan, M., Krampe, J., Farnleitner, A.H. & Zessner, M., 2019. Event-transport of beta-d-glucuronidase in an agricultural headwater stream: Assessment of seasonal patterns by on-line enzymatic activity measurements and environmental isotopes. The Science of the total environment, 662, S.236-245.

      • Stadler, P., Loken, L.C., Crawford, J.T., Schramm, P.J., Sorsa, K., Kuhn, C., Savio, D., Striegl, R.G., Butman, D., Stanley, E.H., Farnleitner, A.H. & Zessner, M., 2019. Spatial patterns of enzymatic activity in large water bodies: Ship-borne measurements of beta-D-glucuronidase activity as a rapid indicator of microbial water quality. The Science of the total environment, 651, S.1742-1752.

      • van Driezum, I.H., Derx, J., Oudega, T.J., Zessner, M., Naus, F.L., Saracevic, E., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Blaschke, A.P., 2019. Spatiotemporal resolved sampling for the interpretation of micropollutant removal during riverbank filtration. The Science of the total environment, 649, S.212-223.

      • Youngblut, N.D., Reischer, G.H., Walters, W., Schuster, N., Walzer, C., Stalder, G., Ley, R.E. & Farnleitner, A.H., 2019. Host diet and evolutionary history explain different aspects of gut microbiome diversity among vertebrate clades. Nature communications, 10, S.2200.

  5. 2018

    • Buchkapitel

      • Farnleitner, A.H., Savio, D., Sommer, R., Reischer, G., Kirschner, A.K.T., Zerobin, W. & Stadler, H., 2018. Integrated strategy to guide health-related microbial quality management at alpine karstic drinking water resources. In W. White, Herman, J., Herman, E., & Rutigliano, M. (Hrsg.): Karst Groundwater Contamination and Public Health. Advances in Karst Science. Springer, Cham, S. 185-192.

    • Konferenzbeitrag

      • Blaschke, A.P. & Farnleitner, A.H., 2018. Präsentation: GWRS Vienna 2010 – 2018: die wesentlichen Fakten. In GWRS-Symposium der Österreichischen Vereinigung im Gas- und Wasserfach (ÖVGW). 7. November 2018. Wien, Österreich.

      • Bogner, D.A., Mayer, R., Reischer, G.H., Farnleitner, A.H. & Linke, R.B., 2018. Poster: Introducing an internal process control for the application of quantitative PCR in health-related water quality monitoring. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Farnleitner, A.H. & Blaschke, A.P., 2018. Präsentation: Das Infektionsschutzkonzept von morgen: sichere Wasserversorgung im 21. Jahrhundert. In GWRS-Symposium der Österreichischen Vereinigung im Gas- und Wasserfach (ÖVGW). 7. November 2018. Wien, Österreich.

      • Farnleitner, A.H., 2018. Präsentation: Analytik fäkaler mikrobiologischer Verunreinigungen im Zeitalter der Molekularbiologie. In ÖWAV Seminar: Aktuelle biologische Methoden und Verfahren in der Wassergütewirtschaft. 27.-28. Feber 2018. Wien, Österreich.

      • Farnleitner, A.H., 2018. Präsentation: Qualitätsziele im Wandel – am Beispiel der Mikrobiologie: Aktuelle Entwicklungen im Grundwasserschutz. In ÖWAV Seminar: Der Grundwasserschutz in Österreich: Herausforderungen, Entwicklungen und neue Ansätze. 7. März 2018. Wien, Österreich.

      • Farnleitner, A.H., Savio, D., Jakwerth, S., Ixenmaier, S.K., Toth, E., Sommer, R., Linke, R.B., Mach, R.L., Kolarevic, S., Reischer, G.H. & Kirschner, A.K.T., 2018. Präsentation: Nachweis und Herkunftsbestimmung fäkaler Verschmutzungen im Zeitalter der molekular-biologischen Diagnostik am Beispiel der Donau. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7. Juni 2018. Graz, Österreich.

      • Glassner, T., Linke, R.B., Farnleitner, A.H., Waldhör, K. & Kirschner, A.K.T., 2018. Poster: Cultivation-independent diagnostics of microbial contamination of explanted knee and hip prostheses from sonication fluids. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Horejs, J., Jakwerth, S., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2018. Poster: Cell-based detection of abundant faecal indicator bacteria in water. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Karl, M., Linke, R.B., Ixenmaier, S.K., Sommer, R., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H. & Savio, D., 2018. Poster: Vergleichende Analyse mitochondrialer und bakterieller Marker für die Herkunftsbestimmung fäkaler Verunreinigungen in Trinkwasserressourcen mittels quantitativer PCR. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Kirschner, A.K.T. & Farnleitner, A.H., 2018. Präsentation: Online-Überwachung der bakteriellen Zellzahlen – Neue Methoden und Einsatzmöglichkeiten. In GWRS-Symposium der Österreichischen Vereinigung im Gas- und Wasserfach (ÖVGW). 7. November 2018. Wien, Österreich.

      • Kirschner, A.K.T., van Driezum, I.H., Jakwerth, S., Lindner, G., Farnleitner, A.H., Sommer, R. & Blaschke, A.P., 2018. Präsentation: Räumlich-zeitliche Schwankungen der bakteriellen Biomasse und Aktivität im Grundwasser eines hochdynamischen Uferfiltrationssystems, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7. Juni 2018. Graz, Österreich.

      • Kolm, C., Martzy, R., Führer, M., Mach, R.L., Krska, R., Baumgartner, S., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2018. Presentation: Tracking ruminant fecal pollution in water by isothermal amplification and a disposable strip test. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7. Juni 2018. Graz, Österreich.

      • Lindner, G., Gemeiner, E., Knetsch, S., Lettl, A., Holzhammer, E., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H. & Sommer, R., 2018. Poster: Vermehrungspotenzial - Trinkwasser: Standardisierung und Qualitätssicherung. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Martzy, R., Kolm, C., Mach, R.L., Krska, R., Jakwerth, S., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2018. Poster: A field-deployable concept for the rapid molecular detection of fecal contamination in water. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Savio, D., Stadler, P., Zessner, M. & Farnleitner, A.H., 2018. Presentation: Status quo and future challenges in automated enzymatic activity determination in water. In 12th Rapid Methods Europe RME2018. 05-07 November 2018. Amsterdam, The Netherlands.

      • Scott, S., Brown, L., Franklin, J., Farnleitner, A.H. & Crozier, J.B., 2018. Poster: A novel barcode-analysis of bovine-fecal contaminated waters using leuB DNA sequence variation in Bacteroides species. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Sommer, R., Lindner, G., Gmeiner, E., Holzhammer, E., Cervero-Arago, S., Schmalwieser, A., Hirschmann, G., Haider, T. & Farnleitner, A.H., 2018. Presentation: Health-related Inactivation Requirements For UV-irradiated Wastewater Effluents Discharged Into Recreational Surface Water. In IWA World Water Conference & Exhibition. 16-21 September 2018. Tokyo, Japan.

    • Zeitschriftenartikel

      • Bliem, R., Reischer, G., Linke, R., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2018. Spatiotemporal Dynamics of Vibrio cholerae in Turbid Alkaline Lakes as Determined by Quantitative PCR. Applied and Environmental Microbiology, 84.

      • Frick, C., Vierheilig, J., Linke, R., Savio, D., Zornig, H., Antensteiner, R., Baumgartner, C., Bucher, C., Blaschke, A.P., Derx, J., Kirschner, A.K.T., Ryzinska-Paier, G., Mayer, R., Seidl, D., Nadiotis-Tsaka, T., Sommer, R. & Farnleitner, A.H., 2018. Poikilothermic Animals as a Previously Unrecognized Source of Fecal Indicator Bacteria in a Backwater Ecosystem of a Large River. Applied and Environmental Microbiology, 84.

      • Hatvani, I.G., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H., Tanos, P. & Herzig, A., 2018. Hotspots and main drivers of fecal pollution in Neusiedler See, a large shallow lake in Central Europe. Environmental Science and Pollution Research, 25, S.28884-28898.

      • Kirschner, A.K.T., Pleininger, S., Jakwerth, S., Rehak, S., Farnleitner, A.H., Huhulescu, S. & Indra, A., 2018. Application of three different methods to determine the prevalence, the abundance and the environmental drivers of culturable Vibrio cholerae in fresh and brackish bathing waters. Journal of Applied Microbiology, 125, S.1186-1198.

      • Mayer, R., Karl, M., Linke, R., Kirschner, A.K.T., Reischer, G., Sommer, R., Zessner, M., Savio, D. & Farnleitner, A.H., 2018. Analytik fäkaler mikrobiologischer Verunreinigungen im Zeitalter der molekularbiologischen Diagnostik. Wiener Mitteilungen , 247, S.47-54.

      • Mayer, R., Reischer, G.H., Ixenmaier, S.K., Derx, J., Blaschke, A.P., Ebdon, J.E., Linke, R., Egle, L., Ahmed, W., Blanch, A.R., Byamukama, D., Savill, M., Mushi, D., Cristobal, H.A., Edge, T.A., Schade, M.A., Aslan, A., Brooks, Y.M., Sommer, R., Masago, Y., Sato, M.I., Taylor, H.D., Rose, J.B., Wuertz, S., Shanks, O.C., Piringer, H., Mach, R.L., Savio, D., Zessner, M. & Farnleitner, A.H., 2018. Global Distribution of Human-Associated Fecal Genetic Markers in Reference Samples from Six Continents. Environmental Science & Technology, 52, S.5076-5084.

      • Savio, D., Stadler, P., Reischer, G.H., Kirschner, A.K.T., Demeter, K., Linke, R., Blaschke, A.P., Sommer, R., Szewzyk, U., Wilhartitz, I.C., Mach, R.L., Stadler, H. & Farnleitner, A.H., 2018. Opening the black box of spring water microbiology from alpine karst aquifers to support proactive drinking water resource management. WIREs Water, 5, S.e1282.

      • van Driezum, I.H., Chik, A.H.S., Jakwerth, S., Lindner, G., Farnleitner, A.H., Sommer, R., Blaschke, A.P. & Kirschner, A.K.T., 2018. Spatiotemporal analysis of bacterial biomass and activity to understand surface and groundwater interactions in a highly dynamic riverbank filtration system. Science of the Total Environment, 627, S.450-461.

  6. 2017

    • Buchkapitel

      • Farnleitner, A.H. & Blanch, A.R., 2017. Microbial Indicators - “Workhorses” in the Field of Health-related Water Quality Testing. In J. B. Rose & Jiménez-Cisneros, B. (Hrsg.): Global Water Pathogen Project. East Lansing, Michigan: Michigan State UniversityUNESCO.

    • Zeitschriftenartikel

      • Kirschner, A.K.T., Reischer, G.H., Jakwerth, S., Savio, D., Ixenmaier, S., Toth, E., Sommer, R., Mach, R.L., Linke, R., Eiler, A., Kolarevic, S. & Farnleitner, A.H., 2017. Multiparametric monitoring of microbial faecal pollution reveals the dominance of human contamination along the whole Danube River. Water Research, 124, S.543-555.

      • Kittinger, C., Kirschner, A.K.T., Lipp, M., Baumert, R., Mascher, F., Farnleitner, A.H. & Zarfel, G.E., 2017. Antibiotic Resistance of Acinetobacter spp. Isolates from the River Danube: Susceptibility Stays High. International Journal of Environmental Research and Public Health, 15.

      • Kolm, C., Martzy, R., Brunner, K., Mach, R.L., Krska, R., Heinze, G., Sommer, R., Reischer, G.H. & Farnleitner, A.H., 2017. A Complementary Isothermal Amplification Method to the U.S. EPA Quantitative Polymerase Chain Reaction Approach for the Detection of Enterococci in Environmental Waters. Environmental Science & Technology, 51, S.7028-7035.

      • Martzy, R., Kolm, C., Brunner, K., Mach, R.L., Krska, R., Sinkovec, H., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2017. A loop-mediated isothermal amplification (LAMP) assay for the rapid detection of Enterococcus spp. in water. Water Research, 122, S.62-69.

      • van Driezum, I.H., Derx, J., Saracevic, E., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Blaschke, A.P., 2017. Does Pumping Volume Affect the Concentration of Micropollutants in Groundwater Samples?. Groundwater Monitoring & Remediation, 37, S.82-88.

      • Zibuschka, F., Kirschner, A.K.T., Frick, C., Lindner, G., Reischer, G., Lendenfeld, T., Vogl, W., Schauer, U. & Farnleitner, A.H., 2017. Mikrobiologie und Wasser - Teil 1: Übersicht zu den methodischen Möglichkeiten der Analyse. ÖWAV-Arbeitsbehelf. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), 52.

Forschungsprojekte

  • Future Danube

    Die mikrobiologische Wasserqualität der Donau: gesunde Erholungsgebiete und eine sichere Trinkwasserversorgung für die nächsten Jahrzehnte

    • Projektnummer: LS19-016
    • Projektleitung: Andreas Farnleitner, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektpartner: Technische Universität Wien / Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Medizinische Universität Wien / Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung für Wasser
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.10.2021

    Hintergrund

    Flusswasserressourcen spielen eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit. Flüsse stellen beispielswiese
    Trinkwasser oder Bewässerungswasser zur Verfügung. Darüber hinaus bieten sie natürliche Umgebungen für viele
    Freizeitaktivitäten. Flüsse sind auch wichtige Vorfluter für die kommunale Abwasserentsorgung und können dadurch
    fäkalen mikrobiologischen Verunreinigungen ausgesetzt sein, die ein geeignetes Sicherheitsmanagement zur
    Gewährleistung eines ausreichenden Infektionsschutzes bei entsprechender Nutzung erfordern. Im Gegensatz zur
    Bedeutung ist nur wenig über die zukünftigen Herausforderungen bekannt, denen Flüsse aufgrund globaler
    Veränderungsphänomene in Bezug auf gesundheitsbezogene Aspekte gegenüberstehen (klimatische,
    demographische, wirtschaftliche und technische Veränderungen, neue potenzielle Bedrohungen, wie etwa durch den
    wachsenden Schifffahrtstourismus). Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird eine neue innovative Kombination
    aus mikrobiologischen und molekularbiologischen Parametern für große Flüsse mit dominanter Beeinflussung durch die
    kommunale Abwasserentsorgung etabliert, die in der Lage ist, mathematische Simulationsprogramme zur Abschätzung
    der gesundheitsbezogenen Wasserqualität robust zu kalibrieren und zu verifizieren. Dazu werden genetische
    wirtsassoziierte Fäkalmarker für bakterielle und virale Einträge als auch Standardindikatoren gemeinsam mit
    allgemeinen Wasserqualitätsparametern für die Untersuchungen eingesetzt. Für die Modellierung der fäkalen
    Verschmutzung und gesundheitsbezogenen Wasserqualität findet das vor kurzem entwickelte Simulationstool
    QMRAcatch Verwendung. Ein multidisziplinäres Team aus Wissenschaftlern, staatlichen Wasser- und
    Gesundheitsexperten, sowie erfahrenen Praktikern eines führenden Wasserversorgers, werden bisher ungelöste
    Problemstellungen im Zuge zukünftiger globaler Herausforderungen („Global Change“) für dicht besiedelte
    Einzugsgebiete großer Flüsse formulieren. Im ersten Schritt werden diese entwickelten Szenarien für die Donau im
    niederösterreichischen Abschnitt simuliert, um gesundheitsbezogene Herausforderungen an das zukünftige Wasserqualitätsmanagement vorhersagen zu können. Im zweiten Schritt werden die gewonnenen Detailinformationen
    aus der Donau genutzt, um diese auf andere repräsentative europäische Standorte größerer Flüsse zu extrapolieren.
    Das Hauptziel des Projekts ist es, Grundlagenwissen über gesundheitsbezogene mikrobiologische Aspekte der
    Wasserqualität für Flusswasserressourcen zu etablieren, die mit zukünftigen globalen Veränderungsphänomenen
    konfrontiert sind. Darüber hinaus wird das Forschungsprojekt auch optimale Managementstrategien für
    (nieder)österreichische Behörden und Kommunen sowie für Wasserversorger liefern. Die etablierte Methodik wird auch
    für Einzugsgebiete außerhalb Europas von großem Interesse sein, um ein gesundheitsbezogenes nachhaltiges
    Qualitätsmanagement von Flusswasserressourcen in einer sich stark verändernden Welt zu ermöglichen.

  • VIWA 2020+

    Etablierung wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden als betriebliche Entscheidungsbasis zur Sicherung der hohen Qualität des Wiener Trinkwassers

    • Projektleitung: Andreas Farnleitner, Technische Universität Wien / Forschungszentrum Wasser & Gesundheit
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit, Medizinische Universität Wien / Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Stadt Wien / MA 39, Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle
    • Projektlaufzeit: 96 Monate ab 01.02.2021
  • RIBUST – Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität

    Effizienz von Gewässerrandstreifen zum Schutz der Wasserqualität gegenüber Belastungen durch Landnutzung und Klimawandel

    • Projektnummer: K3-F-130/005-2019
    • Projektleitung: Gabriele Weigelhofer, WasserCluster Lunz
    • Projektpartner: Bundesamt für Wasserwirtschaft / Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit, Universität für Bodenkultur, Wien / Institut für Bodenforschung, Tulln
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.03.2020

    Hintergrund

    Knapp die Hälfte der Landesfläche in Niederösterreich weist landwirtschaftliche Nutzung auf. Das führt
    zu einem verstärkten flächigen Eintrag von Phosphor und Stickstoff in Bäche, die sich in den
    Sedimenten ablagern und zur chronischen Eutrophierung und Sauerstoffzehrung führen können. Zudem
    können Bachsedimente als Nährböden für eingetragene fäkalbürtige Krankheitserreger fungieren. Die
    Probleme werden durch erhöhte Wassertemperaturen und niedrige Wasserstände, wie sie in Zukunft
    durch den Klimawandel in Niederösterreich gehäuft zu erwarten sind, weiter verstärkt.
    Gewässerrandstreifen und Ufergehölze stellen Maßnahmen dar, die Fließgewässer vor dem Eintrag von
    Nähr- und Schadstoffen aus diffusen Quellen schützen, die Selbstreinigungskraft verbessern und den
    Temperatur- und Sauerstoffhaushalt kontrollieren können. Um deren effizienten und nachhaltigen
    Einsatz zu gewährleisten und niederösterreichische Bäche auch unter zukünftigen klimatischen
    Bedingungen und landwirtschaftlicher Nutzung schützen zu können, sind detaillierte und
    fachübergreifende Untersuchungen über die Wirkungen dieser Maßnahmen bei unterschiedlichen
    Eintragssituationen notwendig.
    Das 4-jährige Leitprojekt setzt sich mit dem Potential von Gewässerrandstreifen und Ufergehölzen
    auseinander, Belastungen von Fließgewässern durch Nährstoffe und mikrobiologische Fäkaleinträge
    unter derzeitigen und zukünftigen klimatischen Bedingungen nachhaltig zu reduzieren. Im Uferbereich
    untersuchen wir mit Hilfe von Feldversuchen, Bodenanalysen und einem Modell, unter welchen
    Bedingungen Gewässerrandstreifen einen effizienten Phosphor- und Stickstoffrückhalt aus flächenhaft
    wirkenden Quellen gewährleisten. Anhand von Wasser- und Sedimentproben aus niederösterreichischen
    Bächen entlang eines Landnutzungsgradienten analysieren wir, wie die An- oder Abwesenheit von
    Gewässerrandstreifen und Ufergehölzen die Nährstoffspeicherung und –freisetzung, den
    Sauerstoffverbrauch und das Vorkommen fäkalbürtiger Mikroorganismen in Bachsedimenten
    beeinflussen. Die Ergebnisse bilden auch die Grundlage für eine Risikoabschätzung einer zukünftigen
    Verschlechterung der Wasserqualität im Zuge des Klimawandels. Zuletzt gehen wir in kontrollierten
    Laborversuchen mit Hilfe von Stabilisotopenanalysen der Frage nach, ob bzw. wie organisches Material
    aus der Ufervegetation die langfristige Bindung von Phosphor und Stickstoff aus der Wassersäule
    positiv beeinflussen kann.
    Die Anwendung von state-of-the-art Methoden, die interdisziplinäre Kombination von
    Freilanduntersuchungen mit Feld- und Laborversuchen und die Expertise der involvierten
    WissenschafterInnen sichern den Gewinn wissenschaftlicher Erkenntnisse auf hohem Niveau. Das
    Leitprojekt liefert wichtige Informationen über den Einsatz von Gewässerrandstreifen und Ufergehölzen
    zum Management und Schutz von Gewässern in landwirtschaftlichen Einzugsgebieten unter derzeitigen
    und zukünftigen klimatischen Bedingungen, die sowohl für Niederösterreich als auch international
    relevant sind. Die Ergebnisse sollen u.a. helfen, notwendige Anpassungen an den globalen Klimawandel
    optimal und pro-aktiv vornehmen zu können. Das Leitprojekt vernetzt die in Niederösterreich
    vorhandenen Expertisen auf den Gebieten Gewässerökologie (WasserCluster Lunz),
    Bodenwasserhaushalt (BAW Petzenkirchen), Bodenforschung und Stabilisotopentechnik (BOKU
    Tulln) und Gewässerhygiene (KL Krems) und stellt eine erste Formation einer Plattform für eine
    gesamtheitliche wissenschaftliche Expertise am Sektor Wasser und Gewässer Nö mit
    Leuchtturmfunktion im Donauraum dar. Das Projekt ist in den Themenfeldern „Wasser“, „Ökosysteme
    und Ökosystemdienstleistungen“ und „Nachhaltige Landbewirtschaftung“ verankert und umfasst im
    Themenfeld „Wasser“ die Schwerpunkte „Transport von Nähr- und Schadstoffen“, „Klimawandel“ und
    „Intelligente Indikationssysteme und Diagnostik“.

  • SIWAWI – Herausforderungen für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft

    Zukünftige stoffliche und mikrobiologische Herausforderungen für die kommunale Siedlungswasserwirtschaft

    • Projektnummer: GZ B900384
    • Projektleitung: Philipp Hohenblum, Umweltbundesamt GmbH
    • Projektpartner: Technische Universität Wien / Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement, Technische Universität Graz / Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau, Universität für Bodenkultur, Wien / Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektlaufzeit: 30 Monate ab 01.10.2019
  • Whole-Danube-River AMR

    Fäkale Ausbreitungswege von Antibiotikaresistenzen entlang der gesamten Donau

    • Projektnummer: P32464-B
    • Projektleitung: Alexander Kirschner, Medizinische Universität Wien / Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
    • Projektpartner: Medizinische Universität Graz, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 11.06.2019
  • AQUASCREEN – Biostabilität von Wasser

    Entwicklung eines zukunftsweisenden Wasseruntersuchungsverfahrens für die Trinkwasserversorgung von morgen

    • Projektnummer: WST3-F-5031298/001-2017/K3-W-47/007-2017
    • Projektleitung: Andreas Farnleitner, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektpartner: EVN Wasser GmbH, Universität für Bodenkultur, Wien / Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics
    • Projektlaufzeit: 32 Monate ab 01.09.2018

    Hintergrund

    Die Biostabilität des Wassers (d.h. die Speicher- und Verteilbarkeit ohne Qualitätsbeeinträchtigung) ist ein zentrales Kriterium in der Trinkwasserversorgung. Sie hat einerseits große Relevanz für die Genusstauglichkeit (z.B. schlechter Geschmack/Geruch durch mikrobielle Stoffwechselprodukte) und spielt andererseits für den Gesundheitsschutz des Konsumenten (Volksgesundheit) eine bedeutende Rolle (z.B. Vermehrung von opportunistischen Krankheitserregern wie etwa Pseudomonas aeruginosa). Die Bestimmung der Biostabilität des Wassers ist bis Dato technisch unzureichend gelöst.
    Aufgrund der ständigen Erwärmung unserer Grundwasserressourcen (im Schnitt 0.05 C° pro Jahr durch Effekte der Klimaerwärmung) und der damit verbundenen erhöhten Neigung des Wachstums opportunistischer Krankheitserreger, kommt der verbesserten Analyse/Vorhersagbarkeit der Biostabilität von Wasser eine zunehmend essentielle Rolle im Qualitätsmanagement der Trinkwasserversorgung zu.
    Im gegenständlichen Projekt soll ein zukunftsweisendes experimentelles Untersuchungsverfahren auf Basis modernster DNA-Sequenzierungsmethoden zum sensitiven Nachweis von Mikroorganismen und ihrer Populationsdynamik im Zuge der Biostabilitätsuntersuchung von Grund- und Trinkwasser entwickelt und evaluiert werden. Darüber hinaus soll die Möglichkeit der Kopplung von hochauflösender DNA-Sequenzierung und chemischer Analytik überprüft werden, um biochemische Schlüsselprozesse in der Wasserversorgung verfolgbar zu machen. Der Fokus dieses Projektes ist dabei auf die Entwicklung neuer Lösungsstrategien für die Untersuchung von Trinkwasserressourcen, welche in Niederösterreich von Bedeutung sind, ausgerichtet (Brunnenwasser, Grundwasser, Quellwasser). Die Untersuchung des Einflusses von Desinfektionsverfahren, Rohrmaterialien oder Biofilmen auf die Biostabilität des Wassers ist nicht unmittelbarer Gegenstand von AQUASCREEN. Das zu entwickelnde Verfahren kann jedoch selbstverständlich zur Untersuchung dieser Fragstellungen zukünftig eingesetzt werden.
    Milestone 1: Etabliertes experimentelles Verfahren zur Bestimmung und Interpretation des Vermehrungs- & Wachstumspotenziales der wassereigenen Bakterienpopulationen in Grund- und Trinkwasser auf Basis innovativer durchflusszytometrischer Analysen und DNA-Sequenzierungsverfahren („Basismodul“).
    Milestone 2: Überprüfung und Darstellung der neuen Möglichkeiten an einem Fallbeispiel der Trinkwassergewinnung und Vergleich mit der traditionellen Vorgangsweise.
    Milestone 3: Identifikation der erforderlichen Entwicklungsschritte zur Kopplung des Basismodules mit hochauflösender chemischen Analytik (Ergänzungsmodul „Biogeochemie“) sowie Erfassung/Differenzierung der Vermehrungs- & Wachstumsneigung von opportunistischen Krankheitserregen (Ergänzungsmodul „fakultative Pathogene“)
    Das Forschungsprojekt soll das bis dato völlig unzureichend gelöste Problem der Bestimmung der Biostabilität von Grundwasser und Trinkwasser zu einem neuen visionären Lösungsansatz und zu einer gesamtheitlichen Bewertbarkeit/Vorhersage führen. Die Ergebnisse dieses Projektes stellen darüber hinaus die unmittelbare wissenschaftliche Grundlage für die Entwicklung neuer Untersuchungssysteme (Prototypen) für die Praxis von morgen dar.

  • REEgain – Biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen

    Nachhaltiges biologisches Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements) aus Elektronikabfall und Abwässern

    • Projektnummer: Interreg ATCZ172
    • Projektleitung: Dominik Schild, IMC FH Krems / Department of Life Sciences
    • Projektpartner: Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit, Mikrobiologický ústav AVČR, Zentrum ALGATECH, Donau Universität Krems / Zentrum für Biomedizinische Technologie, Saubermacher Dienstleistungs AG, Stark GmbH, Městská Vodohospodářská s.r.o.
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.07.2018

    Hintergrund

    Seltene Erden werden in elektronischen Geräten wie Handys, Computern oder Energiesparlampen eingesetzt. Deren Verfügbarkeit ist aber beschränkt und es gibt keine umweltfreundlichen Recyclingmethoden. Die aufwändige und teure Gewinnung, wie auch das knappe Angebot dieser Rohstoffe auf dem Weltmarkt lässt die Preise von seltenen Erden kontinuierlich wachsen. Durch den stetigen technischen Fortschritt ist es heute bereits abzusehen, dass sich die Versorgungslage von Seltenen Erden als kritisch erweisen wird und dadurch der Ausbau von Zukunftstechnologien gefährdet sein kann.

    Dieser Entwicklung wollen die Projektpartner mit einer neuen Technologie begegnen. Hierfür wird eine noch nie eingesetzte Variante verwendet, das Recycling durch Mikroorganismen (Bakterien und Algen). Ziel des internationalen Konsortiums von Projektpartnern ist es gemeinsam mit der regionalen Industrie eine anwendbare Recycling-Technologie zu entwickeln, die Seltene Erden aus Elektronikschrott rückgewinnen kann und diese Technologie anschließend für die Wirtschaft nutzbar zu machen. Das Konsortium steht in ständigem Austausch mit den strategischen Partnern, wodurch garantiert werden kann, dass der Market-Need und die technologischen Möglichkeiten der Wirtschaft in der Entwicklung berücksichtigt werden.

  • AQUASAFE – Wasserqualitätsmonitoring der Zukunft

    Wasserqualitätsmonitoring der Zukunft - Genetische Fäkalmarker zur Detektion und Herkunftsbestimmung fäkaler Spurenbelastungen

    • Projektnummer: SC15-016
    • Projektleitung: Andreas Farnleitner, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektpartner: Universität für Bodenkultur, Wien / Institut für Bioanalytik und Agro-Metabolomics, Technische Universität Wien / Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, EVN Wasser GmbH
    • Projektlaufzeit: 41 Monate ab 01.09.2017

    Hintergrund

    Die Diagnostik genetischer Fäkalmarker besitzt das Potential die Wasseranalytik zu revolutionieren. Richtungsweisende Anwendungen sind bis Dato vor allem im Qualitätsmanagement von Bade- und Freizeitgewässern sowie Aquakulturen durchgeführt worden. Die Möglichkeiten und das Potential solcher Verfahren zur Überwachung von Trinkwasserressourcen im Rahmen von Wassersicherheitsplänen sind kaum untersucht. Das vorgeschlagene translationale Forschungsprojekt evaluiert den Status sowie weitere notwendige Entwicklungsschritte zur Anwendung genetischer Fäkalmarker im Rahmen von Wassersicherheitsplänen. Genetische Fäkalmarker besitzen das Potential die gegenwärtige Standardmethode zum Nachweis fäkaler Spureneinträge - basierend auf den Fäkalbakterien E.coli und Enterokokken - signifikant zu erweitern. Genetische Fäkalmarker erlauben die Herkunftsbestimmung potentieller fäkaler Einträge in das Wasser, sowie die Brückenbildung zwischen den Standardmethoden der fäkalen Analytik und der mikrobiellen Risikoabschätzung. Eine ausreichend hohe fäkale Sensitivität als auch Spezifität für die zu detektierenden Fäkalquellen ist dafür wesentliche Voraussetzung. Eine neue Strategie zur Erreichung der notwendigen Leistungscharakteristik, basierend auf einer Kombination bakterieller und mitochondrieller genetischer Marker, wird für dieses Forschungsprojekt vorgeschlagen. Das Konzept wird anhand wichtiger Fäkalquellen, repräsentativer Wasserressourcen in Niederösterreich, sowie bedeutender Desinfektionsmethoden evaluiert. Die Untersuchungen werden mit den derzeitigen Standardmethoden zur Bestimmung fäkaler Einträge sowie zur generellen Charakterisierung der mikrobiologischen Wasserqualität verglichen. Spezifische chemische Parameter werden auf ihre Eignung hin zur Unterstützung der Anwendung genetischer Fäkalmarker einbezogen. Der Bereich „Intelligente Indikationssysteme und Diagnostik“ wurde als einer von drei Schwerpunktthemen, im Zuge der FTI Strategie 2020 des Landes Niederösterreich, für das Themenfeld Wasser ausgewählt. Das vorgeschlagene translationale Forschungsprojekt trägt inhaltlich somit direkt zur Umsetzung der Forschungsstrategie des Landes bei. Darüber hinaus stimuliert das Projekt zukunftsträchtige Forschungsaktivitäten zwischen der neu gegründeten Karl Landsteiner Universität in Krems, dem renommierten Analytikzentrum IFA Tulln, sowie dem Interuniversitären Kooperationszentrum Wasser & Gesundheit. Die EVN Wasser GesmbH, der größte Wasserversorger Niederösterreichs, ist ebenfalls in das Projekt eingebunden. Das translationale Forschungsprojekt kann daher als wesentlicher Beitrag international sichtbarer Wasserforschung mit praktischen Problemstellungen eines führenden Wasserversorgers im Bereich der Sicherung, Überwachung und des nachhaltigen Managements der Trinkwasserversorgung verstanden werden. Die gewonnene Expertise wird zu einer weiteren Stärkung der führenden Rolle der Wasserforschung und Wasserwirtschaft Niederösterreichs im Donauraum beitragen.

  • TrinkWASSER@Gebäude

    Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu der Trinkwasserqualität in Gebäuden

    • Projektnummer: FFG4952809
    • Projektleitung: Thomas Czerny, FH Campus Wien
    • Projektpartner: AIT Austrian Institute of Technology, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit, OFI - Österreichisches Forschungsinstitut, Ecoplus. Die Wirtschaftsagentur Niederösterreichs
    • Projektlaufzeit: 6 Monate ab 13.10.2014

    Hintergrund

    Im Projekt „Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu Trinkwasserqualität in Gebäuden“ werden konkrete Problemstellungen entlang der Wertschöpfungskette „Trinkwasser im Gebäude“ in einem sorgfältig zusammengestellten Unternehmenskonsortium mit WissenschaftspartnerInnen analysiert und diskutiert. Es handelt sich dabei um die vier Themenbereichen „Leitung“, „Wasseraufbereitung im Haus“, „Trinkwassererwärmung“ und „Armaturen“, wobei der Hauptaugenmerk auf der Qualitätserhaltung des Trinkwassers liegt. In moderierten Workshops werden TeilnehmerInnen aus der Wirtschaft den aktuellen Technologie-Status Quo erfahren, den wissenschaftlichen Partner sollen die Interessen und die Problemstellungen der Unternehmen nahegebracht werden. Durch Austausch ihrer langjährigen Erfahrungen werden neue Technologie- und Forschungsschwerpunkte sowie Dienstleistungen erkannt, die am Markt benötigt werden, und ein Kooperationsnetzwerk zwischen Wirtschaft und Forschungseinrichtungen langfristig aufgebaut. Wesentlich für den Erfolg dieses Qualifizierungsprojektes ist ein maßgeschneidertes, inhaltlich wie zeitlich kompaktes Curriculum, um den TeilnehmerInnen gerade in dieser Branche einen sparsamen Umgang mit ihren personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen zu ermöglichen.

Events

  1. 23 Mär

    12. Symposion Dürnstein

    23. März 2023, 17:30 - 25. März 2023, 16:30
    Stift Dürnstein
  2. 28 Mär

    INFO TALK: Bewerbung Medizinstudium

    28. März 2023, 18:00
    Online Chatroom: Microsoft Teams
  3. 29 Mär

    KL Luchtime Seminar: CaMKII spreads activity by inter-holoenzyme phosphorylation

    29. März 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Festsaal