Home / Assoc. Prof. PD. Mag. Dr. Alexander Kirschner

Assoc. Prof. PD. Mag. Dr. Alexander Kirschner

Dept. Pharmakologie, Physiologie und Mikrobiologie, Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit (stv. Leitung)

Alexander Kirschner Water Quality and Health

Publikationen

  1. 2022

    • Buch

      • Farnleitner, A.H., Kirschner, A.K.T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B. & Zibuschka, F. hrsg., 2022. ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich.

    • Buchkapitel

      • Demeter, K., Stadler, P., Vogl, W., Savio, D., Derx, J., Kirschner, A.K.T., Zessner, M. & Farnleitner, A.H., 2022. Vollautomatisierte, schiffsgestützte Messungen der Enzymaktivität zur flächendeckenden Identifizierung von Hotspots fäkaler mikrobiologischer Einträge in großen Gewässern. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 20-24.

      • Kirschner, A.K.T., Frick, C. & Farnleitner, A.H., 2022. Klassifizierung und Herkunftsbestimmung fäkaler Verunreinigungen in Oberflächengewässern am Beispiel der Donau. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 16-19.

      • Kirschner, A.K.T., Rehm, C., Vierheilig, J. & Farnleitner, A.H., 2022. Vibrio cholerae non-O1/non-O139: ein „Emerging Pathogen“ in Badegewässern im Zuge des Klimawandels. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 11-15.

      • Reszler, C., Stadler, H., Sommer, R., Zerobin, W. & Farnleitner, A.H., 2022. Ereignisbezogene automatisierte Probenahme zur Darstellung der mikrobiologischen Dynamik in Karstquellen. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 25-29.

      • Savio, D., Eiler, A., Reischer, G., Linke, R., Parajka, J., Blaschke, A.P., Mach, R.L., Blöschl, G., Kirschner, A.K.T. & Farnleitner, A.H., 2022. Das Potenzial der DNA-basierten, hochauflösenden Bakteriengemeinschaftsanalytik für die Beurteilung des mikrobiologischen Zustands eines Gewässers am Beispiel der Donau. In A. H. Farnleitner, Kirschner, A. K. T., Frick, C., Proksch, P., Vogl, W., Schauer, U., Schrammel, B., & Zibuschka, F. (Hrsg.): ÖWAV-Arbeitsbehelf 52, Mikrobiologie und Wasser - Teil 2: Fallstudien zur Illustration der neuen diagnostisch-analytischen Möglichkeiten. Wien, Österreich: Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband, Wien, S. 46-52.

    • Konferenzbeitrag

      • Campostrini, L., Demeter, K., Jakwerth, S., Linke, R., Derx, J., Blaschke, A.P., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2022. Presentation: Automated flow cytometry for near real-time monitoring of bacteria in drinking water resources: an example of an alpine karstic spring. In Alpenflow 2022. 18.–21.5.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Derx, J., Demeter, K., Komma, J., Parajka, J., Schijven, J., Sommer, R., Cervero-Arago, S., Lindner, G., Zoufal-Hruza, C., Linke, R., Savio, D., Kirschner, A.K.T., Kromp, H., Blaschke, A. & Farnleitner, A.H., 2022. Vortrag: Anforderungen an einen ausreichenden Infektionsschutz bei der Trinkwassernutzung entlang eines von Abwasser beeinflussten großen Flusses: eine Modellszenarien-Analyse. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Kirschner, A.K.T., Lindner, G., Jakwerth, S., Vierheilig, J., van Driezum, I., Derx, J., Blaschke, P., Savio, D. & Farnleitner, A.H., 2022. Vortrag: Kultivierungsbasierte und kultivierungsunabhängige Methoden zur Bewertung der biologischen Stabilität von Grundwasser am Beispiel eines porösen Grundwasserleiters eines Flussuferfiltrationssystems. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Koller, M., Nürnberger, J., Hack, K., Dielacher, I., Wachter, J., Hoffer, B., Kohlmaier, S., Hagendorfer, C., Kapic, M., Gütl, J., Arsenijevic, P., Schachner, I., Jakwerth, S., Kolarevic, S., Kracun-Kolarevic, M., Toth, E., Savio, D., Farnleitner, A.H., Kittinger, C., Kirschner, A.K.T. & Zarfel, G., 2022. Vortrag: Die Donau: human-induzierte Antibiotikaresistenzen der Enterobacteriaceae- Populationen im Vergleich. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Kolm, C., Cervenka, I., Baumann, N., Aschl, U., Sommer, R., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H. & Reischer, G., 2022. Vortrag: Entwicklung neuartiger molekularer Detektionsmoleküle für hygienerelevante Bakterien in Wasser. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

      • Rehm, C., Kolm, C., Jakwerth, S., Pleininger, S., Herger, F., Lippert, K., Indra, A., Hein, T., Farnleitner, A.H., Reischer, G. & Kirschner, A.K.T., 2022. Vortrag: Vibrio cholerae (non O1/non O139) in Badeseen: Nachweis, Quantifizierung und Vorhersage. In ÖGHMP 37. Jahrestagung. 31.5.-2.6.2022. Bad Ischl, Österreich.

    • Zeitschriftenartikel

      • Kolarevic, S., Micsinai, A., Szanto-Egesz, R., Lukacs, A., Kračun-Kolarević, M., Djordjević, A., Vojnović-Milutinović, D., Marić, J.Jovanović, Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H., Linke, R., Đukic, A., Kostić-Vuković, J. & Paunović, M., 2022. Wastewater-based epidemiology in countries with poor wastewater treatment - Epidemiological indicator function of SARS-CoV-2 RNA in surface waters. The Science of the total environment, S.156964.

      • Weigelhofer, G., Leopold, M., Akbari, E., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2022. Was bringen Ufergehölze für die Wasser- und Sedimentqualität von Bächen in landwirtschaftlichen Regionen?. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft.

  2. 2021

    • Buchkapitel

      • Dielacher, I., Hack, K., Jakwerth, S., Kolarevic, S., Kračun-Kolarević, M., Toth, E., Savio, D., Farnleitner, A.H., Kittinger, C., Kirschner, A.K.T., Zarfel, G. & Koller, M., 2021. Occurence of non-wild type antibiotic resistant Escherichia coli in the River Danube. In Joint Danube Survey 4 Scientific Report: A shared Analysis of the Danube River. Vienna, S. 193-198.

      • Kirschner, A.K.T., Schachner, I., Jakwerth, S., Savio, D., Toth, E., Kolarevic, S., Kračun-Kolarević, M., Zarfel, G.E., Kittinger, C., Koller, M., Ixenmaier, S., Linke, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Microbial faecal pollution and source tracking. In Joint Danube Survey 4 Scientific Report: A shared Analysis of the Danube River. Vienna, S. 183-192.

      • Sanseverino, I., A Cuenca, N., Lahm, A., Petrillo, M., Fabbri, M., L Cortes, G., Farnleitner, A.H., Kirschner, A.K.T., Zarfel, G., Zaccara, S. & Lettieri, T., 2021. Microbiome: Microbial community and environmental DNA analysis. In Joint Danube Survey 4 Scientific Report: A shared Analysis of the Danube River. Vienna, S. 199-212.

    • Konferenzbeitrag

      • Derx, J., Blaschke, A.P., Demeter, K., Kirschner, A.K.T., Linke, R., Sommer, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Präsentation: Fäkale Kontaminationen von Wasser und Dimensionierung des Infektionsschutzes im Zeitalter von PCR-Analytik und Dosis-Wirkungs-Modellierung. In forum.grabenlos Die grabenlose Konferenz der Zukunft. 28.09.2021. Technische Universität Wien.

      • Farnleitner, A.H., Blaschke, A., Demeter, K., Kirschner, A.K.T., Linke, R., Sommer, R. & Derx, J., 2021. Präsentation: Gefährdungs- und Risikoabschätzung fäkaler Kontaminationen von Wasser im Zeitalter von PCR-Analytik und Dosis-Wirkungs- Modellierung. In Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin - Jahrestagung. 30.9.-2.10.2021. Graz, Österreich.

    • Zeitschriftenartikel

      • Demeter, K., Derx, J., Komma, J., Parajka, J., Schijven, J., Sommer, R., Cervero-Aragó, S., Lindner, G., Zoufal-Hruza, C.M., Linke, R., Savio, D., Ixenmaier, S.K., Kirschner, A.K.T., Kromp, H., Blaschke, A.P. & Farnleitner, A.H., 2021. Modelling the interplay of future changes and wastewater management measures on the microbiological river water quality considering safe drinking water production. Science of The Total Environment, 768.

      • Derx, J., Demeter, K., Linke, R., Cervero-Aragó, S., Lindner, G., Stalder, G., Schijven, J., Sommer, R., Walochnik, J., Kirschner, A.K.T., Komma, J., Blaschke, A.P. & Farnleitner, A.H., 2021. Genetic Microbial Source Tracking Support QMRA Modeling for a Riverine Wetland Drinking Water Resource. Frontiers in microbiology, 12, S.668778.

      • Derx, J., Komma, J., Reiner, P., Vierheilig, J., Savio, D., Sommer, R., Kirschner, A.K.T., Frick, C., Linke, R., Farnleitner, A.H. & Blaschke, A.Paul, 2021. Using hydrodynamic and hydraulic modelling to study microbiological water quality issues at a backwater area of the Danube to support decision-making. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft.

      • Kirschner, A.K.T., Lindner, G., Jakwerth, S., Vierheilig, J., van Driezum, I.H., Derx, J., Blaschke, A.Paul, Savio, D. & Farnleitner, A.H., 2021. Assessing biological stability in a porous groundwater aquifer of a riverbank filtration system: combining traditional cultivation-based and emerging cultivation-independent in situ and predictive methods. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft.

      • Kirschner, A.K.T., Vierheilig, J., Flemming, H.-C., Wingender, J. & Farnleitner, A.H., 2021. How dead is dead? Viable but non-culturable versus persister cells. Environmental microbiology reports.

      • Klasinc, R., Reiter, M., Digruber, A., Tschulenk, W., Walter, I., Kirschner, A.K.T., Spittler, A. & Stockinger, H., 2021. A Novel Flow Cytometric Approach for the Quantification and Quality Control of Chlamydia trachomatis Preparations. Pathogens, 10(12).

      • Kolarevic, S., Micsinai, A., Szanto-Egesz, R., Lukacs, A., Kračun-Kolarević, M., Lundy, L., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H., Djukic, A., Colic, J., Nenin, T., Sunjog, K. & Paunović, M., 2021. Detection of SARS-CoV-2 RNA in the Danube River in Serbia associated with the discharge of untreated wastewaters. The Science of the total environment, 783, S.146967.

      • Linke, R.B., Zeki, S., Mayer, R., Keiblinger, K., Savio, D., Kirschner, A.K.T., Reischer, G.H., Mach, R.L., Sommer, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Identifying Inorganic Turbidity in Water Samples as Potential Loss Factor During Nucleic Acid Extraction: Implications for Molecular Fecal Pollution Diagnostics and Source Tracking. Frontiers in microbiology, 12, S.660566.

      • Steinbacher, S.D., Savio, D., Demeter, K., Karl, M., Kandler, W., Kirschner, A.K.T., Reischer, G.H., Ixenmaier, S.K., Mayer, R.E., Mach, R.L., Derx, J., Sommer, R., Linke, R. & Farnleitner, A.H., 2021. Genetic microbial faecal source tracking: rising technology to support future water quality testing and safety management. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft.

  3. 2020

    • Zeitschriftenartikel

      • Demeter, K., Burnet, J.-B., Stadler, P., Kirschner, A.K.T., Zessner, M. & Farnleitner, A.H., 2020. Automated online monitoring of fecal pollution in water by enzymatic methods. Current Opinion in Environmental Science & Health.

      • Frick, C., Vierheilig, J., Nadiotis-Tsaka, T., Ixenmaier, S., Linke, R., Reischer, G.H., Komma, J., Kirschner, A.K.T., Mach, R.L., Savio, D., Seidl, D., Blaschke, A.P., Sommer, R., Derx, J. & Farnleitner, A.H., 2020. Elucidating fecal pollution patterns in alluvial water resources by linking standard fecal indicator bacteria to river connectivity and genetic microbial source tracking. Water Research, S.116132.

      • Kolm, C., Cervenka, I., Aschl, U.J., Baumann, N., Jakwerth, S., Krska, R., Mach, R.L., Sommer, R., DeRosa, M.C., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2020. DNA aptamers against bacterial cells can be efficiently selected by a SELEX process using state-of-the art qPCR and ultra-deep sequencing. Scientific Reports, 10(1).

      • Vezzulli, L., Baker-Austin, C., Kirschner, A.K.T., Pruzzo, C. & Martinez-Urtaza, J., 2020. Global emergence of environmental non-O1/O139 Vibrio cholerae infections linked with climate change: a neglected research field?. Environmental microbiology.

  4. 2019

    • Buchkapitel

      • Kolarevic, S., Kračun-Kolarević, M., Jovanovic, J., Ilić, M., Paunović, M., Kostić-Vuković, J., Martinović, R., Jokanović, S., Joksimovic, D., Pešić, V., Kirschner, A.K.T., Linke, R., Ixenmaier, S., Farnleitner, A.H., Savio, D., Reischer, G., Tomić, N. & Vuković-Gačić, B., 2019. Microbiological Water Quality of Rivers in Montenegro. In The Handbook of Environmental Chemistry. Berlin, Heidelberg: Springer.

      • Linke, R.B., Stadler, P., Reischer, G.H., Savio, D., Kollanur, D., Mayer, R., Mach, R.L., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Derx, J., Stadler, H. & Farnleitner, A.H., 2019. Using genetic microbial source tracking (MST) markers to identify fecal pollution sources in spring water of a large alpine karst catchment. In J. B. Rose & Jiménez-Cisneros, B. (Hrsg.): Global Water Pathogen Project. East Lansing, Michigan: Michigan State UniversityUNESCO.

    • Konferenzbeitrag

      • Baron, S., Larvor, E., Jouy, E., Kempf, I., Chevalier, S., Granier, S.A., Boncy, J., Rossignol, E., Piarroux, R., Kirschner, A.K.T., Lesne, J. & Smith, P., 2019. Poster: Determination of provisional epidemiological cut-off values (COWT): a first step to monitor antimicrobial resistance in Vibrio cholerae non-O1/non-O139 isolates. In 8th Biennial International Conference on the Biology of Vibrios (ICBV). November 17-20, 2019. Montreal, Canada.

      • Cervero-Arago, S., Schrammel, B., Dietersdorfer, E., Sommer, R., Luck, C., Walochnik, J. & Kirschner, A.K.T., 2019. Presentation: Viable but nonculturable (VBNC) Legionella pneumophila induced at high temperatures: viability and infectivity patterns. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Demeter, K., Derx, J., Schijven, J., Sommer, R., Cervero-Arago, S., Lindner, G., Zoufal-Hruza, C., Linke, R.B., Savio, D., Ixenmaier, S.K., Kirschner, A.K.T., Tomenendal, A., Blaschke, A.P. & Farnleitner, A.H., 2019. Poster: Effect of climatic and demographic changes and the upgrading of wastewater infrastructure on the bacterial faecal pollution of a large river and on the associated health risks. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Frick, C., Vierheilig, J., Zornig, H., Antensteiner, R., Baumgartner, C., Bucher, C., Blaschke, A.P., Derx, J., Kirschner, A.K.T., Ryzinska-Paier, G., Mayer, R., Seidl, D., Nadiotis-Tsaka, T., Sommer, R. & Farnleitner, A.H., 2019. Presentation: Poikilothermic animals as a previously unrecognized source of fecal indicator bacteria. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Kilic, H.S., Cervero-Arago, S., Frick, C., Linke, R.B., Schijven, J., Kirschner, A.K.T., Lindner, G., Walochnik, J., Sommer, R., Blaschke, A.P., Farnleitner, A.H. & Derx, J., 2019. Poster: Sources, Transport Paths and Infection Risks during the use of Urban Surface Waters for Recreational Activities. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Kirschner, A.K.T., 2019. Präsentation: Bakterien im Trinkwasser: Freunde oder Feinde?. In FORUM Wasserhygiene Kongress. 23.10.2019. Wien, Österreich.

      • Kirschner, A.K.T., Lepuschitz, S., Larvor, E., Granier, S.A., Pretzer, C., Mach, R.L., Farnleitner, A.H., Ruppitsch, W., Pleininger, S., Indra, A. & Baron, S., 2019. Poster: Antimicrobial resistance properties within a Vibrio cholerae non-O1/non-139 population from a large Austrian lake. In 8th Biennial International Conference on the Biology of Vibrios (ICBV). November 17-20, 2019. Montreal, Canada.

      • Rehm, C., Vierheilig, J., Kolm, C., Jakwerth, S., Hein, T., Farnleitner, A.H., Reischer, G.H. & Kirschner, A.K.T., 2019. Poster: Quantification and prediction of Vibrio cholerae nonO1/nonO139 in bathing waters. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Rehm, C., Vierheilig, J., Kolm, C., Jakwerth, S., Pleininger, S., Indra, A., Hein, T., Farnleitner, A.H., Reischer, G.H. & Kirschner, A.K.T., 2019. Poster: Quantification and predication of Vibrio cholerae non-O1/non-O139 in bathing waters. In 8th Biennial International Conference on the Biology of Vibrios (ICBV). November 17-20, 2019. Montreal, Canada.

      • Savio, D., Karl, M., Stadler, P., Reischer, G.H., Demeter, K., Linke, R.B., Blaschke, A.P., Mach, R.L., Kirschner, A.K.T., Stadler, H. & Farnleitner, A.H., 2019. Poster: High-throughput 16S rRNA gene amplicon sequencing for the characterisation of the drinking water microbiome from an alpine karst spring. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Savio, D., Vierheilig, J., Karl, M., Houdek, J., Jakwerth, S., Fiedler, F., Goll, T., Brandl, H., Kandler, W., Sommer, R., Kirschner, A.K.T. & Farnleitner, A.H., 2019. Poster: Combining flow cytometric and taxonomic analysis of bacterial community dynamics to study the biostability of drinking water resources – Part 2: High-throughput 16S rRNA gene amplicon sequencing. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

      • Vierheilig, J., Savio, D., Jakwerth, S., Karl, M., Goll, T., Fiedler, F., Brandl, H., Kandler, W., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2019. Poster: Combining flow cytometric and taxonomic analysis of bacterial community dynamics to study the biostability of drinking water resources – Part 1: Flow cytometric determination of microbial cell numbers. In 20th International Symposium on Health-Related Water Microbiology (HRWM). 15-20 September 2019. Vienna, Austria.

    • Zeitschriftenartikel

      • Cervero-Arago, S., Schrammel, B., Dietersdorfer, E., Sommer, R., Luck, C., Walochnik, J. & Kirschner, A.K.T., 2019. Viability and infectivity of viable but nonculturable Legionella pneumophila strains induced at high temperatures. Water Research, 158, S.268-279.

      • Herzig, A., Hatvani, I.G., Tanos, P., Blaschke, A.P., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2019. Mikrobiologisch-hygienische Untersuchungen am Neusiedler See – von der Einzeluntersuchung zum Gesamtkonzept. Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 71(11-12), S.537-555.

      • Lepuschitz, S., Baron, S., Larvor, E., Granier, S.A., Pretzer, C., Mach, R.L., Farnleitner, A.H., Ruppitsch, W., Pleininger, S., Indra, A. & Kirschner, A.K.T., 2019. Phenotypic and Genotypic Antimicrobial Resistance Traits of Vibrio cholerae Non-O1/Non-O139 Isolated From a Large Austrian Lake Frequently Associated With Cases of Human Infection. Front Microbiol, 10, S.2600.

      • Martzy, R., Bica-Schroder, K., Palvolgyi, A.Mark, Kolm, C., Jakwerth, S., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Krska, R., Mach, R.L., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2019. Simple lysis of bacterial cells for DNA-based diagnostics using hydrophilic ionic liquids. Scientific reports, 9, S.13994.

      • Savio, D., Stadler, P., Reischer, G.H., Demeter, K., Linke, R.B., Blaschke, A.P., Mach, R.L., Kirschner, A.K.T., Stadler, H. & Farnleitner, A.H., 2019. Spring Water of an Alpine Karst Aquifer Is Dominated by a Taxonomically Stable but Discharge-Responsive Bacterial Community. Frontiers in microbiology, 10, S.28.

      • van Driezum, I.H., Derx, J., Oudega, T.J., Zessner, M., Naus, F.L., Saracevic, E., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Blaschke, A.P., 2019. Spatiotemporal resolved sampling for the interpretation of micropollutant removal during riverbank filtration. The Science of the total environment, 649, S.212-223.

  5. 2018

    • Buchkapitel

      • Farnleitner, A.H., Savio, D., Sommer, R., Reischer, G., Kirschner, A.K.T., Zerobin, W. & Stadler, H., 2018. Integrated strategy to guide health-related microbial quality management at alpine karstic drinking water resources. In W. White, Herman, J., Herman, E., & Rutigliano, M. (Hrsg.): Karst Groundwater Contamination and Public Health. Advances in Karst Science. Springer, Cham, S. 185-192.

    • Konferenzbeitrag

      • Demeter, K., Derx, J., Schijven, J., Sommer, R., Lindner, G., Zoufal-Hruza, C., Linke, R.B., Ixenmaier, S.K. & Kirschner, A.K.T., 2018. Presentation: The QMRAcatch Approach: Using Pathogen, Indicator and Source Tracking Data for Long-Term Water Safety Planning. In IWA World Water Conference & Exhibition. 16-21 September 2018. Tokyo, Japan.

      • Farnleitner, A.H., Savio, D., Jakwerth, S., Ixenmaier, S.K., Toth, E., Sommer, R., Linke, R.B., Mach, R.L., Kolarevic, S., Reischer, G.H. & Kirschner, A.K.T., 2018. Präsentation: Nachweis und Herkunftsbestimmung fäkaler Verschmutzungen im Zeitalter der molekular-biologischen Diagnostik am Beispiel der Donau. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7. Juni 2018. Graz, Österreich.

      • Glassner, T., Linke, R.B., Farnleitner, A.H., Waldhör, K. & Kirschner, A.K.T., 2018. Poster: Cultivation-independent diagnostics of microbial contamination of explanted knee and hip prostheses from sonication fluids. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Horejs, J., Jakwerth, S., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2018. Poster: Cell-based detection of abundant faecal indicator bacteria in water. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Karl, M., Linke, R.B., Ixenmaier, S.K., Sommer, R., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H. & Savio, D., 2018. Poster: Vergleichende Analyse mitochondrialer und bakterieller Marker für die Herkunftsbestimmung fäkaler Verunreinigungen in Trinkwasserressourcen mittels quantitativer PCR. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Kirschner, A.K.T. & Farnleitner, A.H., 2018. Präsentation: Online-Überwachung der bakteriellen Zellzahlen – Neue Methoden und Einsatzmöglichkeiten. In GWRS-Symposium der Österreichischen Vereinigung im Gas- und Wasserfach (ÖVGW). 7. November 2018. Wien, Österreich.

      • Kirschner, A.K.T., 2018. Präsentation: Die mikrobiologische Qualitätscharakteristik von Grund- und Trinkwasser: Zellzahlen, Aktivitäten, Biostabilität und genetische Charakterisierung. In GWRS-Symposium der Österreichischen Vereinigung im Gas- und Wasserfach (ÖVGW). 7. November 2018. Wien, Österreich.

      • Kirschner, A.K.T., van Driezum, I.H., Jakwerth, S., Lindner, G., Farnleitner, A.H., Sommer, R. & Blaschke, A.P., 2018. Präsentation: Räumlich-zeitliche Schwankungen der bakteriellen Biomasse und Aktivität im Grundwasser eines hochdynamischen Uferfiltrationssystems, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7. Juni 2018. Graz, Österreich.

      • Lindner, G., Gemeiner, E., Knetsch, S., Lettl, A., Holzhammer, E., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H. & Sommer, R., 2018. Poster: Vermehrungspotenzial - Trinkwasser: Standardisierung und Qualitätssicherung. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

      • Martzy, R., Kolm, C., Mach, R.L., Krska, R., Jakwerth, S., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Reischer, G.H., 2018. Poster: A field-deployable concept for the rapid molecular detection of fecal contamination in water. In 36. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin. 4.-7.6.2018. Graz, Österreich.

    • Zeitschriftenartikel

      • Bliem, R., Reischer, G., Linke, R., Farnleitner, A.H. & Kirschner, A.K.T., 2018. Spatiotemporal Dynamics of Vibrio cholerae in Turbid Alkaline Lakes as Determined by Quantitative PCR. Applied and Environmental Microbiology, 84.

      • Frick, C., Vierheilig, J., Linke, R., Savio, D., Zornig, H., Antensteiner, R., Baumgartner, C., Bucher, C., Blaschke, A.P., Derx, J., Kirschner, A.K.T., Ryzinska-Paier, G., Mayer, R., Seidl, D., Nadiotis-Tsaka, T., Sommer, R. & Farnleitner, A.H., 2018. Poikilothermic Animals as a Previously Unrecognized Source of Fecal Indicator Bacteria in a Backwater Ecosystem of a Large River. Applied and Environmental Microbiology, 84.

      • Hatvani, I.G., Kirschner, A.K.T., Farnleitner, A.H., Tanos, P. & Herzig, A., 2018. Hotspots and main drivers of fecal pollution in Neusiedler See, a large shallow lake in Central Europe. Environmental Science and Pollution Research, 25, S.28884-28898.

      • Kirschner, A.K.T., Pleininger, S., Jakwerth, S., Rehak, S., Farnleitner, A.H., Huhulescu, S. & Indra, A., 2018. Application of three different methods to determine the prevalence, the abundance and the environmental drivers of culturable Vibrio cholerae in fresh and brackish bathing waters. Journal of Applied Microbiology, 125, S.1186-1198.

      • Mayer, R., Karl, M., Linke, R., Kirschner, A.K.T., Reischer, G., Sommer, R., Zessner, M., Savio, D. & Farnleitner, A.H., 2018. Analytik fäkaler mikrobiologischer Verunreinigungen im Zeitalter der molekularbiologischen Diagnostik. Wiener Mitteilungen , 247, S.47-54.

      • Savio, D., Stadler, P., Reischer, G.H., Kirschner, A.K.T., Demeter, K., Linke, R., Blaschke, A.P., Sommer, R., Szewzyk, U., Wilhartitz, I.C., Mach, R.L., Stadler, H. & Farnleitner, A.H., 2018. Opening the black box of spring water microbiology from alpine karst aquifers to support proactive drinking water resource management. WIREs Water, 5, S.e1282.

      • van Driezum, I.H., Chik, A.H.S., Jakwerth, S., Lindner, G., Farnleitner, A.H., Sommer, R., Blaschke, A.P. & Kirschner, A.K.T., 2018. Spatiotemporal analysis of bacterial biomass and activity to understand surface and groundwater interactions in a highly dynamic riverbank filtration system. Science of the Total Environment, 627, S.450-461.

  6. 2017

    • Zeitschriftenartikel

      • Kirschner, A.K.T., Reischer, G.H., Jakwerth, S., Savio, D., Ixenmaier, S., Toth, E., Sommer, R., Mach, R.L., Linke, R., Eiler, A., Kolarevic, S. & Farnleitner, A.H., 2017. Multiparametric monitoring of microbial faecal pollution reveals the dominance of human contamination along the whole Danube River. Water Research, 124, S.543-555.

      • Kittinger, C., Kirschner, A.K.T., Lipp, M., Baumert, R., Mascher, F., Farnleitner, A.H. & Zarfel, G.E., 2017. Antibiotic Resistance of Acinetobacter spp. Isolates from the River Danube: Susceptibility Stays High. International Journal of Environmental Research and Public Health, 15.

      • van Driezum, I.H., Derx, J., Saracevic, E., Kirschner, A.K.T., Sommer, R., Farnleitner, A.H. & Blaschke, A.P., 2017. Does Pumping Volume Affect the Concentration of Micropollutants in Groundwater Samples?. Groundwater Monitoring & Remediation, 37, S.82-88.

      • Zibuschka, F., Kirschner, A.K.T., Frick, C., Lindner, G., Reischer, G., Lendenfeld, T., Vogl, W., Schauer, U. & Farnleitner, A.H., 2017. Mikrobiologie und Wasser - Teil 1: Übersicht zu den methodischen Möglichkeiten der Analyse. ÖWAV-Arbeitsbehelf. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), 52.

Forschungsprojekte

  • Dissertationsprojekt Vibrio cholerae – Gesundheitliche Relevanz von Vibrio cholerae in Badegewässern

    Beurteilung der gesundheitlichen Relevanz von Vibrio cholerae in Badegewässern in Niederösterreich: Verbreitung, Häufigkeit, Diversität und potenzielle Pathogenität

    • Projektnummer: SC19-006
    • Projektleitung: Alexander Kirschner, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.04.2020

    Hintergrund

    Vibrio cholerae ist ein natürlicher Bewohner von Gewässern und Erreger der Cholera. Die Cholera wird durch toxigene Stämme der Serogruppen O1 und O139 ausgelöst, nicht-toxigene Stämme (NTVC) können eine Vielzahl anderer Infektionen mit möglichem letalem Ausgang auslösen. Verursacht durch den Klimawandel kam es in den letzten 20 Jahren in Europa zu einem Anstieg von NTVC Infektionen. In Niederösterreich traten erstmals 2015 zwei extrem schwere Fälle (einer davon tödlich) auf, die mit Badeaktivitäten während einer extremen sommerlichen Hitzeperiode assoziiert waren. Bis dato sind die entscheidenden Faktoren, die das NTVC Vorkommen in Binnenbadegewässern steuern, nicht ausreichend bekannt. Diese Information und das Vorhandensein verlässlicher NTVC Bestimmungsmethoden sind Voraussetzung für Vorhersagemodelle und Frühwarnsysteme für NTVC. Neben Kultivierungsverfahren wurden molekularbiologische und zellbasierte Methoden entwickelt. Bisher hat sich die Kombination aus spezifischer Fluoreszenzmarkierung und Festphasenzytometrie als beste Methode erwiesen.
    Dennoch kann in diesem Verfahren V.cholerae nicht von nahe verwandten Arten unterschieden werden, es ist äußerst aufwändig und teuer. In diesem Projekt wird deshalb ein Verfahren auf Basis alternativer Erkennungsmoleküle –APTAMERE– entwickelt. Aptamere sind kurze Oligonukleotide die ihre Zielmoleküle mit hoher Selektivität und Affinität binden. Sie wurden in vielen Anwendungen als Antikörpern gleichwertig dargestellt. Sobald ein Aptamer identifiziert ist, können sie zu geringen Kosten in unlimitierter Menge produziert werden. Bis dato aber gibt es keine Aptamere für V.cholerae.
    Zwei Hauptziele sollen erreicht werden. Erstens sollen die V.cholerae Abundanzen in repräsentativen Badegewässern unter Berücksichtigung ökologischer, zeitlicher und räumlicher Gradienten umfassend dokumentiert und zweitens eine neue innovative Aptamer-basierte Methode für die verbesserte Quantifizierung von V.cholerae entwickelt werden.
    Vorhersagemodelle für die Verbreitung von NTVC in Badegewässern sollen als Tool für Risikoabschätzungen entwickelt werden, sowie einfache Protokolle für die kultivierungsunabhängige Quantifizierung von V.cholerae. Dadurch wird das Projekt zu einer besseren Vorbeugung und Volksgesundheit hinsichtlich NTVC in Badegewässern und toxigenen V.cholerae in Wasserressourcen beitragen. Die generierten Aptamerprodukte, Anwendungen und das geistige Eigentum sollen über das Projekt hinaus in translationalen Folgeprojekten, spin-off Firmen oder der Vergabe an lokale Drittfirmen verwertet werden. Das Projekt trägt direkt zum prioritären Forschungsschwerpunkt “Intelligente Indikationssysteme und Diagnostik” innerhalb der jüngsten FTI Strategie für Niederösterreich bei. Nachhaltige Kollaboration zwischen den Projektpartnern innerhalb des Interuniversitären Kooperationszentrums Wasser & Gesundheit wird gestärkt. Das Projekt soll somit nachhaltig dem Land Niederösterreich auf mehreren Ebenen Nutzen bringen.

  • RIVAR – Human-assoziierte Antibiotikaresistenzen in Flüssen Niederösterreichs

    Ein quantitatives Konzept zur Untersuchung human-assoziierter Antibiotikaresistenzen in Flüssen entlang des humanen Abwasserpfades

    • Projektnummer: LSC18-007
    • Projektleitung: Alexander Kirschner, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektpartner: Universität für Bodenkultur, Wien / Department of Agrobiotechnology, IFA-Tulln, Medizinische Universität Graz, Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung für Wasser, Medizinische Universität Wien / Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.03.2020

    Hintergrund

    Der Anstieg von Antibiotikaresistenzen (AMR) ist eine globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Neben Krankenhäusern, in denen multiresistente Bakterien ein akutes Problem darstellen, gewinnt die Ausbreitung von mansch-assoziierten antibiotikaresistenten Bakterien (ARB) und Resistenzgenen (ARG) aus Kläranlagen in Flüssen zunehmend an Bedeutung, da Flusswasser für eine Vielzahl von Zwecken (Trinkwassergewinnung, Erholung, Bewässerung) genutzt wird. Obwohl in den letzten Jahren viele Studien veröffentlicht wurden, die das Vorhandensein von mensch-assoziierten ARB
    und ARG in Flüssen belegen, existiert kein umfassendes quantitatives Konzept, das die Verteilungsmuster und Einflussfaktoren von human-assoziierten ARB und ARG beschreibt und erklärt. Für dieses Projekt wurde ein neues quantitatives Konzept entwickelt, um die Verteilungsmuster, Ausbreitungswege und Einflussfaktoren von mensch-assoziierten ARB und ARG entlang von vier Flüssen in Niederösterreich zu untersuchen, die Gradienten in Flussgröße, Landnutzung, Fäkalienbelastung, Krankenhausabwasser und möglichen Ko-Selektionsfaktoren wie Schwermetalle aufweisen. Zwei Hypothesen sollen getestet werden: (1) Im Wasser sind mensch -assoziierte ARB- und ARG-Abundanzen an das Ausmaß der Fäkalbelastung und an den Abwassereintrag aus Krankenhäusern gekoppelt. (2) In Biofilmen können die mensch-assoziierten ARB- und ARG-Abundanzen vom Ausmaß der Fäkalbelastung und Krankenhausabwässer entkoppelt sein. Unter dem Einfluss spezifischer ökologischer Selektionsfaktoren (Schwermetalle) tritt eine Amplifikation von ARB und ARG auf. Das neue Konzept basiert auf der Quantifizierung von human-assoziierten ARB und ARG in spezifischen Bakterien, die in Wasser und Biofilmen durch einen kombinierten kultur- und DNA-basierten Ansatz bestimmt werden. Diese Informationen werden mit quantitativen Daten über das Ausmaß und die Quellen der Fäkalbelastung sowie mit einer umfassenden Erfassung der Umweltbedingungen verknüpft. Diese Studie wird neue Ideen zum Verständnis und Management der mikrobiellen Wasserqualität und AMR in Flüssen stimulieren. Auf globaler Ebene adressiert das Projekt direkt die grundlegenden Anforderungen der Forschungsagenda, die im WHO-Aktionsplan für Wasser, Abwasser und AMR festgelegt ist. Auf europäischer Ebene adressiert es direkt den konkreten Maßnahmenplan zur Schließung von Wissenslücken über AMR im Rahmen des neuen EU AMR-Aktionsplans. Auf lokaler Ebene leistet sie einen direkten Beitrag zum priorisierten Forschungsbereich "Organische Spurenstoffe" im Rahmen des Themas "Wasser" der aktuellen FTI-Strategie für Niederösterreich. Nachhaltige Kooperationen zwischen den Projektpartnern am Interuniversitären Kooperationszentrum Water & Health an der KL Krems, am IFA Tulln der Universität für Bodenkultur, Wien und an der Medizinischen Universität Graz werden gefördert. Damit leistet das Projekt einen nachhaltigen Beitrag zum Wohle Niederösterreichs und darüber hinaus.

  • Whole-Danube-River AMR

    Fäkale Ausbreitungswege von Antibiotikaresistenzen entlang der gesamten Donau

    • Projektnummer: P32464-B
    • Projektleitung: Alexander Kirschner, Medizinische Universität Wien / Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
    • Projektpartner: Medizinische Universität Graz, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 11.06.2019
  • Fäkale Eintragssituation Donau

    Erhebung der fäkalen Eintragssituation für die niederösterreichische Donau anhand von E. coli

    • Projektnummer: WA2-A-226/050-2019
    • Projektleitung: Alexander Kirschner, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektpartner: Medizinische Universität Wien / Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie, Technische Universität Wien
    • Projektlaufzeit: 30 Monate ab 29.03.2019

    Hintergrund

    Erhebung der fäkalen Eintragssituation für die niederösterreichische Donau:
    In den vergangenen Monaten wurden in diversen Medien und in der Bevölkerung mehrmals Vermutungen geäußert, dass die Donauschifffahrt zu einer signifikanten fäkalen Belastung der Donau führen würde. Zur fäkalen Belastung liegen derzeit jedoch keine aktuellen und gesicherten Datenserien über einen repräsentativen Zeitraum vor. Das Untersuchungskonzept beruht auf der räumlich-zeitlich hochaufgelösten Analyse von Fäkalindikatorbakterien (FIB) für den NÖ Abschnitt der Donau, sowie einer ersten Abschätzung der FIB Emissionspotenziale für die Donauschifffahrt mit einem Vergleich zu kommunalen Eintragsquellen. Darüber hinausgehend wird eine chemo-physikalische Grundcharakterisierung der Wasserqualität und eine genetische Analyse zur Herkunftsbestimmung fäkaler Einträge an ausgewählten Punkten vorgenommen. Entlang der niederösterreichischen Donau werden dabei 11 ausgewählte Transekte (Querprofile) im Jahresverlauf charakterisiert und engmaschige Zeitserien an neuralgischen Donaustellen mittels automatisierter Probennahmen erhoben. Um eine Abschätzung des Verschmutzungspotenzials von Donauschiffen zu unterstützen, werden Schiffsabwässer auch mikrobiologisch und chemisch näher untersucht. Dabei finden alle gängigen Schiffs- bzw. Abwassertypen Berücksichtigung. Die Untersuchung wird in enger Kooperation zwischen dem Land NÖ, Gruppe Wasser und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit, mit Unterstützung der ICC Water & Health als Partnerin, durchgeführt.

  • VIBRIO – Quantifizierung und Vorhersage von Vibrio cholerae Bakterien in Badegewässern

    Eine innovative Strategie zur Quantifizierung und Vorhersage toxigener und nicht toxigener Vibrio cholerae Bakterien in natürlichen Gewässern

    • Projektnummer: LSC17-007
    • Projektleitung: Alexander Kirschner, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit
    • Projektpartner: Technische Universität Wien / IFA Tulln Working Group Molecular Diagnostics, Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung für Umwelthygiene, Medizinische Universität Wien / Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.01.2019

    Hintergrund

    Vibrio cholerae ist ein natürlicher Bewohner von Gewässern und Erreger der Cholera. Die Cholera wird durch toxigene Stämme der Serogruppen O1 und O139 ausgelöst, nicht-toxigene Stämme (NTVC) können eine Vielzahl anderer Infektionen mit möglichem letalem Ausgang auslösen. Verursacht durch den Klimawandel kam es in den letzten 20 Jahren in Europa zu einem Anstieg von NTVC Infektionen. In Niederösterreich traten erstmals 2015 zwei extrem schwere Fälle (einer davon tödlich) auf, die mit Badeaktivitäten während einer extremen sommerlichen Hitzeperiode assoziiert waren. Bis dato sind die entscheidenden Faktoren, die das NTVC Vorkommen in Binnenbadegewässern steuern, nicht ausreichend bekannt. Diese Information und das Vorhandensein verlässlicher NTVC Bestimmungsmethoden sind Voraussetzung für Vorhersagemodelle und Frühwarnsysteme für NTVC. Neben Kultivierungsverfahren wurden molekularbiologische und zellbasierte Methoden entwickelt. Bisher hat sich die Kombination aus spezifischer Fluoreszenzmarkierung und Festphasenzytometrie als beste Methode erwiesen.
    Dennoch kann in diesem Verfahren V.cholerae nicht von nahe verwandten Arten unterschieden werden, es ist äußerst aufwändig und teuer. In diesem Projekt wird deshalb ein Verfahren auf Basis alternativer Erkennungsmoleküle –APTAMERE– entwickelt. Aptamere sind kurze Oligonukleotide die ihre Zielmoleküle mit hoher Selektivität und Affinität binden. Sie wurden in vielen Anwendungen als Antikörpern gleichwertig dargestellt. Sobald ein Aptamer identifiziert ist, können sie zu geringen Kosten in unlimitierter Menge produziert werden. Bis dato aber gibt es keine Aptamere für V.cholerae.
    Zwei Hauptziele sollen erreicht werden. Erstens sollen die V.cholerae Abundanzen in repräsentativen Badegewässern unter Berücksichtigung ökologischer, zeitlicher und räumlicher Gradienten umfassend dokumentiert und zweitens eine neue innovative Aptamer-basierte Methode für die verbesserte Quantifizierung von V.cholerae entwickelt werden.
    Vorhersagemodelle für die Verbreitung von NTVC in Badegewässern sollen als Tool für Risikoabschätzungen entwickelt werden, sowie einfache Protokolle für die kultivierungsunabhängige Quantifizierung von V.cholerae. Dadurch wird das Projekt zu einer besseren Vorbeugung und Volksgesundheit hinsichtlich NTVC in Badegewässern und toxigenen V.cholerae in Wasserressourcen beitragen. Die generierten Aptamerprodukte, Anwendungen und das geistige Eigentum sollen über das Projekt hinaus in translationalen Folgeprojekten, spin-off Firmen oder der Vergabe an lokale Drittfirmen verwertet werden. Das Projekt trägt direkt zum prioritären Forschungsschwerpunkt “Intelligente Indikationssysteme und Diagnostik” innerhalb der jüngsten FTI Strategie für Niederösterreich bei. Nachhaltige Kollaboration zwischen den Projektpartnern innerhalb des Interuniversitären Kooperationszentrums Wasser & Gesundheit wird gestärkt. Das Projekt soll somit nachhaltig dem Land Niederösterreich auf mehreren Ebenen Nutzen bringen.

Events

  1. 11 Apr

    STUDENT TALK Psychologie

    11. April 2023, 18:00
    Instagram Channel - Live Q&A
  2. 14 Apr

    Austria Model WHO

    14. April 2023, 10:00 - 16. April 2023, 17:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  3. 19 Apr

    KL Lunchtime Seminar: How do we know in which direction our eyes are pointing

    19. April 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Skylounge