
Person:
Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch ist Universitätsprofessorin für Psychotherapieforschung und Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems sowie Universitätsprofessorin für Philosophie an der Universität Wien. Sie ist Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin und Supervisorin der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV) und der International Psychoanalytical Association (IPA).
Seit 2020 ist sie Mitglied des sechsköpfigen „Scientific Committee“ der European Psychoanalytical Federation (EPF) und seit 2000 Research Fellow der IPA. Seit 2005 ist sie Mitglied des „Committee Psychoanalysis and the University“ der International Psychoanalytical Association (IPA) und 2012-2017 dessen Co-Chair bis zur Erfüllung der Aufgaben des Committee.
Sie ist Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Mitglied der Kommission für Wissenschaftsethik und der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW.
Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch ist Leiterin der „Maimonides Lectures“ der ÖAW (zusammen mit dem Wirklichen Mitglied der ÖAW und Universitätsprofessor Dr. Hans-Dieter Klein) und Sprecherin der „Bundesländerinitiative Niederösterreich-Burgenland“ der ÖAW.
Seit 2012 ist sie Mitglied des Editorial Board von The International Journal of Psychoanalysis und der Zeitschrift Trauma and Memory. European Review of Psychoanalysis and Social Science und seit 2016 Mitglied des Herausgabeteams der Reihe „Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare“ (SFW-WIK) welche in der Vienna University Press, einem Druckwerk von Vandenhoeck & Ruprecht, V& R unipress erscheint.
Neben zahlreichen Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern ist sie Herausgeberin von Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven und Bd. 2: Anglo-amerikanische Perspektiven (2002–2004), Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science (2005), Geist, Gehirn, Verhalten: Sigmund Freud und die modernen Wissenschaften (2009) und Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert, der Neuausgabe von Freuds Das Ich und das Es in „Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare“ (SFW-WIK) (2020).
Sie ist Mitherausgeberin von The Correspondence of Sigmund Freud and Sándor Ferenczi, 3 Bde. (1993-2000), welche in fünf Sprachen übersetzt wurde, Ferenczi’s Turn in Psychoanalysis (1996, 2000) sowie von Sensory Perception. Mind and Matter (2012).
Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte: First-person Methodologien in der Psychotherapieforschung; multidisziplinäre Untersuchung von subjektiven mentalen Zuständen; Korrelation von Ergebnissen psychodynamischer Instrumente und biometrischer Untersuchungen; Geschichte und Philosophie der Wissenschaften (insbesondere der psychodynamischen und psychologischen Disziplinen); Medical Humanities.
Publications
2022
Book Chapter
Conference Paper
2021
Book Chapter
Conference Paper
2020
Book
Book Chapter
Conference Paper
Journal Article
2019
Book Chapter
Conference Paper
Journal Article
2018
Book Chapter
Conference Paper
Journal Article
2017
Book Chapter
Conference Paper
Journal Article
2016
Book Chapter
Conference Paper