Home / Universität / News / 12. Symposion Dürnstein

12. Symposion Dürnstein

Dienstag, 21 März, 2023 - 15:45

Wie viel Zukunft hat das menschliche Gehirn?
Giovanni Rubeis, KL Professor für Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens diskutiert im Rahmen der Podiumsdiskussion am Eröffnungsabend das Thema "Wie viel Zukunft hat das menschliche Gehirn?".

symposion_duernstein_bild_2022_neuer_turm_keyvisual.jpg

DAS GEHIRN UND SEINE GESELLSCHAFT
Wir sehen, hören, riechen nichts ohne Gehirn, doch das Gehirn nimmt nichts wahr ohne unsere Sinnesorgane. Die ungefähr 86 Milliarden Nervenzellen sind untereinander flexibel vernetzt, und das Gehirn ist plastisch - je nach Anforderungen und Benützung ändert es sich. Mithilfe neuer Techniken kann das Nervensystem beeinflusst werden: das ist hoffnungsvoll für Kranke, aber eröffnet ungeahnte neue Möglichkeiten für Manipulation. Und was ist, wenn Künstliche Intelligenz menschliche Intelligenz nachahmt und das menschliche Gehirn übertrifft? Das Symposion Dürnstein 2023 fragt nach Chancen und Möglichkeiten der Neuroforschung, vor allem aber nach deren ethischen und politischen Konsequenzen.

Alle Informationen zum Symposion Dürnstein sind hier nachzulesen. Unter diesem Link können noch online Tickets erworben werden.
 

Wie viel Zukunft hat das menschliche Gehirn? Zur Diskussion um künstliche Intelligenz.
Podiumsdiskussion u.a. mit Prof. Giovanni Rubeis
Donnerstag, 23. März 2023
19:00 bis 20:30 Uhr

Zum Programmpunkt

Events

  1. 31 Mai

    16. Maimonides Lectures: Psychodynamische Psychotherapien und Seelsorge

    31. Mai 2023, 17:00 - 01. Juni 2023, 19:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  2. 05 Jun

    Queer Movie Night

    05. Juni 2023, 18:00 - 22:00
    Kino im Kesselhaus
  3. 05 Jun

    MedMusics Sommerkonzert: Bangers Only

    05. Juni 2023, 19:30 - 21:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Festsaal