Mi, 23.11.2022 - 17:00 - Do, 24.11.2022 - 19:00
Sitzungssaal der ÖAW, WIEN
Das 15. Symposion der „Maimonides Lectures“ setzt sich mit dem Thema "Die Ausübung konfessionellen Glaubens und ihre Grenzen" auseinander.

© Wikimedia
15. „MAIMONIDES LECTURES“: DIE AUSÜBUNG KONFESSIONELLEN GLAUBENS UND IHRE GRENZEN

© Caroline Wimmer
PROGRAMM
MITTWOCH, 23.11.2022: KEYNOTE LECTURE
17:00 BEGRÜSSUNGEN DER PRÄSIDIUMS
17:30-18:30 KEYNOTE LECTURE
Über die Möglichkeiten datengestützter Recherchen und eine neue Generation von Werkzeugen zur systematischen Dokumentation der Verfolgung religiöser Minderheiten am Beispiel der Uigurenverfolgung
Christo Buschek (Preisträger des Pulitzer Prize for International Reporting 2021, New York University und University of Southern California) ist Programmierer und Investigativjournalist bei „Der Spiegel“ und „Paper Trail Media“. Sein Fokus liegt in der Entwicklung von maßgefertigter Software und Methoden für datengestützte Recherchen, die er mit Storytelling vereint. Für das Projekt „Built to Last“ wurde Buschek 2021 mit dem Pulitzer-Preis in der Kategorie International Reporting ausgezeichnet.
DONNERSTAG, 24.11.2022: SYMPOSION
10:00 -10:15 BEGRÜSSUNGEN
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein (Leiter der Maimonides Lectures ÖAW und Universität Wien)
10:15-10:45 Die Unverzichtbarkeit religiöser Freiheit für nicht-religiöse Personen: Einleitung in die 15. Maimonides Lectures
w.M. Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch (Leiterin der Maimonides Lectures, Professorin für Psychotherapieforschung und Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, ÖAW und Universität Wien)
Vormittagsvorsitz
Leiterin der Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin und Medical Humanities der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW und Universität Klagenfurt)
10:45-11:15 Mariendarstellungen zwischen Friedenskönigin und Kriegsgöttin – Zur Politisierung Mariens im Schatten von imperialen Machtinteressen
w.M. Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Newerkla (Professor für Westslawische Sprachwissenschaft, Institut für Slawistik, Universität Wien)
11:15-11:30 Diskussion
11:30-11:45 Kaffeepause
11.45-12:15 Die Zerstörung des syro-aramäischen Christentums im Nahen Osten und die gravierenden Folgen für das kulturelle und religiöse Erbe des Christentums und Europas
Chorepiskopos Prof. Dr. Emanuel Aydin (Chorepiskopos der Syrisch-Orthodoxen Kirche, Professor für Erwachsenenbildung)
12:15-12:30 Diskussion
Nachmittagsvorsitz: NN
14:30-15:00 Antisemitismus - das Judentum als Betroffener ursprünglich religiöser Polemik in Heiligen Schriften
Mag. Dr. Raimund Fastenbauer (Generalsekretär i.R. der Israelitischen Kultusgemeinde, IKG, Wien)
15:00-15:15 Diskussion
15:15-15:45 Gedanken und Folgerungen zu einem Umgang mit Antisemitismus aus der Sicht des Dialogs der Religionen
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer (Professor für Judaistik und Vorstand des Instituts für Judaistik, Universität Wien)
15:45-16:00 Diskussion
16:00-16:30 Kaffeepause
16:30-18:00 Podiumsdiskussion: Die Ausübung konfessionellen Glaubens und ihre Grenzen
Professorin für Psychotherapieforschung und Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, ÖAW und Universität Wien) wird die Podiumsdiskussion mit Keynote Speaker Christo Buschek und den Referenten Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Newerkla, Chorepiskopos Prof. Dr. Emanuel Aydin, Mag. Dr. Raimund Fastenbauer und Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer einleiten und moderieren.
Zu den Maimonides Lectures:
Im Geist von Mosche ben Maimon begegnen die Maimonides Lectures den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen in einer gemeinsamen Unternehmung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Abrahamitischen Religionsgemeinschaften Österreichs und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, unter der Schirmherrschaft und mit der Förderung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung. Als Unterstützer_innen des Projektes sind ferner die Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien-Krems und der Christlich-Jüdische Koordinierungsausschuss in Österreich zu nennen. Die Maimonides Lectures etablieren somit kooperative, nachhaltige Forschung auf Exzellenzniveau.
ECTS Punkte:
KL Studierende erhalten beim Besuch dieser Veranstaltung als Wahlpflichtfach 0,5 ECTS Punkte
Natalie Kapfer-Rupp, BA: natalie.kapfer-rupp@oeaw.ac.at
- programmfolder-15-maimonides-lectures_v02-11-2022.pdf (607.98 KB, PDF)
- Abstracts-15-maimonides-lectures-v21-11-2022.pdf (280.28 KB, PDF)