Di, 30.10.2018 - 14:00 - 17:00
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Auditorium
Hiermit dürfen wir Sie recht herzlich zur Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch in das Auditorium der KL einladen.

Patrizia Giampieri-Deutsch
Professorin für Psychotherapieforschung, Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik, Department Psychologie und Psychodynamik an der KL
PSYCHODYNAMISCHE PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG: Eine Bestandsaufnahme regionaler und internationaler Perspektiven mit Ausblick
Eine gegenwärtige Bestandsaufnahme zeigt die Erhärtung theoretischer Grundannahmen der psychodynamischen Psychotherapie durch konvergente Daten aus empirisch-experimentellen Forschungen der Nachbardisziplinen. Interdisziplinäre Begegnungen mit Neuro- und Kognitionswissenschaften bewirken eine zunehmende Intensivierung der wenig beachteten eigenen Forschungstradition im Kern der Psychodynamik selbst: empirische Studien zu Ergebnis und Prozess der Behandlungen sowie experimentelle Untersuchungen theoretischer Annahmen.
Historisch betrachtet begriffen psychodynamische Psychotherapien die klinische Erfahrung als privilegiertes Mittel der psychotherapeutischen Behandlungstechnik, jedoch gleichzeitig als Instrument zur Erforschung jener Anteile, welche dem bewussten Erleben der Patient_innen unzugänglich blieben. So verstanden Pionier_innen wie Sigmund Freud, Helene Deutsch oder Melanie Klein ihre klinische Arbeit als ein Junktim von Forschen und Heilen.
Wenn wissenschaftliche Objekte der Psychotherapieforschung intrapsychische Zustände und deren Veränderungen sowie Entwicklungen und Wandlungen der Beziehung zu sich und zu anderen sind, stellt sich die Frage, welche Untersuchungsmethoden dabei zur Anwendung kommen.
Zur Psychotherapieforschung sowie zu den Durchschnittspopulationsuntersuchungen werden psychometrische Messinstrumente eingesetzt, welche im Laufe der therapeutischen Arbeit auf der Grundlage der klinischen Erfahrung in der Psychoanalyse und der psychodynamischen Psychotherapie entwickelt wurden.
Der Vortrag wird Einblicke in den state of the art der Psychotherapieforschung gewähren und zukünftige Entwicklungen skizzieren.
PROGRAMM
BEGRÜSSUNG
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger
Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
VORSTELLUNG/LAUDATIO
Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering
Universitätsprofessor für Psychoanalyse und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Wien
und Vorstand der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie
VORTRAG
Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch
Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik, Department Psychologie und Psychodynamik
an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
IM ANSCHLUSS
Get-Together mit Buffet
Wir ersuchen um Anmeldung bis 29.10.2018 unter presse@kl.ac.at
FOTOGALERIE zur Antrittsvorlesung von Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch (c) Franz Morgenbesser