HINWEIS:
Der Stand dieser Publikationen ist der 31.08.2022 - bitte finden Sie alle aktuellen Publikationen in unserem KRIS-Portal unter diesem Link:
https://kris.kl.ac.at/de/organisations/division-psychodynamics
2022
Buchkapitel
Konferenzbeitrag
2021
Buchkapitel
Konferenzbeitrag
2020
Zeitschriftenartikel
Buch
Buchkapitel
Konferenzbeitrag
2019
Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
Konferenzbeitrag
Andere wissenschaftliche Beiträge
2018
Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
Konferenzbeitrag
Andere wissenschaftliche Beiträge
2017
Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
Konferenzbeitrag
2016
Buchkapitel
Konferenzbeitrag
Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch
2020 erschienen: Freud, S. & Giampieri-Deutsch, P., Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Herausgegeben und kommentiert von Patrizia Giampieri-Deutsch. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, V & R unipress, Vienna University Press.

(c) V&R unipress
Sigmund Freud
Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert
Einführung in Freuds Schriften Das Ich und das Es und „Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit“
Herausgegeben und kommentiert von Patrizia Giampieri-Deutsch
Sigmund Freuds Werke, Bd. 4
2020, 152 Seiten mit 3 Abbildungen, kartoniert
Vandenhoeck & Ruprecht, V & R unipress, Vienna University Press
Link zur Website des Verlages: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
1923 führte Sigmund Freud in Das Ich und das Es ein Modell des „psychischen Apparates“ ein, das eine dynamische Auffassung des mentalen Lebens, des Geistes veranschaulicht, das „Strukturmodell“. Im darauffolgenden Jahrzehnt arbeitete Freud das Strukturmodell weiter aus und „Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit“, seine XXXI. Vorlesung aus der „Neue(n) Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse«, stellte das Ergebnis dieser Präzisierung vor. Die vorliegende Neuausgabe dieser beiden Texte ist kommentiert und mit einer systematischen Einführung versehen, welche Freuds Theorie des Mentalen unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen psychoanalytischen Forschung darstellt und in den fachübergreifenden Dialog mit avancierten Ansätzen der Kognitionsforschung bringt. Freuds Texten wird eine Stimme verliehen und den Nachbardisziplinen und Leser*innen des 21. Jahrhunderts zugänglich gemacht.
Univ.-Prof. Dr. Patrizia Giampieri-Deutsch ist Universitätsprofessorin für Psychotherapieforschung und Leiterin des Fachbereichs Psychodynamik an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. Sie ist wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie Lehranalytikerin der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und der International Psychoanalytical Association.
Seit 2016 (wird laufend ergänzt):
Giampieri-Deutsch, P. (2024). First Draft of Freud’s The Ego and the Id (working title). International Journal of Psychoanalysis, vol. 5, Issue 1 (in preparation).
Giampieri-Deutsch, P. (2023/24). Die Bedeutung des Verständnisses der Abrahamitischen Religionen in der Medizin und in den Medical Humanities (Arbeitstitel). In Im Fokus: Medical und Health Humanities. Interaktionen zwischen Medizin, Politik, Gesellschaft und Kunst, hg. H. Denk, A. Gächter, K. Pilz, U. Salzer-Muhar, F. Seebacher & E. Weiss-Krejci. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (in Vorbereitung).
Giampieri-Deutsch, P. (2023/24). Einfühlung (Arbeitstitel). Reihe Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum: Konzeptforschung im Dialog der Wissenschaften. Gießen: Psychosozial Verlag (in Vorbereitung).
Giampieri-Deutsch, P. (2022/23). Wissenschaftsskepsis und Impfverweigerung: Eine psychoanalytische Perspektive . In Clemens von Pirquet: Covid-19 Pandemie und das Impfwesen einst und heute , hg. H. Denk. Reihe Forschung und Gesellschaft, Bd. 25. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (forthcoming).
Giampieri-Deutsch, P. (2022). In its more than 20 years of existence, what contributions have Working Parties brought to psychoanalysis and psychoanalytic research? In New Tools for Psychoanalysis: Clinical Investigations and Psychoanalytic Training in the Working Parties, hg. R. Levy. London & New York: Routledge, New Library of Psychoanalysis (in Druck).
Giampieri-Deutsch, P. (2022). Einfühlung: Perspektiven der Psychoanalyse. Einblicke in die psychoanalytische Behandlung und die empirische Forschung . Bollettino Filosofico, vol. XXXVII (37): 87-103.
Giampieri-Deutsch, P. (2022). Zur Rolle von Geschichte und Philosophie der Wissenschaften bei der Verortung der Psychoanalyse in den Einteilungen der Wissenschaften. In Einheit oder Vielheit Über Methode und Gegenstand in der Geschichte und Philosophie der Wissenschaften, hg. H. Hunger. Reihe Forschung und Gesellschaft, Bd. 23. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 129-146.
Giampieri-Deutsch, P. (2022). Neuro-Psychoanalyse. In Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. W. Mertens. Stuttgart: Kohlhammer, S. 608-619.
Giampieri-Deutsch, P. (2022). Entwicklung der therapeutischen Beziehung in der Psychoanalyse und der Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf die Medizin in Wien und in der Emigration. In Medizin in Wien nach 1945. Strukturen, Aushandlungsprozesse, Reflexionen, hg. B. Nemec, H.-G. Hofer, F. Seebacher, W. Schütz. Göttingen: Vienna University Press, V & R unipress, Brill Deutschland GmbH, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 513-536.
Giampieri-Deutsch, P. (2022). Hoffnung: Perspektiven aus der Dichtung, den Abrahamitischen Religionen und der Psychoanalyse. In Il pensiero e l'orizzonte. Studi in onore di Pio Colonnello, hg. V. Bochicchio, S. Facioni, F. Palombi. Milano & Udine: Mimesis Edizioni, S. 383-392.
Giampieri-Deutsch, P. (2021). Psychoanalyse an der Universität: Regionale und internationale Aspekte der Akademisierung. In Akademisierung der Psychotherapie. Aktuelle Entwicklungen, historische Annäherungen und internationale Perspektiven, hg. W. Datler, A. Drossos, E. Gornik und Ch. Korunka. Wien: Facultas Verlag, S. 263-277.
Giampieri-Deutsch, P. und Frisch, M.-M. (2021). 2.5.2 Korrelation von Ergebnissen psychodynamischer Instrumente und biometrischer Untersuchungen. In VersorgungsNOTwendigkeit - Versorgung in der Not. Tagungsband zur wissenschaftlichen Fachtagung 2020, hg. Gabriele Riess. Wien: Gesundheit Österreich GmbH Verlag, BM f Soziales, Gesundheit, Pflege u Konsumentenschutz, S. 42-43.
Giampieri-Deutsch, P. (2021). Psychoanalysis and phenomenology. In The Routledge Handbook of Phenomenology and Phenomenological Philosophy, hg. D. De Santis, B. C. Hopkins, C. Majolino. London & New York: Routledge, S. 718-730.
Giampieri-Deutsch, P. (2020). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie der Psychoanalyse. In Wozu Wissenschaftsgeschichte? Ziele und Wege, hg. G. Brasseur. Reihe: Forschung und Gesellschaft, 16. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 39-55.
Giampieri-Deutsch, P. (2020). Dr. Dick Diver – Portrait of a psychiatrist in F. Scott Fitzgerald's novel “Tender is the Night”. Wiener Klinische Wochenschrift. The Central European Journal of Medicine, 132: S. 40-44.
Freud, S. & Giampieri-Deutsch, P. (2020). Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Herausgegeben und kommentiert von Patrizia Giampieri-Deutsch. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, V & R unipress, Vienna University Press.
Giampieri-Deutsch, P. (2020). Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Einführung in Freuds Schriften Das Ich und das Es und „Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit“. In: P. Giampieri-Deutsch (Hrsg.): Freuds dynamisches Strukturmodell des Mentalen im 21. Jahrhundert. Herausgegeben und kommentiert von Patrizia Giampieri-Deutsch. Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, V & R unipress, Vienna University Press, S. 9-82.
Giampieri-Deutsch, P. (2019). Das Problem des Fremdpsychischen: Wittgensteins Beitrag und die wissenschaftliche Forschung, insbesondere der Psychoanalyse. Bollettino Filosofico, 34, Issue: L'altro, lo straniero, l'ospite: 90-110.
Giampieri-Deutsch, P. (2019). Ernst Mach und Sigmund Freud: Fortsetzung der Philosophie mit anderen Mitteln? In Ernst Mach - Zu Leben, Werk und Wirkung. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, Bd. 29, hg. F. Stadler. Cham: Springer Nature Switzerland, S. 45-73.
Giampieri-Deutsch, P. (2019). Die Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Wissenschaftsphilosophie und ihre Wechselwirkungen am Beispiel der Psychoanalyse und ihrer Forschung. Website of the Austrian Academy of Sciences Press and Institutional Repository epub.oeaw of the Austrian Academy of Sciences. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press. https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5576_0x003acb13.pdf
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Osons-nous examiner les origines de la vie psychanalytique de la séance? Discussion: deux cas de recherche 'de l'intérieur' de la psychanalyse. Bulletin de la Fédération Européenne de Psychanalyse (FEP) 72: 235-243.
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Dare We Examine the Origins of the Psychoanalytic Life of the Session? Discussion: Two examples of research ‘within’ psychoanalysis. Psychoanalysis in Europe. Bulletin of the European Psychoanalytical Federation (EPF) 72: 215-222.
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Diskussion der Beiträge von Abram und Bonard. Psychoanalyse in Europa. Bulletin der Europäischen Psychoanalytische Föderation (EPF) 72: 257-263.
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Zu den Ursprüngen der Frage der Voraussage in der Psychoanalyse in Wien und zu ihrer Fortsetzung in der Emigration. In Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien, 1848-1955, hg. D. Angetter, B. Nemec, H. Posch, Ch. Druml & P. Wendling. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 763-785.
Giampieri-Deutsch, P. (2018). Psychodynamische und ethische Aspekte der Arbeitsfrage. In Tagungsband Symposion Dürnstein 2018 - Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen (8.-10. März 2018). Hamburg: Tredition, S. 69-73.
Giampieri-Deutsch, P. (2017). Angloamerikanische Modelle universitärer Forschung und Lehre der Psychoanalyse im Vergleich mit kontinentaleuropäischen Modellen. In Psychoanalyse und Universität. Zur Verbindung akademischer Lehre und analytischer Praxis, hg. F. Lackner & H. Rössler-Schülein. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 115-129.
Giampieri-Deutsch, P. (2017). Die Rückkehrerin Hedda Eppel (1919-2004): ihr Beitrag zur Wiener Psychoanalytischen Vereinigung und zur internationalen Psychoanalyse. In Return from Exile - Rückkehr aus dem Exil: Exiles, Returnees and their Impact in the Humanities and Social Sciences, hg. W. Zacharasiewicz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 363-373.
Giampieri-Deutsch, P. (2017). Nach Leibniz: die Entwicklung der Auffassung eines nicht-bewussten Denkens bei Freud. Studia Leibnitiana Supplementa 39: 237-254.
Giampieri-Deutsch, P. (2016). Towards living subjective experience. In Thinking Thinking: Practicing Radical Reflectivity, hg. D. Schoeller & V. Saller. Freiburg in Breisgau & München: Verlag Karl Alber, S. 226-237.
Giampieri-Deutsch, P. (2016). Ansätze zur Frage der Voraussage in der Psychoanalyse und in den Psychotherapiewissenschaften vom geschichtsphilosophischen, klinischen und empirischen Standpunkt. In Wissenschaftstheoretische und methodologische Problemlagen empirischer Voraussagen und statistischer Vorhersagen, hg v. R. Bachleitner, M. Weichbold, & M. Pausch. Vienna & New York: Springer, S. 202-220.
Ausgewählte Bücher:

Giampieri-Deutsch, P., Brabant, E. & Falzeder, E. (Hg..). (1994). The Correspondence of Sigmund Freud and Sándor Ferenczi. Harvard, Boston, MA.: Harvard University Press. Vol. I: 1994. 624 pp. Vol. II: 1996, 448 pp. Vol. III: 2000 (translated in six languages).
Giampieri-Deutsch, Bókay, A. & Rudnytsky, P. L. (Hg.). (1996). Ferenczi´s Turn in Psychoanalysis. New York: New York University Press.
Giampieri-Deutsch, P. (Hg.). (2002). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 1: Europäische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P. (Hg.). (2004). Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Bd. 2: Angloamerikanische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Giampieri-Deutsch, P. (Hg.). (2005). Psychoanalysis as an Empirical, Interdisciplinary Science. Collected Papers On Contemporary Psychoanalytic Research. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Link zur: Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Giampieri-Deutsch, P. (Hg.). (2009). Geist, Gehirn, Verhalten. Freud und die modernen Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Barth, F., Giampieri-Deutsch, P. Klein, H.-D. (Hg.). (2012). Sensory Perception. Mind and Matter. Wien & New York: Springer Verlag.
Dr. Dr. Ivan Rotella
Rotella, I. (2020). Introduzione. In Theodor Lipps. Scritti sull’empatia, hg. A. Donise & I. Rotella. Napoli-Salerna: Orthotes (in Druck).
Rotella, I. (2020). Altro come Sé. Il problema dell’empatia e dell’alterità a partire da Theodor Lipps. In L’etica nel futuro. Atti del Convegno Nazionale della Società Italiana di Filosofia Morale (SIFM), 31 maggio – 1 giugno 2019, hg. L. Alici & F. Miano. Napoli-Salerna: Orthotes, S. 191-202.
Rotella, I. (2019). Empatia ed estetica: per una rilettura di Thedoro Lipps. In Costellazioni del senso. Saggi in onore di Romeo Bufalo, hg. F. Lesce & L. Sampugnaro. Napoli: Guida, S. 353-363.
Rotella, I. (2019). Orientarsi nella psicologia delle visioni del mondo e la visione cosmopolitica del mondo. Studi jaspersiani. Rivista della Società Italiana Karl Jaspers 7: 193-208.
Rotella, I. (2018). L’Anticristo e il cattolicesimo a partire dalla riflessione nietzscheana sul buon europeo. Segni e Comprensione 22(95): 124-141.
Rotella, I. (2018). Empatia e inconscio: alcune critiche a Theodor Lipps precursore di Freud. In Accademia di Scienze Morali e Politiche. Napoli: Giannini Editore, 183-200.
Rotella, I. (2018). Il problema del determinismo psichico in relazione all’etica nella psicoanalisi freudiana. Studi Filosofici 41: 183-200.
Rotella. I. (2018). Note a Empatia, imitazione interna e sensazioni organiche di Theodor Lipps. Archivio di Storia della Cultura 31: 453-472.
Rotella, I. (2018). Theodor Lipps, l’inconscio psicologico e l’empatia. L’inconscio – Rivista italiana di Filosofia e Psicoanalisi 5: 159-179.
Rotella, I. (2018). Empatia, imitazione interna e sensazioni organiche. Archivio di Storia della cultura 31: 473-491 [Übersetzung von T. Lipps (1903). Einfühlung, innere Nachahmung und Organempfindungen.] Archiv für die gesamte Psychologie 2: 185-204.
Rotella, I. (2018). Freud, Lipps e il problema dell’empatia. Dissertation.
Rotella, I. (2018). Ancora sull’empatia (in Vorbereitung) [Übersetzung von T. Lipps (1904). Weiteres zur “Einfühlung”. Archiv für die gesamte Psychologie 4: 465-519.
Robert Stefan, BA MA MSc
Stefan, R. (2020). Zukunftsentwürfe des Leibes. Integrative Therapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.
Stefan, R. (2019). Zur jüngeren Geschichte von Embodiment und zur Aktualität des informierten Leibes. Integrative Bewegungstherapie, 1: 80-101.
Stefan, R. & Petzold, H. G. (2019). Möglichkeitsräume und Zukunftsentwürfe in den kognitiven Neurowissenschaften – Gesichtspunkte der Integrativen Therapie. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit, 30: 1-31.
Stefan, R. (2019). Recent developments in cognitive neuroscience from the perspective of Integrative Therapy. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit 14: 1-14.
Stefan, R. (2018). Thomas Fuchs im Gespräch mit der Integrativen Therapie. Ko-respondenzen und Differenzen. Resonanzen. E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosoma