

The ICoP consists of members spread around the globe: Australia, Denmark, Ireland, the Netherlands, Northern Ireland, Norway, Austria, Switzerland, Sweden, Scotland and Spain (as of 09/2020). The leaders in the German-speaking countries are Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Hanna Mayer (A) and Dr. Christoph von Dach (CH), who have formed the ICoP German working group.
Since the community researching person-centred practice is also growing steadily in German-speaking countries, the need and idea arose to make topics and research results available and accessible in German as well - and this is precisely the purpose of this website. It is intended to be the first point of contact and work place for those interested in the topic of person-centred practice, to provide resources, knowledge and tools and to contribute to networking.
Head, Department of Nursing Science
with focus on Person-Centred Care & Dementia Care Research Karl Landsteiner Private University for Health Sciences
Deputy Director Nursing soH, CH
Head of Nursing Development soH, CH
Lecturer Bern University of Applied Sciences, CH
Honorary Lecturer Queen Margret University Edinburgh, UK
Contact: christoph.vondach@bfh.ch
Wir verwenden Cookies, die zum einen technisch notwendig für die Funktionalität unserer Website sind, aber auch Cookies zu funktionellen, Marketing- und Analysezwecken um das Nutzungserlebnis auf unserer Seite zu optimieren. Mit Ihrer Einwilligung zu den Cookies werden sowohl von uns Daten verarbeitet als auch von Drittanbieter:innen, die ihren Sitz teilweise in Drittländern (z.B. den USA) haben. Nähere Informationen zu den Tools und den Partner:innen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, in der wir auch genau erklären, was eine Datenübermittlung in die USA bedeuten kann. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie auf Wunsch jederzeit individuell anpassen oder widerrufen.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Folgende Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt:
Folgende Cookies werden nur nach Ihrer Zustimmung gesetzt: