Home / Missed Nursing Care auf Allgemeinstationen in österreischichen Krankenhäusern: wenn die pflegerische Versorgung weggelassen wird.

Missed Nursing Care auf Allgemeinstationen in österreischichen Krankenhäusern: wenn die pflegerische Versorgung weggelassen wird.

Professionell Pflegende sind die zentrale Ressource in österreichischen Krankenhäusern: sie stellen nicht nur die größte Gesundheitsberufsgruppe in diesem Setting dar, sondern übernehmen ein breites Spektrum an Verantwortung und an Tätigkeiten in der direkten Patient_innenversorgung. In der Literatur werden sie deshalb als Gate Keepers bezeichnet, dadurch dass sie permanent bei den Patient_innen sind, ihre Behandlungsabläufe steuern und Komplikationsrisiken identifizieren und reduzieren.
Österreich hat eine der höchsten Krankenhausbettendichten aber eine der niedrigsten Anzahl von Pflegepersonen (in Vollzeitäquivalent) pro Krankenhausbett in Europa. Als Ergebnis daraus, besteht seit geräumter Zeit die Vermutung, dass Pflegepersonen auf Allgemeinstationen in österreichischen Krankenhäusern die Patient_innenversorgung nur unvollständig durchführen können.

Ana Cartaxo, MSc, vom Fachbereich Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Person-Centred Care Research untersucht, zusammen mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer und Prof. Dr. Inge Eberl, das Weglassen von grundsätzlich notwendiger pflegerischen Versorgung auf Allgemeinstationen in österreichischen Krankenhäusern.
Am 08.06.2022 hat sie am 24. Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegekongress zum Thema „Care Fair“ die ersten Ergebnisse aus diesem Projekt vorgestellt. 
In einem ersten Schritt des Projekts, wurde eine Befragung bei Pflegepersonen auf Allgemeinstationen in österreichischen Krankenhäusern mit dem Instrument revised MISSCARE-Austria durchgeführt. Hier hat sich herausgestellt, dass von 1.006 Teilnehmende 84,4% angegeben hat (n= 849), dass in ihren Teams in den letzten 2 Wochen mindestens eine grundsätzlich notwendige Tätigkeit für die akute Patient*innenversorgung weggelassen wurde. Interventionen, die am häufigsten weggelassen werden, betreffen vornehmlich Interventionen bezogen auf emotionale Unterstützung, auf Beratung und Schulung sowie auf Gesprächsführung. Die häufigsten genannten Gründe für das Weglassen notwendiger pflegerischer Versorgung waren Multitasking, häufige Unterbrechungen, Personalmangel, gesteigerter Versorgungsaufwand, gesteigerte Aufnahme- und Entlassungsdynamiken, sowie die eigene Erschöpfung und mangelnde Unterstützung von den direkten Vorgesetzten.

Die Präsentation ist auf der Projekt-Website MissCare-Austria für jedermann frei zugänglich:

Ergebnisse | Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (kl.ac.at)

Eine Publikation der Ergebnisse in einer Publikationsreihe in der Zeitschrift HeilberufeSCIENCE erscheint demnächst. 

Cartaxo, A., Eberl, I., Mayer, H.: MISSCARE-AUSTRIA STUDIE (I) Missed Nursing Care in österreichischen Krankenhäusern: Eine deskriptiv-komparative Annäherung. 24. ÖGKV Kongress: "Care Fair", Linz am 08.06.2022. DOI: 10.13140/RG.2.2.35343.25768

Events

  1. 31 Mai

    16. Maimonides Lectures: Psychodynamische Psychotherapien und Seelsorge

    31. Mai 2023, 17:00 - 01. Juni 2023, 19:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  2. 05 Jun

    Queer Movie Night

    05. Juni 2023, 18:00 - 22:00
    Kino im Kesselhaus
  3. 05 Jun

    MedMusics Sommerkonzert: Bangers Only

    05. Juni 2023, 19:30 - 21:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Festsaal