Wir laden Sie herzlich zu den 16. Maimonides Lectures. Psychodynamische Psychotherapien und Seelsorge. Im Geist des Arztes, Philosophen und Gelehrten Mosche ben Maimon (Córdoba,1135–Kairo,1204) begegnen die Maimonides Lectures den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen in einer gemeinsamen Unternehmung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Abrahamitischen Religionsgemeinschaften Österreichs und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, unter der Schirmherrschaft und mit der Förderung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung. welche von w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch und w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein wissenschaftlich geleitet wird.
Die psychodynamischen Psychotherapien (Psychoanalyse, psychoanalytische Psychotherapie und psychodynamische Psychotherapie) verstehen sich als ein Behandlungsverfahren, welches weitreichende Veränderungen in Gang setzt und zu nachhaltigen Ergebnissen führt. Andererseits begriffen sich auch die Abrahamitischen Religionen, also die jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen - und das bereits seit dem Mittelalter - als intrinsisch transformativ, als ein Projekt, welches auf tiefgreifende, persönliche Veränderungen abzielt. Diese Gemeinsamkeit kann aber kaum über offensichtliche Unterschiede hinwegtäuschen. Die Perspektiven von Psychotherapie und Seelsorge gehen grundlegend auseinander. Die augenscheinliche Evidenz der Wirksamkeit von Psychoanalyse, psychoanalytischen Psychotherapien und psychodynamischen Psychotherapien ist längst nicht mehr der Community der Kliniker:innen vorbehalten, sondern konnte dank den Ergebnissen der Forschung nach außen sichtbar gemacht werden. Als ein wissenschaftlich begründetes Behandlungsverfahren stellt sich die Psychoanalyse in der Begegnung mit dem menschlichen Leiden Fragen der Krankheitswertigkeit und der Gesundheit. Jedoch bleiben Fragen der Patient:innen nach dem Sinn oder nach den Werten auf Grund der inhärenten Neutralität und Abstinenz des Behandlungsverfahrens notwendigerweise unbeantwortet. Da eröffnet sich der Bereich der Seelsorge, welche zu eben diesen Fragestellungen über die Epochen Erfahrungen sammeln konnte. Das Symposion zielt auf einen Austausch zwischen psychodynamischen Psychotherapien und der Seelsorge der Abrahamitischen Religionen und widmet sich sowohl möglichen Überlappungen der Fragestellungen wie auch den Grenzen der respektiven Kompetenz.

16. SYMPOSIUM: PSYCHODYNAMISCHE PSYCHOTHERAPIEN UND SEELSORGE
PROGRAMM
MITTWOCH, 31. MAI 2023
17.00–17.30 Begrüßung
Rudolf Mallinger | Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
Helmut Denk | Altpräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Präsident 2009-2023 und Medizinische Universität Graz
Franz Scharl | S.E. Weihbischof der Erzdiözese Wien
17.30–18.30 Keynote Lecture
Hubert Philipp Weber | Rektor der Kirchlichen-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems
Logik der Sorge und Hirte der Seelen. Der seelsorgliche Auftrag der Glaubensgemeinschaften in der postmodernen Gesellschaft
18.30‒20.00 EMPFANG im Foyer der KL
DONNERSTAG, 1. JUNI 2023
10.00–10.15 Begrüßung
Sabine Siegl | Prorektorin Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
w.M. Hans-Dieter Klein | Leiter der Maimonides Lectures, ÖAW und Universität Wien
10.15–10.45 Einleitung
w.M. Patrizia Giampieri-Deutsch | Professorin für Psychotherapieforschung
und Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik, Leiterin der Maimonides Lectures, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL), Universität Wien und ÖAW
Zur Abgrenzung und zum gegenseitigen Ertrag der psychodynamischen Psychotherapien und der Seelsorge. Einführung in die 16. Maimonides Lectures
Vormittagsvorsitz:
Dagmar Stoiber-Sakaguchi | Professorin für Pharmakologie und
Leiterin Fachbereich Pharmakologie, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
10.45‒11.15 Herman Westerink | Professor of Philosophical and Psychoanalytical
Aspects of World View and Public Mental Health an der Faculty of Philosophy, Theology and Religious Studies und Direktor des Titus Brandsma Instituts für Spiritualität- und Mystikforschung, Radboud University, Nijmegen, NL
„Die Wahrheit wird euch frei machen“: Religion, Weltanschauung und Seelsorge im Briefwechsel von Freud und Pfister
11.15‒11.30 Diskussion
11.30‒11.45 KAFFEEPAUSE
11.45–12.15 Rüdiger Lohlker | Professor für Islamwissenschaften, Institut für Orientalistik, Universität Wien
Die Begründung der Seelsorge im Begriff der Seele
12.15‒12.30 Diskussion
12.30‒14.30 MITTAGSPAUSE
Nachmittagsvorsitz:
Manfred Wieser | Vizerektor für Lehre und Studiengangsleiter
Humanmedizin, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
14.30‒15.00 Schlomo Hofmeister | Gemeinderabbiner der Israelitischen
Kultusgemeinde (IKG) Wien, MSc der London School of Economics
and Political Science (LSE), Landes- und Oberrabbiner von Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten
Seelsorge ist Menschensorge
15.00‒15.15 Diskussion
15.15‒15.45 Gerhard Langer | Professor für Judaistik, Vorstand des Instituts für Judaistik, Universität Wien
Marcus Herz, „Morgengebet des Arztes“
15.45‒16.00 Diskussion
16.00‒16.15 KAFFEEPAUSE
16.15‒17.45 Podiumsdiskussion
Einleitung und Moderation: w.M. Patrizia Giampieri-Deutsch
Psychodynamische Psychotherapien und Seelsorge
Hubert Weber
Herman Westerink
Rüdiger Lohlker
Schlomo Hofmeister
Gerhard Langer
17.45‒18.15 ERFRISCHUNGEN
Zu den Maimonides Lectures
Die „Maimonides Lectures“ sind eine gemeinsame Unternehmung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), folgender Abrahamitischer Religionsgemeinschaften: Altkatholische Kirche, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche,
Evangelische Kirche A. u. H. B., Evangelisch-methodistische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Koptisch-Orthodoxe Kirche, Römisch-Katholische Kirche, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Syrisch-Orthodoxe Kirche sowie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) dank der Förderung und unter der Schirmherrschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung. Als Unterstützer/innen des Projektes sind ferner die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems und der Koordinierungsausschuss für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zu nennen. „Die Maimonides Lectures“ etablieren somit kooperative, nachhaltige Forschung auf Exzellenzniveau. Die „Maimonides Lectures“ werden vom Land Niederösterreich und den Abrahamitischen Religionsgemeinschaften
Österreichs gefördert.
Hubert Philipp Weber studierte Theologie und Philosophie an der Universität Wien, war Assistent im Fachbereich Dogmatische Theologie und Theologie der Spiritualität, theologischer Mitarbeiter, Sekretär Leiter des Sekretariats des Erzbischofs von Wien und leitet seit Oktober 2022 als Rektor die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Zuletzt erschienen bei Grünewald die Bücher Credo. Das Glaubensbekenntnis verstehen (2017), Und Gott segnete sie. Die Schöpfungsgeschichte verstehen (2019) und Leben nach dem Tod. Die christliche Hoffnung verstehen.
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG DER MAIMONIDES LECTURES:
w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein
INFORMATION:
natalie.kapfer-rupp@oeaw.ac.at
natalie.kapfer-rupp@oeaw.ac.at
- Programmfolder-16-maimonides-lectures_v23-05-2023.pdf (738.22 KB, PDF)
- Abstracts-16-maimonides-lectures-v23-05-2023.pdf (448.2 KB, PDF)
- plakat-16-maimonides-lectures-v22-05-2023-final.pdf (1.39 MB, PDF)