Die dritte Veranstaltung der Maimonides Lectures in Niederösterreich "Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen", die 12. der Gesamtreihe der von w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch und w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein wissenschaftlich geleiteten Maimonides Lectures, wird am Mittwoch 10. Februar 2021 via Livestream online aus dem Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems an der Donau und am Donnerstag 11. Februar 2021 online übertragen.

Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen
10. - 11. Februar 2021
Online-Veranstaltung
Die Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation online statt. Details folgen mit der Aussendung des gesamten Programms.
Die Maimonides Lectures thematisieren Wechselwirkungen zwischen Religionen und Wissenschaften. Im Geist des Arztes, Philosophen und Gelehrten Mosche ben Maimon begegnen die Maimonides Lectures den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen in einer gemeinsamen Unternehmung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Abrahamitischen Religionsgemeinschaften Österreichs und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften unter der Schirmherrschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung sowie der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems und des Christlich-jüdischen Koordinierungs-ausschusses. Die Maimonides Lectures etablieren somit kooperative, nachhaltige Forschung auf Exzellenzniveau.
Programm
Programm mit Abstracts und CVs der Referent_innen
Mittwoch, 10. Februar 2021, 17.00-18.30 Uhr
Livestream aus dem Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger, Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
Grußworte
KP w.M. Univ.-Prof. Dr. Oliver Jens Schmitt, Klassenpräsident der philosophischen historische Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Videobotschaft
Grußworte
Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrätin, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Videobotschaft
Eröffnungsvortrag
„Die Hoffnung lässt nicht zuschanden werden“ (Römer 5,5). Grundzüge christlicher Eschatologie heute
von Altbischof Hon.-Prof. Dr. Dr.h.c. Michael Bünker (Evangelische Kirche A.B.)
Donnerstag, 11. Februar 2021, 10.00-18.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Begrüßung
Mag.a Sabine Siegl, Prorektorin der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
Begrüßung
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein (Universität Wien und Leiter der Maimonides Lectures, ÖAW)
Symposium
mit Vorträgen von
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Rüdiger Lohlker (Institut für Orientalistik, Universität Wien)
- w.M. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Claudia Rapp, FBA (Universität Wien und ÖAW)
- Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer (Institut für Judaistik, Universität Wien)
- w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Manfred Bietak (Universität Wien und ÖAW)
und mit der Podiumsdiskussion aller Referent_innen
Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen eingeleitet und moderiert von w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und Leiterin der Maimonides Lectures, ÖAW).
Einführung: w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch
Vormittagsvorsitz: Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Dagmar Stoiber-Sakaguchi
Nachmittagsvorsitz: Assoc. Prof. Dr. Manfred Wieser, MSc
---
Es wird um Anmeldung bis Mittwoch 3. Februar 2021 gebeten:
Mag.a Angela Balder
Tel. +43 1 51581–1290
angela.balder@oeaw.ac.at