Home / Ansprechperson Psychologische Studienberatung Brigitte Schigl

Ansprechperson Psychologische Studienberatung Brigitte Schigl

Contact Psychological Advice

Publications

  1. 2022

    • Journal Article

      • Schigl, B., 2022. Gender als maßgebliche Perspektive in der Psychotherapie. Die Psychotherapie.

      • Schigl, B., 2022. Internationale Supervisionsforschung revisited: Trends, Highlights und Desiderate. Organisationsberatung, Supervision, Coaching.

      • Schigl, B., Klar, S., Kobbé, U., Macke, K. & Tenschert, E., 2022. Ebenen therapeutischer Verantwortung – multiple Perspektiven in einer komplexen Welt. Psychotherapie Forum, 26(1-2).

  2. 2021

    • Book Chapter

      • Schigl, B., 2021. Psychotherapie und Gender. In M. Hochgerner (Hrsg.): Grundlagen der Psychotherapie. Lehrbuch zum Psychotherapeutischen Propädeutikum. Wien, Österreich: facultas, S. 708-719.

    • Conference Paper

      • Humer, E., Schaffler, Y., Schigl, B. & Probst, T., 2021. Presentation: Process and outcome of psychotherapeutic therapies under practical conditions in Austria. In Society of Psychotherapy Research, 52nd Annual International SPR Meeting. 23.-26.06.2021. Heidelberg, Germany, S. 5.

      • Schigl, B., Lerch, L. & Rohner, J., 2021. Erfahrungen von Wiener Psychotherapeutinnen/‐therapeuten mit der Antragstellung und Bewilligungspraxis der Krankenkassen (bei Anträgen auf Kostenzuschuss). In G. Riess (Hrsg.): VersorgungsNOTwendigkeit - Versorgung in der Not. Tagungsband zur wissenschaftlichen Fachtagung 2020. Wien, Österreich: Gesundheit Österreich GmbH Verlag, BM f Soziales, Gesundheit, Pflege u Konsumentenschutz, S. 18-21.

    • Journal Article

      • Schigl, B. & Lerch, L., 2021. Vielfalt, Qualität und Perspektiven der Psychotherapieforschung. Psychotherapie Forum, 25(1-2), S.1-2.

      • Schigl, B., 2021. Doing Gender im psychotherapeutischen Prozess – Genderkompetenz in der Praxis (Teil 2). Psychotherapeutenjournal, (4), S.323-329.

      • Schigl, B., 2021. Doing Gender im therapeutischen Prozess – eine Grundlage für Genderkompetenz in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, (2), S.120-125.

      • Schigl, B., 2021. Gender als Perspektive psychotherapeutischen Handelns. VPP aktuell, (52), S.4-7.

      • Schigl, B., Lerch, L. & Rohner, J., 2021. Erfahrungen von Wiener Psychotherapeut_innen mit der Antragstellung und Bewilligungspraxis der Krankenkassen. Psychotherapie Forum.

    • Other Scientific Contributions

      • Schigl, B., 2021. Editorin in Chief: Herausgabe psychotherapieforum Schwerpunktheft Psychotherapieforschung.

      • Schigl, B., 2021. Interview mit Dr. phil. Brigitte Schigl, Psychotherapeutin, Gesundheitspsychologin und Lehrtherapeutin: „Vergleichbar mit einem kreativen kunsthandwerklichen Prozess“. Deutsches Ärzteblatt | PP , (3), S.117-118.

  3. 2020

    • Book

      • Schigl, B., Höfner, C., Artner, N.A., Eichinger, K., Hoch, C.B. & Petzold, H.G., 2020. Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. 2. Aufl. Springer.

    • Book Chapter

      • Schigl, B. & Gilli, D., 2020. Doing Gender while talking about sex. Sexualität als Thema im psychotherapeutischen Prozess. Sozialkonstruktivistische und diskursanalytische Erkundungen. In E. Hermann-Uhling (Hrsg.): Psychotherapie und Sexualität. Interdisziplinäre und methodenübergreifende Positionen. Wien: facultas, S. S. 115-127.

    • Conference Paper

      • Schigl, B., 2020. Präsentation und Workshop: Dynamiken in der genderheterogenen Betreuung/Beratung („Crosswork“). In Condrobs e.V. 02.07.2020. München, Deutschland.

      • Schigl, B., 2020. Präsentation: Erfahrungen von Wiener Psychotherapeutinnen/-therapeuten mit der Antragstellung und Bewilligungspraxis der Krankenkassen. In 3. Psychotherapieforschungstagung: "VersorgungsNOTwendigkeit – Versorgung in der Not" - Psychotherapeutische Versorgungspraxis und Ausbildung zwischen Mangel, virtueller und physischer Präsenz. 16.10.2020. Online-Tagung.

      • Schigl, B., 2020. Präsentation: Gender Dynamiken: Benefits und Gendertroubles in therapeutischen Prozessen. In Jour Fixe der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Systemische Psychotherapie. 12.11.2020. Online.

    • Journal Article

      • Schigl, B., 2020. Beziehungsweise Blinder Fleck. Gender in Therapie und Beratung. report psychologie, 45(11+12), S.18-25.

      • Schigl, B., 2020. Empirische Forschung zu Supervision - Expeditionen in vielfältige Soziotope. Erkenntnisse aus „Supervision auf dem Prüfstand 2“ . positionen: Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, (3), S.1-8.

  4. 2019

    • Book

      • Gahleitner, S.B. & Schigl, B., 2019. Psychotherapie als Beziehung und Prozess: Chancen, Risiken, Fehlerquellen: Silke Birgitta Gahleitner und Brigitte Schigl im Gespräch mit Uwe Britten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    • Conference Paper

      • Schigl, B., 2019. Präsentation: Psychotherapie und Gender: Die Rolle der Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess. In Tagung der ÖGWG: Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung. 23.10.2019. Linz, Österreich.

    • Journal Article

      • Schigl, B. & Lerch, L., 2019. Gender: Diskurse und Perspektiven für die Psychotherapie. Psychotherapie Forum, 23(1), S.2-3.

      • Schigl, B., 2019. Gender als notwendige Perspektive psychotherapeutischen Handelns. Psychotherapie Forum, 23(1-2), S.18-24.

      • Schigl, B., 2019. „Doing Gender while Doing Psychotherapy“ – Gender-Dynamiken und ihre Auswirkungen für die Psychotherapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis : VPP, 51(4), S.763-776.

    • Other Scientific Contributions

      • Schigl, B., 2019. Editorin in Chief: Herausgabe psychotherapieforum Schwerpunktheft Gender.

      • Wild, J., Schigl, B. & Feffer-Holik, S., 2019. Bulimie. Minimed Studium Internet.

  5. 2018

    • Book

      • Schigl, B., 2018. Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. Wiesbaden: Springer Nature.

    • Conference Paper

      • Schigl, B. & Kloser, S., 2018. Präsentation: Sexualität: Workshop Sex und Gender – Schnittstelle von Kultur und Natur?. In Gestalttage 2018 zum Thema Sexualität. Macht. Geschlecht. 26.-27.01.2018. Wien, Österreich.

      • Schigl, B., 2018. Präsentation: Doing Gender while doing Therapy: Wenn Frauen* mit Männern* arbeiten. In Fachtagung zu männerspezifischer Suchtarbeit bei Condrobs e.V. 07.06.2018. München, Deutschland.

      • Schigl, B., 2018. Präsentation: Welche Rolle spielt die Geschlechterzugehörigkeit im therapeutischen Prozess?. In 18. Vierwaldstätter-Psychiatrietag. 25.01.2018. Luzern, Schweiz.

    • Journal Article

      • Schigl, B. & Gahleitner, S.Birgitta, 2018. Psychotherapeutische Fehler: Wie wir damit umgehen, macht den Unterschied. Trauma & Gewalt, 12(4), S.322-332.

      • Schigl, B., 2018. Ko-respondenz macht Gefühle … und Gender färbt sie ein: Der Einfluss von Gender auf Emotionen in der psychotherapeutischen Beziehung. Psychotherapie im Dialog, 19, S.56-60.

      • Schigl, B., 2018. Psychotherapie- und feministische Wissenschaft – eine notwendige Verknüpfung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 42, S.81 -102 .

  6. 2017

    • Book Chapter

      • Schigl, B. & Artner, N., 2017. Building Science, Building Bridges. In B. Geiβler-Piltz, Nemes, É., & de Roos, S. (Hrsg.): Inspire and Be Inspired – A Sample of Research on Supervision and Coaching in Europe. Budpest & Paris : Karoly Editions L´Harmattan, S. 83-88.

    • Conference Paper

      • Schigl, B., 2017. Präsentation: Die Bedeutung des Faktors Geschlecht im Hilfeprozess. Theorie, Forschung, Praxis. In Fachtagung der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW: BELLA DONNA. 5.-6.10.2017. Essen, Deutschland.

      • Schigl, B., 2017. Präsentation: Doing Gender als Risiko im therapeutischen Prozess. In Landespsychologentag: Gender und Gesundheit, Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen. 1.7.2017. München, Deutschland.

      • Schigl, B., 2017. Präsentation: Doing Gender while Doing Therapy - Welche Rolle spielt das Geschlecht im Therapeutischen Prozess?. In Jour Fixe der FS für Integrative Gestalttherapie der Regionalsektion Wien. 17.10.2017. Wien, Österreich.

    • Journal Article

      • Kero, J.M. & Schigl, B., 2017. Geschlechtergerechte Sprache in kommerziellen Internetauftritten von Berater_innen. Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung, 18(1), S.28-51.

      • Schigl, B., 2017. Doing Gender in der Therapie: Welche Rolle spielt das Geschlecht im therapeutischen Prozess?. Landschaftsverband Westfahlen-Lippe, LWL-Koordinationsstelle Sucht. Wenn Frauen Männer behandeln – eine (auch) transkulturelle Betrachtung der Suchthilfe. Forum Sucht. , 49, S.13-26.

      • Schigl, B., 2017. Gender matters – Überlegungen zum Einfluss des Geschlechts auf therapeutische und beratende Prozesse. impu!se für Gesundheitsförderung, 9, S.6-7 .

Research Projects

  • POPP

    Process and Outcome in psychotherapeutic practice

    • Project Lead: Thomas Probst, Danube University Krems / Department of Psychotherapy
    • Project Partner: Karl Landsteiner University of Health Sciences / [aufgelassen] Psychotherapy- and Counselling Sciences study programme
    • Duration: 60 months starting from 01.05.2020

    Background

    While most studies on the effectiveness of psychotherapy have been carried out in research institutions, only a few were conducted under clinically representative conditions. In order to close this research gap, clinically representative psychotherapy outcome studies have been carried out in other countries such as Germany and Switzerland in recent years. For Austria, however, there are no representative data on the effectiveness of psychotherapy under practical conditions available.
    herefore, the present study aims to investigate individual psychotherapies under practical conditions in outpatient treatment. In addition to the effectiveness (outcome), the process of psychotherapy is also examined. As a process variable, the focus lies on the therapeutic alliance. Emphasis will be placed here on researching the influence of the gender combination in the therapeutic dyad with their benefits and risks. .
    For this purpose, outpatient individual psychotherapy of adult patients, carried out by trained psychotherapists who are registered in the list of psychotherapists of the Federal Ministry of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection, is studied. Quantitative and qualitative research methods are combined in an elaborate design. While the quantitative part is based on standardized questionnaires to collect data on the research question in terms of its dimensions and depth, in the qualitative part the fine nuances shades of the therapeutic elements and therapeutic dynamics, which are difficult to grasp, are revealed by problem-centered semi-structured interviews with open questions, in particular through the approach of grounded theory and corresponding content analyzes. Each of the participating psychotherapists should include 2-3 patients in the study. The consecutively next patient with whom psychotherapy is started will be invited by the psychotherapist to participate in the study (without selection according to symptoms, severity of suffering, etc.). In this way, the diversity of the patient population will be well represented.

Events

  1. 05 Jun

    Queer Movie Night

    05. June 2023, 18:00 - 22:00
    Kino im Kesselhaus
  2. 21 Jun

    Lunchtime Seminar Series: TBA

    21. June 2023, 12:00 - 13:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, TBA
  3. 04 Jul

    The Mirage of Biosocial Complexity: Critique and Collaboration Around the Tools of Epigenetics

    04. July 2023, 17:00
    Vienna BioCenter, IMBA lecture hall, Dr.-Bohr-Gasse 3, 1030 Vienna. (It will be possible to participate online.)