Karl Landsteiner Privatuniversität, Gesundheitsuni Krems, KL Academy

Akademischer Lehrgang Psychomotorik (german only)

4 Semester Duration
€ 10.900,- Fees
Part time Type of study
90 ECTS
German Course language

Zielgruppe und Voraussetzungen

Der Akademische Lehrgang Psychomotorik richtet sich vor allem an Elementarpädagog:innen, Primarstufenpädagog:innen, Psycholog:innen, Physio- und Ergotherapeut:innen und Logopäd:innen. 

Zum Akademischen Lehrgang Psychomotorik können Personen mit Matura und/oder entsprechender Berufserfahrung zugelassen werden. 

Inhalt

Das Fach Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf ein Hauptproblem unserer Zeit: Bewegungsmangel. 
Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Leben und Lernen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden. 

Die Kompetenzfelder liegen in folgenden Bereichen:

  • Bildung und Gesundheit: Bewusstmachung der fundamentalen Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung
  • Entwicklungsförderung: Zusammenhang von Motorik, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung des Menschen
  • Geriatrische Betreuung: Bewegungsarbeit mit älteren Menschen
  • Weiterbildung für pädagogische, therapeutische und soziale Berufe: Bewegungsarbeit in Kindergarten, Schule und mit Erwachsenen 
  • Grundlagenforschung an sportwissenschaftlichen, pädagogischen, soziologischen und psychologischen Instituten: systematische Bewegungsbeobachtung als Basis für eine Motodiagnostik

Bildung ist weit mehr als Wissenserwerb. Sie betrifft den ganzen Menschen, sein Denken, Fühlen und Handeln, sein Empfinden und Wahrnehmen. Diesem Grundsatz wird in der Psychomotorik Rechnung getragen. Die theoretische und praktische Ausbildung Psychomotorik beinhaltet Lernen durch Bewegung, Lernen mit Bewegung und Lernen von Bewegung. Bei Kindern ist das Grundbedürfnis nach Bewegung besonders stark ausgeprägt. Ohne Bewegung ist die Entwicklung zu einer gesunden und selbstständigen Persönlichkeit nicht möglich.

Die psychomotorische Lehr- und Lernmethode basiert auf der besonderen Rolle von Körper- und Bewegungserfahrungen bei der Entwicklung von Kindern. In jedem Fach ist es möglich, Inhalte bewegungs- und gegenstandsorientiert zu vermitteln. Über die Sinne werden Erfahrungen zu Erkenntnissen und das Gelernte bleibt leichter und länger im Gedächtnis. 

Lehrveranstaltungstermine:

1. Semester:

  • 07.07.2025 – 12.07.2025
  • 14.07.2025 – 19.07.2025
  • 21.07.2025 – 25.07.2025
  • 28.07.2025 – 31.07.2025
  • 04.08.2025 – 07.08.2025

Anmeldung

Hier können Sie sich für den akademischen Lehrgang Psychomotorik anmelden:

Kursleitung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Weiß

Weitere Vortragende

  • Mag. Thomas Birnbaumer
  • Jacqueline Boitier, MA
  • Ursula Gatol, MA
  • Mag. Wilhelm Gansch
  • Dipl.-Heilpäd. Marie-Luise Hünerbein
  • Alexander Jordan
  • Prof. Anna Kapfer-Weixlbaumer, MAS
  • Peter Keßel
  • Mag. Barbara Kolb
  • Dr. Fiona Martzy
  • Dr. Michael Methlagl
  • Prof. Christina Reichenbach
  • Sonja Schiebl, BEd MA MSc
  • Marina Thuma, MA MBA

Abschluss

Es wird ein Abschluss als „Akademische:r Psychomotoriker:in“ verliehen. Weiters erhalten alle Absolvent:innen des Akademischen Lehrgangs Psychomotorik das Diplom „Psychomotorische Diagnostik / Motodiagnostik“. 

Sabine Edlinger

Sabine Edlinger

Assistant
KL Academy, Division of Work, Organizational and Economic Psychology