Home / Universität / News / Preis für herausragende Forschungsleistungen für Nachwuchswissenschafter_innen - Arbeit in Zusammenarbeit mit KL

Preis für herausragende Forschungsleistungen für Nachwuchswissenschafter_innen - Arbeit in Zusammenarbeit mit KL

Mittwoch, 28 September, 2022 - 13:00

Pia Gattinger, vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie (ÖGMBT) mit dem Life Science Research Award in der Kategorie "Applied Research" ausgezeichnet. Sie erhielt den Preis für ihre Arbeit an der Entwicklung eines Corona-Virus-Impfstoffes, der in enger Kooperation mit Forscher_innen der Karl Landsteiner Universität entwickelt wurde.

Pia Gattinger; Zentrum für Pathophysiologie, Zentrum Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien

Die Auszeichnung für herausragende Nachwuchswissenschaftler_innen und ihrer Forschungsleistungen im Bereich Angewandte Forschung erhielt Dr. Pia Gattinger für ihre Publikation über die Entwicklung eines COVID-19 Impfstoffes, der an der MedUni Wien von ihr und ihren Kolleg_innen (Leitung: Univ.Prof. Dr. Rudolf Valenta, u.a. Gastprofessor an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ) entwickelt wurde. Dies entstand in einer engen Kooperation mit Forscher_innen des niederösterreichischen Exzellenzzentrums Danube ARC - Danube Allergy Research Cluster (Danube ARC) der Karl Landsteiner Universität.

Der Impfstoff gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 zeigt in präklinischen Daten, dass er gegen alle bisher bekannten SARS-CoV-2-Varianten inklusive Omikron wirken kann und auch bei Menschen wirkt, die bisher keinen Impfschutz (Non-Responder) aufgebaut haben. Der Protein-basierte Impfstoff zielt auf die Rezeptorbindungsdomänen (RBD) ab und entfaltete im Tiermodell und im humanen Test eine robuste RBD-spezifische IgG-Antikörperreaktion. Der entscheidende Immunschutz, der das Andocken und Eindringen in die Körperzellen verhindert, entsteht, wenn der Organismus Antikörper speziell gegen die gefaltete Rezeptorbindungsdomäne (RBD) des Spikeproteins bilden kann. Die Daten der Studie wurden im Top-Journal Allergy, the European Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht.

Link zur Publikation: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/all.15305 

Events

  1. 28 Mär

    INFO TALK: Bewerbung Medizinstudium

    28. März 2023, 18:00
    Online Chatroom: Microsoft Teams
  2. 29 Mär

    KL Luchtime Seminar: CaMKII spreads activity by inter-holoenzyme phosphorylation

    29. März 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Festsaal
  3. 11 Apr

    STUDENT TALK Psychologie

    11. April 2023, 18:00
    Instagram Channel - Live Q&A