Hiermit dürfen wir Sie recht herzlich zur Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Dagmar Stoiber-Sakaguchi in das Auditorium der KL einladen.

(c) KL/K.Ranger
WELCHE SIGNALE FÜHREN ZU KREBS? MÖGLICHE PHARMAKOLOGISCHE ANGRIFFSPUNKTE
Pharmakologie befasst sich mit den Wechselwirkungen von Wirkstoffen undbiologischen Systemen. Wie Zellen auf Signale aus ihrem Umfeld reagieren oder auch mit anderen Zellen in Kontakt treten können, wird durch Signalkaskaden, die sich von der Zelloberfl äche bis in den Zellkern erstrecken, geregelt. Veränderungen von Signalwegen sind daher die Grundlage vieler Krebserkrankungen.
Für viele Krebsarten sind diese Abweichungen und deren Auswirkungen auf Zelle und Organismus im Laufe der Erkrankung noch nicht komplett verstanden. Das Verständnis der molekularen Mechanismen, die einer Krebserkrankung zugrunde liegen, ist ein essentieller Baustein der künftigen Entwicklung neuer medikamentöser Therapieansätze.
Die Antrittsvorlesung gibt Einblicke in das Gebiet der onkologischen Grundlagenforschung.Es werden neue Erkenntnisse zu einzelnen Komponenten von Signalwegen in den Tumorzellen selbst, als auch in Immunzellen, die die Fähigkeit besitzen, das Tumorwachstum zu kontrollieren, vorgestellt. Dies erlaubt Ausblicke auf die Entwicklung verbesserter Ansätze für die Diagnose, Prognose und Therapie von Krebserkrankungen wie etwa Leukämien.
BEGRÜSSUNG
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger
Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität
LAUDATIO
Vorstand des Instituts für Pharmakologie, Leiter des Zentrums für Physiologie und Pharmakologie, Medizinische Universität Wien
VORTRAG
Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Dagmar Stoiber-Sakaguchi
IM ANSCHLUSS
Wir ersuchen um Anmeldung bis 15.5.2022 via MS Formular.
Aufgrund der derzeit geltenden Covid-Bestimmungen an der KL dürfen maximal 60 Personen in das KL Auditorium eingelassen werden. Sollte die zulässige Personenanzahl im Zuge der Anmeldungen überschritten werden, müssten wir nach dem First-Come-First-Serve-Prinzip vorgehen, um eine Überbelegung zu vermeiden und würden Sie darüber bis 20. Mai 2022 informieren.