Hiermit dürfen wir Sie recht herzlich zur Antrittsvorlesung von Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee in das Auditorium der KL einladen.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee, Department für Allg. Gesundheitsstudien, Fachbereich Biostatistik und Data Science (Leitung)
MULTIMODALE OPHTHALMOLOGISCHE FORSCHUNG ZU REGULATIVEN MECHANISMEN DER NETZHAUT – vom Studiendesign zur Biostatistik
Betrachtet man den medizinischen Erkenntnisgewinn aus Sicht der zugrundeliegenden Informationsebene, lassen sich im Bereich der quantitativen Forschung datengetriebene Ansätze kontrollierten, experimentbasierten Studien gegenüberstellen. Als verbindendes Moment gilt der enorme technologische Fortschritt bei der Gewinnung, Prozessierung und Modellierung von Daten. Multimodale medizinische Sensorik sowie die zugehörige Messtechnik ermöglichen immer komplexer werdende Studiensetups mit stetig wachsenden Datenumfängen. Dem gegenüber steigen die Anforderungen an die Planung und Durchführung von Studien, was neuartige datenwissenschaftliche
Verfahren bedingt. Eine weitere Konsequenz folgt aus der Möglichkeit multiple Forschungsfragen innerhalb nur eines Experiments zu adressieren, mit Konsequenzen für die biostatistische Methodik.
Die Antrittsvorlesung gibt Einblicke in dieses Spannungsfeld der Evidenzgewinnung. An Beispielen aus dem Bereich der ophthalmologischen Forschung zu regulativen Mechanismen der Netzhaut, sollen Besonderheiten des multimodalen Studiendesigns erläutert und einfache biostatistische Methoden vorgestellt werden.
BEGRÜSSUNG
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger
Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
LAUDATIO
Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Haueisen
Institutsdirektor und Fachgebietsleiter des Instituts für Biomedizinische Technik und Informatik der Technischen Universität Ilmenau
VORTRAG
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sascha Klee
IM ANSCHLUSS
Get-Together mit Buffet
Wir ersuchen um Anmeldung bis 30.05.2023 unter fbbiostatistik@kl.ac.at oder mittels Online-Formular.