Bereits während ihres Studiums haben die Psychologie Studierenden an der Karl Landsteiner Privatuniversität die Möglichkeit, Forschung auf hohem Niveau zu betreiben.

Titel: Soziale Gesichterwahrnehmung: Ethnizitäts-spezifische Unterschiede in der Beurteilung von Vertrauenswürdigkeit von Gesichtern und Gesichtsteilen – (Derzeit im Peer Review)
Jüngste psychologische Forschung hat gezeigt, dass wir beim Betrachten von Gesichtern vor allem beurteilen, wie vertrauenswürdig uns unser Gegenüber erscheint. Woran genau wir aber festmachen, wie vertrauenswürdig uns jemand erscheint und ob es dabei ethnische Effekte (Eigengruppenbevorzugung, ethnische Zusammensetzung der sozialen Umwelt) gibt, ist momentan noch unklar. Diese Forschungsfragen sollen durch eine weltweite Online-Studie mit mehr als 4000 ethnisch diversen Teilnehmenden näher beleuchtet werden.
Link zur Originalpublikation: https://doi.org/10.1038/s41562-020-01007-2
Philipp Altenburger forschte gemeinsam mit Irina Schmid im Forschungspraktikum zu Cyber-Ostrazismus.
Zwischentitel: Auch online ignoriert zu werden tut weh!
Mit Hilfe von Wearables wurde in einer zweiwöchigen Längsschnittstudie untersucht, wie sehr und häufig uns Cyber-Ostrazismus (z.B. auf sozialen Medien) kränkt. Ergebnisse haben gezeigt, dass es uns unabhängig von unserer Persönlichkeitsstruktur kränkt, keine Antwort zu erhalten und ignoriert zu werden, in einer Gruppe (z.B. WhatsApp-Gruppe) noch stärker als bei Einzelpersonen.
Link zur Originalpublikation: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.538122