Mo, 16.01.2023 - 18:00 - 20:00
Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Auditorium
Hiermit dürfen wir Sie recht herzlich zur Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer in das Auditorium der KL einladen.

© Zsolt Marton
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer, Professorin für Pflegewissenschaft
PROFESSIONELLE PFLEGE IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN PERSON_ZENTRIERUNG UND EVIDENZBASIERUNG.
Theoretischer Diskurs, empirische Befunde
und methodologische Implikationen im Rahmen pflegewissenschaftlicher Wirkungsforschung.
Professionelle Pflege ist soziales Handeln in komplexen Systemen. Wirkung sowie Wirksamkeit pflegerischen Handelns kann daher nicht aus der Betrachtung einzelner technischer und funktionaler
Verrichtungen erklärt werden, sondern sie entsteht prozesshaft im Tun selbst. Diese „Produktion“ geschieht durch Interaktion, die darauf abzielt, Bedeutungsstrukturen zu erfassen und herzustellen.
Die Antrittsvorlesung gibt Einblicke in den Diskurs zur Wirkungslogik pflegerischen Handelns. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen und empirischen Befunden wird ein alternatives Verständnis von Wirkungsforschung in der Pflegewissenschaft diskutiert und es werden einige methodologische Implikationen skizziert.
BEGRÜSSUNG
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger
Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
LAUDATIO
Assoz. Prof. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal
Vorstand des Instituts für Pflegewissenschaft, Universität Wien
VORTRAG
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer
IM ANSCHLUSS
Get-Together mit Buffet
Wir ersuchen um Ihre Anmeldung.