Home / Universität / News / Natürliche Killerzellen überwachen Tumore

Natürliche Killerzellen überwachen Tumore

Mittwoch, 10 August, 2022 - 09:44

STAT3 Inhibitoren stellen einen vielversprechenden Therapieansatz in der modernen Krebsbehandlung dar. Manche von diesen kleinen zum Einsatz kommenden Moleküle sind hochspezifisch, ihr schneller Abbau mindert ihre Effektivität. Bei der Kombination mit Immun-Checkpoint Inhibitoren sind die T-Lymphozyten als spezifische Abwehrzellen des Immunsystem Hauptadressat. Natürlichen Killerzellen scheinen einen zusätzlichen, für die Therapie nutzbaren Einfluss zu haben.

Natürliche Killerzellen überwachen Tumore

STAT3 vermittelt zwischen Tumorzelle und Immunzelle

STAT3 Inhibitoren werden sowohl zur Bekämpfung von soliden Gewebstumoren als auch bei Blutkrebs getestet. STAT3 (signal transducer and activator of transcription 3) ist Teil eines komplexen Stoffwechselweges im Krebsgeschehen. Ein Autorenteam unter Federführung der Karl Landsteiner Privatuniversität mit dem Fachbereich Pharmakologie hat die bisweilen zu wenig berücksichtigten Auswirkungen von STAT3 auf das dynamische Zusammenspiel von Natürlichen Killerzellen und Tumorzellen zusammengefasst und im renommierten Journal „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.

STAT3 hilft Tumorzelle, sich zu „verstecken“

Natürliche Killerzellen als Teile des angeborenen Immunsystems sind in der Lage, andere Zellen (Tumorzellen, Virus-infizierte Zellen) zu eliminieren. Sie bilden eine andere Abwehrlinie als zum Beispiel die T-Lymphozyten. Um der Überwachung der Natürlichen Killerzellen zu entgehen, reduzieren Tumorzellen die Ausschüttung von Stoffen, welche die Natürlichen Killerzellen aktivieren würden. Dafür nutzen sie den zellinternen STAT3 Mechanismus. Zahlreiche Zellstudien belegen, dass durch die Hemmung von STAT3 die Tumorzelle besser von Natürlichen Killerzellen erkannt und somit bekämpft wird.

STAT3 wirkt auf Tumorzellen, Natürliche Killerzellen und auf Umgebungskomponenten

STAT3 Hemmung in der Natürlichen Killerzelle führt zu mehr Natürlichen Killerzellrezeptoren und damit zu einer effizienten Erkennung der Tumorzelle. Auch rund um die Zelle, also in der Mikroumgebung, wirkt die Hemmung von STAT3 meist immunfördernd. Es kommt zu einer vermehrten Ausschüttung pro-inflammatorischer Stoffe, die wiederum die Natürlichen Killerzellen aktivieren. Das Ausmaß der STAT3 Aktivierung bzw. Hemmung beeinflusst somit die Anti-Tumor Wirkung der Natürlichen Killerzellen. Die erwartete, erhöhte Immunantwort durch STAT3 Hemmung wird von der Tumorart und dem biologischen Kontext beeinflusst. 

Erhöhte Anti-Tumor Immunität durch besseres Verständnis

Verschiedene STAT3 Inhibitoren zur Tumorbekämpfung werden derzeit in Studien getestet. STAT3 schützt die Tumorzelle vor der Erkennung durch Natürliche Killerzellen und beeinflusst die Mikroumgebung des Tumors zu seinen Gunsten. Um die Anti-Tumor-Immunität in Natürlichen Killerzellen zu boosten, ist das Wissen über die vielfältigen Effekte der STAT3 Hemmung und deren Auswirkung auf die Natürlichen Killerzellen im Menschen von enormer Wichtigkeit.

Originalarbeit

 

Events

  1. 23 Mär

    12. Symposion Dürnstein

    23. März 2023, 17:30 - 25. März 2023, 16:30
    Stift Dürnstein
  2. 28 Mär

    INFO TALK: Bewerbung Medizinstudium

    28. März 2023, 18:00
    Online Chatroom: Microsoft Teams
  3. 29 Mär

    KL Luchtime Seminar: CaMKII spreads activity by inter-holoenzyme phosphorylation

    29. März 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Festsaal