Affiliation Policy: Angabe der institutionellen Zugehörigkeit bei Publikationen

(c) KL/D.Hawelka
Vorbemerkung: Ziel und Zweck
Im internationalen Wissenschaftsbetrieb werden Evaluationen, bibliometrische Analysen, internationale Rankings und die Erstellung von Berichten weitgehend auf Basis automationsunterstützter Verfahren durchgeführt. Dabei wird über internationale Datenbanken (wie zB. Web of Science, Scopus, etc.) auf ebendort identifizierbare wissenschaftliche Publikationen zugegriffen – Autorinnen und Autoren werden über die in den Publikationen angeführten Affiliationen der jeweiligen Institution zugeordnet.
Eine möglichst vollständige Zuordnung der von den Angehörigen der Universität (Studierende und Mitarbeiter_innen) erbrachten Publikationsleistungen ist somit nur dann gegeben, wenn deren Affiliation korrekt angegeben wurde. Andernfalls wird ein Teil der Forschungsleistungen schlichtweg nicht identifiziert und kann somit nicht im Zuge einer Evaluation berücksichtigt werden.
Auch die gute wissenschaftliche Praxis verlangt, dass Autor_innen die Institutionen, an denen die Forschungsleistungen jeweils erbracht wurden, vollständig und korrekt anführen.
Prinzipien der korrekten Angabe
Alle Mitarbeiter_innen der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften sowie die wissenschaftlich aktiven Mitarbeiter_innen an den Universitätskliniken der KL sind daher dazu angehalten, bei ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen in gedruckter und elektronischer Form (Zeitschriftenartikel, Monographien, Konferenz- und Buchbeiträge, Onlinepublikationen, etc.) als Affiliation „Karl Landsteiner University of Health Sciences“ bzw. „Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften“ anzuführen.
Für die Reihenfolge bei der Angabe der Affiliation gilt, dass an erster Stelle die Karl Landsteiner University of Health Sciences“ bzw. „Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften“ zu nennen ist und die weiteren Angaben gemäß der Organisationsstruktur, wie sie Anhang 1 der Affiliation Policy zu entnehmen ist, erfolgen. Jedenfalls sind auch Stadt und Land zu nennen.
Wissenschaftlich aktive Mitarbeiter_innen an den Universitätskliniken der KL sind zur Angabe einer Doppelaffiliation verpflichtet: neben der KL ist die Universitätsklinik als zusätzliche Affiliation anzuführen, weiters ist die NÖ Landesgesundheitsagentur als Rechtsträgerin der Universitätskliniken im Acknowledgement auszuweisen.
Acknowledgement wie folgt:
Deutsch:
Die Autoren danken der NÖ Landesgesundheitsagentur als Rechtsträgerin der Universitätskliniken in NÖ für die Bereitstellung des organisatorischen Rahmens zur Durchführung des Forschungsvorhabens.
Englisch:
The authors want to appreciate the contribution of NÖ Landesgesundheitsagentur, legal entity of University Hospitals in Lower Austria, for providing the organizational framework to conduct this research.
Geltungsbereich
Die vom Rektorat/Senat freigegebene Policy gilt für alle Mitarbeiter_innen der Universität sowie für die Mitarbeiter_innen der Universitätskliniken der KL, einschließlich Gastprofessor_innen, Research Fellows, Visiting PhDs und andere, die im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an Publikationen mitgewirkt haben. Weiters gilt sie für ehemalige Mitarbeiter_innen der KL, die nach dem Wechsel an eine andere Institution die an der KL / an einem Universitätsklinikum begonnenen Forschungsarbeiten fertigstellen und publizieren.
Die KL empfiehlt auch ihren Bachelor-, Master- und Doktoratsstudierenden, dieser Policy zu folgen, insbesondere dann, wenn ein Anstellungsverhältnis zur Universität vorliegt. Die Betreuer_innen werden ersucht, ihre Studierenden auf diese Policy aufmerksam zu machen und die Befolgung der Policy gegebenenfalls zu überprüfen. Zur verstärkten Einhaltung wird die Aufnahme der Policy in die Betreuungs-/ Dissertationsvereinbarungen empfohlen.
Anhang 1: Beispiele für die korrekte Angabe der Affiliation
Mitarbeiter_in eines KL internen Fachbereichs:
Deutsch:
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Allgemeine Gesundheitsstudien, Kompetenzzentrum Gerontologie und Gesundheitsforschung, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Allgemeine Gesundheitsstudien, Kompetenzzentrum für Allgemein- und Familienmedizin, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Allgemeine Gesundheitsstudien, Fachbereich Biostatistik und Data Science, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Allgemeine Gesundheitsstudien, Fachbereich Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Allgemeine Gesundheitsstudien, Fachbereich Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Person-Centred Care Research, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Anatomie und Biomechanik, Fachbereich Anatomie und Entwicklungsbiologie, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Anatomie und Biomechanik, Fachbereich Biomechanik, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Pharmakologie, Physiologie und Mikrobiologie, Fachbereich Pharmakologie, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Pharmakologie, Physiologie und Mikrobiologie, Fachbereich Physiologie, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Pharmakologie, Physiologie und Mikrobiologie, Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Psychologie und Psychodynamik, Fachbereich Psychodynamik, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Psychologie und Psychodynamik, Fachbereich Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Psychologie und Psychodynamik, Fachbereich Klinische Psychologie, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Department Psychologie und Psychodynamik, Fachbereich Psychologische Methodenlehre, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Wissenschaftliche Arbeitsgruppe, D.O.T. - Die offene Tür, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Wissenschaftliche Arbeitsgruppe, Molekulare Hämatologie / Onkologie, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Name Forscher_in, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Wissenschaftliche Arbeitsgruppe, Danube ARC, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
Englisch:
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of General Health Studies, Division Gerontology and Health Research, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of General Health Studies, Division General and Family Medicine, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of General Health Studies, Division Biostatistics and Data Science, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of General Health Studies, Division Biomedical and Public Health Ethics, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of General Health Studies, Division Nursing Science with focus on Person-Centred Care Research, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Anatomy and Biomechanics, Division Anatomy and Developmental Biology, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Anatomy and Biomechanics, Division Biomechanics, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Pharmacology, Physiology and Microbiology, Division Pharmacology, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Pharmacology, Physiology and Microbiology, Division Physiology, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Pharmacology, Physiology and Microbiology, Division Water Quality and Health, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Psychology and Psychodynamics, Division Psychodynamics, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Psychology and Psychodynamics, Division Work, Organizational, and Economic Psychology, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Psychology and Psychodynamics, Division Clinical Psychology, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Department of Psychology and Psychodynamics, Division Psychological Methodology, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Scientific Working Group, D.O.T. - Die offene Tür (The open door), Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Scientific Working Group, Molecular Oncology / Hematology, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Name Researcher, Karl Landsteiner University of Health Sciences, Scientific Working Group, Danube ARC, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
Mitarbeiter_in einer Universitätsklinik:
Deutsch:
Name Forscher_in a) b)
a)
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Österreich
b)
Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Augenheilkunde, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Chirurgie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Allgemein und Thoraxchirurgie, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Chirurgie, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Herzchirurgie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Innere Medizin 1, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Innere Medizin 2, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Innere Medizin 3, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Innere Medizin 1, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Innere Medizin 2, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Innere Medizin, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Pneumologie, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Institut für Präventiv- und Angewandte Sportmedizin – IPAS, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Neurochirurgie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Neurologie, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Orthopädie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Orthopädie, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinische Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinische Abteilung für Urologie und Andrologie, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinisches Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinisches Institut für Labormedizin, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinisches Institut für Labormedizin, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinisches Institut für Pathologie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinisches Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinisches Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinisches Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinisches Institut für Radiologie, Diagnostik, Intervention, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Klinisches Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinisches Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Österreich
Klinische Abteilung für Strahlentherapie – Radioonkologie, Universitätsklinikum Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Österreich
Klinisches Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie, Universitätsklinikum St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Österreich
Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg, Grafenberger Straße 2, 3730 Eggenburg, Österreich
Englisch:
Name Researcher a) b)
a)
Karl Landsteiner University of Health Sciences, Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500, Krems, Austria
b)
Department of Anaesthesiology and Intensive Care, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Anaesthesiology and Intensive Care, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Anaesthesiology and Intensive Care, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Ophtalmology, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Surgery, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of General and Thorax Surgery, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Surgery, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Gynaecology and Obstetrics, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Gynaecology and Obstetrics, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Gynaecology and Obstetrics, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Otorhinolaryngology, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Otorhinolaryngology, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Dermatology and Venereal Diseases, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Cardiosurgery, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Internal Medicine 1, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Internal Medicine 2, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Internal Medicine 3, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Internal Medicine 1, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Internal Medicine 2, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Internal Medicine, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Pneumology, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Institute of Preventive and Applied Sports Medicine, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Paediatrics, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Paediatrics, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Paediatrics, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Oral- and Maxillofacial Surgery, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Neurosurgery, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Neurology, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Neurology, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Orthopaedics, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Orthopaedics, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Plastic-, Aesthetic- and Reconstructive Surgery, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Psychiatry for Adults, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of child and adolescent psychiatry and psychotherapy, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Trauma Surgery, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Trauma Surgery, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Trauma Surgery, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Urology and Andrology, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Urology and Andrology, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Hygiene and Microbiology, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Laboratory Medicine, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Laboratory Medicine, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Pathology, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Pathology, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Physiotherapy and Rehabilitation, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Physiotherapy and Rehabilitation, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Radiology, Diagnostics, Intervention, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Radiology, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Radiology, University Hospital Tulln, Alter Ziegelweg 10, 3430, Tulln, Austria
Department of Nuclear Medicine and Radio-Oncology, University Hospital Krems, Mitterweg 10, 3500, Krems, Austria
Department of Nuclear Medicine, Molecular Imaging and Special Endocrinology, University Hospital St. Pölten, Dunant-Platz 1, 3100, St. Pölten, Austria
Department of Psychosomatic Medicine Eggenburg, Grafenberger Straße 2, 3730 Eggenburg, Austria
Anhang 2: Empfehlung für ORCID
Geben Sie bei Publikationen, wo immer möglich, Ihre ORCID (Open Researcher and Contributor ID) an. Sollten Sie noch keine ORCID besitzen, registrieren Sie sich kostenlos auf https://orcid.org/. Ihre ORCID identifiziert Sie eindeutig als Autor_in bzw. mitwirkende Person im Rahmen von Publikationstätigkeiten, d.h., Ihre wissenschaftlichen Publikationen werden niemandem mit ähnlich oder gleich lautendem Namen (vgl. auch Probleme mit Umlauten, „scharfem S“ im Namen; Namensänderungen etc.) irrtümlich zugeschrieben. Gemeinsam mit den Bausteinen der Affiliation Policy aus Anhang 1 stellen Sie zusätzlich sicher, dass Ihre Publikation Ihrem Universitätsklinikum, Ihrem Fachbereich usw. klar zugeordnet und somit auch eindeutig mit der KL affiliiert ist.
Ihr Forschungsoutput wird durch eine ORCID sichtbarer, eine Auflistung Ihrer Publikationen (auch unter parallelen bzw. früheren Affiliationen – ORCID ist institutionsunabhängig) gestaltet sich übersichtlicher und Sie können kostenlos Schnittstellen zu anderen „Researcher-IDs“ nutzen, z. B. zu Ihrer „Scopus Author ID“ (Elsevier) oder Ihrer „Web of Science ResearcherID“ (Clarivate Analytics). ORCID ist aber im Gegensatz zu diesen beiden Identifikatoren nicht proprietär und besitzt offene Schnittstellen zu vielen weiteren Systemen, über die Ihre Publikationen dann auch in Ihr ORCID-Profil eingespielt werden können: z. B. Pubmed, BASE, CrossRef.
Auch das Forschungsinformationssystem der KL wird bald mit ORCID verknüpfbar sein, wodurch die mit Ihrer ORCID versehenen Publikationen automatisch in unsere Publikationsdatenbank geladen werden können – und das führt wiederum zu einem vollständigeren Bild der Forschungsleistungen der KL.
Ihr ORCID-Profil: Angabe Ihrer Affiliation in Ihrer „Biography“
Zur Angabe Ihrer Affiliation in Ihrer „Biography“ unter dem Punkt „Employment“ klicken Sie rechts oben auf „Add employment“:
Geben Sie links als Organization die „Karl Landsteiner University of Health Sciences“ (aus dem Auswahlmenü) an. Ergänzen Sie dann rechts Ihr Department (also z. B. Ihren Fachbereich, Ihre Universitätsklinik, Ihre klinische Abteilung) manuell im dafür vorgesehenen Feld, am besten nach den Vorgaben aus Anhang 1:
Damit die geplante Schnittstelle zwischen ORCID und dem Forschungsinformationssystem der KL Ihre Publikationen erfolgreich zuordnen kann und auch im Sinne der Sichtbarkeit Ihres wissenschaftlichen Outputs nach außen, bitten wir Sie darum, die „visibility settings“ in Ihrem ORCID-Profil vor allem bei Ihren Publikationen auf „public“ bzw. „eyeryone“ zu stellen.
Im Bereich „Works“ können Sie Ihre Publikationen über die Eingabe der PubMed ID bzw. des DOI automatisiert erfassen. Die Metadaten der betr. Publikation werden dann über PubMed bzw. die DOI-Database geladen.
Zusätzlich dazu können Sie Ihr ORCID-Profil über die Option „Search & Link“ auch so konfigurieren, dass Publikationen, welche Ihre ORCID beinhalten, automatisiert von verschiedenen Plattformen wie PubMed, SCOPUS etc. in Ihr Profil geladen werden. Bei erfolgreicher Zuordnung einer Publikation zu Ihrer ORCID werden Sie per E-Mail darüber informiert und müssen die Korrektheit der Zuordnung noch einmalig bestätigen. Dann wird die betreffende Publikation sofort im Bereich „Works“ in Ihrem ORCID Profil angezeigt.
Die Option „Search & Link“ bietet unter anderem die Möglichkeit der Verknüpfung Ihrer ORCID mit PubMed, SCOPUS, CrossRef und DataCite für einen automatisierten Import von Publikationsdaten an. Wir empfehlen die Nutzung und einmalige Konfiguration dieser Importmöglichkeiten, da dadurch automatisiert neue Publikationen, wenn Sie Ihrer ORCID erfolgreich zugeordnet werden können, in Ihr ORCID-Profil eingespielt werden.
Eine manuelle Erfassung von Publikationsdaten über die Option „Add manually“ ist grundsätzlich möglich. Wir empfehlen allerdings bei Vorhandensein einer DOI bzw. im Falle von in PubMed auffindbaren Publikationen jedenfalls die automatisierte Einspielung der Daten über DOI oder PubMed ID bzw. die Aktivierung der Option „Search & Link“.