Home / Universität / News / Pressekonferenz: Aktiv ins hohe Alter – Hochaltrige in Niederösterreich

Pressekonferenz: Aktiv ins hohe Alter – Hochaltrige in Niederösterreich

Mittwoch, 28 September, 2022 - 13:00

Das Thema „Aktiv ins hohe Alter – Hochaltrige in Niederösterreich“ stand heute im Mittelpunkt einer Pressekonferenz in St. Pölten, bei der Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Universitätsprofessor Franz Kolland vom Kompetenzzentrum für Gerontologie und Gesundheitsforschung der KL über die demographische Entwicklung informierten. Im Detail ging es bei der Präsentation um Angebote für hochaltrige Landsleute und Best-Practice-Beispiele aus dem Bundesland, mit welchen die Gesundheit und die Fitness im hohen Alter gefördert werden können.

Altern Kolland

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Professor Franz Kolland präsentierten gemeinsam die Ergebnisse. Kreative Ideen und Projekte für Senioren werden gesucht.

Professor Kolland führte aus: „Gemeinden, bei denen der Anteil der über 80-Jährigen sehr hoch ist, sind in Niederösterreich beispielsweise Langau, Mitterbach am Erlaufsee und Krumau am Kamp. In diesen Ortschaften sind über zehn Prozent der Bewohner über 80 Jahre alt. International gesehen sind solche ‚Oasen der Langlebigkeit‘ beispielsweise Japan und Sardinien.“
Im Hinblick auf Projekte und Angebote für Senioren hob er hervor: In Reichenau an der Rax ermögliche die Initiative „Post für dich“ viele Brieffreundschaften zwischen Senioren und Volksschulkindern. Mittlerweile gebe es sogar gemeinsame Aktivitäten und Turnstunden. „In Arbesbach geht es in Kooperation mit der Caritas um ein spezielles Gedächtnistraining. Durch gemeinsames Kochen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kognitiv gefordert“, führte Kolland weiter aus. In St. Peter in der Au gibt es einen „Tauschkasten“, der von über 80-Jährigen betrieben wird. In der Stadtbibliothek Pressbaum erzählen ältere Personen ihre Geschichten, die von einem Historiker moderiert werden. In Bad Traunstein im Waldviertel existiert ein Projekt zur besseren nachbarschaftlichen Vernetzung. In mehr als 100 niederösterreichischen Gemeinden existieren „Tratschbankerl“ für eine bessere Kommunikation unter den Menschen.
In diesem Zusammenhang startet das Land Niederösterreich einen Aufruf, um Best-Practice-Projekte vor den Vorhang zu holen. „Aufgerufen sind Seniorenorganisationen, Gemeinden und auch ältere Personen in Niederösterreich. Wir werden mit dieser Ausschreibung ab Mitte Oktober starten und wollen noch heuer die besten Einreichungen prämieren“, so die Landesrätin.
Heuer werden auch wieder niederösterreichische Seniorensportlerinnen und Seniorensportler gesucht. Teilnahmeberechtigt sind alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ab 55 Jahren, die außergewöhnliche sportliche Leistungen erbracht haben, entweder durch eine Top Platzierung bei einer nationalen oder internationalen Meisterschaft oder durch eine bemerkenswerte Leistung im Hobbybereich. Einreichungen sind noch bis 30. September möglich.
Weitere Informationen: Büro LR Teschl-Hofmeister, Mag. (FH) Dieter Kraus, Telefon 02742/9005-12655, E-Mail .

Events

  1. 11 Apr

    STUDENT TALK Psychologie

    11. April 2023, 18:00
    Instagram Channel - Live Q&A
  2. 14 Apr

    Austria Model WHO

    14. April 2023, 10:00 - 16. April 2023, 17:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  3. 19 Apr

    KL Lunchtime Seminar: How do we know in which direction our eyes are pointing

    19. April 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Skylounge