Home / Departments & Kliniken / Department Psychologie und Psychodynamik / Psychodynamik / Projekte
Psychodynamik

Projekte

  • Verkörperte Erfahrung

    Verkörperte Erfahrung. Aktuelle Perspektiven wissenschaftsphilosophischer und empirischer Forschung auf die Grundbegriffe und Grundannahmen der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie

    • Projektnummer: SC20-008
    • Projektleitung: Patrizia Giampieri-Deutsch, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychodynamik
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.10.2021

    Hintergrund

    In einem ersten wissenschaftsphilosophischen Teil leistet das Dissertationsprojekt ein Update und eine interdisziplinäre Untersuchung der Grundbegriffe und Grundannahmen der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie, indem Forschung der Philosophy of Mind, der Kognitionswissenschaften, aber auch der Phänomenologie, in die Diskussion der psychoanalytischen Theorie einbezogen werden. Im zweiten empirischen Teil wird ein Studiendesign zu einer Validierungsstudie eines auf der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie beruhenden psychometrischen Messinstruments entwickelt.

  • Irreduzibilität

    Die Irreduzibilität der subjektiven Erfahrung

    • Projektnummer: SC16_025
    • Projektleitung: Patrizia Giampieri-Deutsch, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychodynamik
    • Projektlaufzeit: 36 Monate ab 01.09.2017

    Hintergrund

    Das Dissertationsprojekt klärt ontologische Fragen rund um das Leib-Seele, sodass ein solider begrifflicher bzw. wissenschaftsphilosophischer Rahmen, der ein breites Spektrum unterschiedlicher Forschungsergebnisse integriert, zur Verfügung steht. Im Vordergrund steht dabei, das in der kausalen Struktur der physikalischen Welt schwer erklärbare Phänomen der mentalen Prozesse wissenschaftlich zu fassen. Anschließend wird untersucht, wie mentale Prozesse die Bezugnahme auf andere Subjekte, auf intramentale Prozesse und auf nicht-mentale Gegebenheiten und Prozesse realisieren. Im Fokus stehen die Grundlagen von Wahrnehmungsprozessen und die Frage, was eine Erfahrung überhaupt zu einer Erfahrung macht zwar unter besonderer Berücksichtigung ihrer qualitativen und phänomenalen Aspekte. Eine Untersuchung der subjektiven Erfahrung, vor allem mit Blick auf die therapeutische Beziehung, wird damit auf ein gesichertes Fundament gestellt und eröffnet so die Möglichkeit neuer Erkenntnisse zur Grundlagenforschung der Medizin, den Gesundheitswissenschaften und den Humanwissenschaften.

  • Maimonides Lectures

    Psychologische und psychodynamische Aspekte der religiösen Erfahrung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen

    • Projektnummer: K3-F-730/001-2017
    • Projektleitung: Patrizia Giampieri-Deutsch, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychodynamik
    • Projektlaufzeit: 60 Monate ab 01.09.2017

    Hintergrund

    Die psychologischen und psychodynamischen Untersuchungen der religiösen Erfahrung stellen eine Wissenschaft des menschlichen Verhaltens und der menschlichen Erfahrung dar, sodass die religiöse Erfahrung als spezifisch menschliches Erlebnis von den Methodologien der psychodynamischen Psychotherapieforschung adressiert werden kann. Die daraus forschungsgenerierten Maimonides Lectures stellen mit Symposien und Keynote Lectures eine mutuelle Befruchtung zwischen Abrahamitischen Religionen und Wissenschaften vor. Im Geist des Arztes, Philosophen und Gelehrten Mosche ben Maimon begegnen die Maimonides Lectures den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen. Damit wird ein substanzieller Beitrag zur Kultur der Inklusion der KL, welche der Aufwertung der Diversität verpflichtet ist, geleistet. Die Maimonides Lectures in Niederösterreich werden gemeinsam von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) mit den Abrahamitischen Religionsgemeinschaften in Österreich und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) unter der Schirmherrschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung veranstaltet und etablieren somit kooperative, nachhaltige Forschung auf Exzellenzniveau.

  • Freud & Lipps

    Freud, Lipps und das Problem der Empathie

    • Projektnummer: CICLO XXXI SSD M-FIL/O3
    • Projektleitung: Patrizia Giampieri-Deutsch, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften / Fachbereich Psychodynamik
    • Projektlaufzeit: 48 Monate ab 01.10.2015

    Hintergrund

    Das Forschungsprojekt, aus welchem sowohl die Dissertation „Freud, Lipps und das Problem der Empathie“ wie auch eine Reihe Veröffentlichungen hervorgegangen sind, untersucht eine noch wenig ausgearbeitete philosophische Quelle von Sigmund Freud. Der durch neue Ergebnisse im neurowissenschaftlichen und kognitiven Feld (u.a. die Entdeckung der Spiegelneurone) vieldiskutierte Begriff der Empathie hat zu einer Wiederaufnahmen der Theorien von Theodor Lipps geführt, der unter den bedeutendsten Pionieren der Empathieforschung gesehen wird. Die geschichtswissenschaftliche Untersuchung eröffnet eine neue Lektüre der Texte von Lipps. Fünf Anhänge vervollständigen die Dissertation mit neuen Übersetzungen von Lipps´ Texten. Die Arbeit von Dr. Ivan Rotella systematisiert des weiteren vor dem Hintergrund der aktuellen Forschung den Begriff der Einfühlung bei Lipps und dessen Einfluss auf Sigmund Freud.

 

Ankündigung der 15. „Maimonides Lectures“ Mittwoch 23. und Donnerstag 24. November 2022

15. „Maimonides Lectures“: Die Ausübung konfessionellen Glaubens und ihre Grenzen (23.-24.11.2022); Festvortragender: Christo Buschek, Pulitzer Preisträger 2021 für Auslandberichterstattung (International Reporting), New York University (Ort: Sitzungssaal der ÖAW).

 

 

Vollständige Auflistung der bisher stattgefundenen „Maimonides Lectures“

 

In der Zeit vor der Kooperation mit dem Land Niederösterreich und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wurden folgende Veranstaltungen abgehalten:

1. „Maimonides Lectures“ (19.-20.02.2014): Geisteswissenschaften: Tradiertes Erbe und gegenwärtige Herausforderungen; Festvortragender: Univ.-Prof. Dr. Vittorio Hösle, Paul Kimball Professor of Arts and Letters in den Instituten für Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft, University of Notre Dame, IN, USA (Ort: Festsaal und Theatersaal der ÖAW, Wien);
Erster Einzelvortrag („Maimonides Lectures“) am 24.06.2014: w.M. em. o. Univ.-Prof. Hans-Dieter Klein, o. Professor für Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Wien, „Geisteswissenschaften als Ichwissenschaften und ihr Bezug zu Fragen der Religion“ (Ort: Theatersaal der ÖAW, Wien);
2. „Maimonides Lectures“ (26.-27.11.2014): Gerechtigkeit: Religion und Bildung; Festvortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Inci Dirim, Professorin für Deutsch als Zweitsprache und Vorständin des Instituts für Germantistik, Universität Wien (Ort: Theatersaal der ÖAW, Wien);
3. „Maimonides Lectures“ (25.-26.02.2015): Geisteswissenschaften und Offenbarung; Festvortragender: w.M. em. o. Univ.-Prof. Hans-Dieter Klein, o. Professor für Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Wien (Ort: Theatersaal der ÖAW, Wien);
Zweiter Einzelvortrag („Maimonides Lectures“) am 13.04.2015: Univ.-Prof.in Dr.in Orly  Goldwasser, Professorin für Ägyptologie, The Hebrew University Jerusalem, „Akhenaton and the Origin of Monotheistic Tendencies in Egypt” (Ort: Theatersaal der ÖAW, Wien);
4. „Maimonides Lectures“ (04.-05.11.2015): Mental Health: A Dialogue between Clinical Sciences and Faith; Festvortragender: Em. Univ.-Prof. Dr. H. Shmuel Erlich, Sigmund-Freud-Professor, The Hebrew University Jerusalem (Ort: Festsaal und Theatersaal der ÖAW, Wien);

5. „Maimonides Lectures“ (01.-02.03.2017): Trauma und Gedächtnis: Folgen der Diskriminierung und Verfolgung konfessioneller Zugehörigkeit und Einschränkung religiöser Freiheit; Festvortragender: Em. Univ.-Prof. Dr. Jorge Canestri,  Professor für Psychologie der Mentalen Gesundheit, Universitá Roma Tre (Ort: Festsaal und Theatersaal der ÖAW, Wien).

 

Seit Beginn des Projektes K3-F-730/001-2017 des Landes Niederösterreich und der Kooperation mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wurden folgende acht Veranstaltungen abgehalten: 

6. „Maimonides Lectures“ (29.-30.11.2017): Versöhnung: Aufhebung der Schuld durch Wiedergutmachung?; Festvortragender: Univ. Prof. i. R. Dr. Karl Brunner, Professor für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Universität Wien (Ort: Sitzungssaal der ÖAW, Wien);

7. „Maimonides Lectures“ (27.-28.06.2018): Verkörperungen des Geistes: Die Auferstehung des Leibes; Festvortragende: Univ.-Prof.in Dr.in phil. habil. Dr.in theol. h. c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovit, Professorin für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft, TU Dresden (Ort: Sitzungssaal der ÖAW, Wien);

8. „Maimonides Lectures“ (28.-29.11.2018): Der Weg ins Freie. Emanzipatorische Narrative des Auszugs aus Ägypten in der Abrahamitischen Tradition; Festvortragender: w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Manfred Bietak, Professor für Ägyptologie, Universität Wien (Ort: Auditorium der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems);

9. „Maimonides Lectures“ (26.-27.06.2019): Monotheismus, Atheismus und „Zwei Throne im Himmel“; Festvortragender: w.M. em. o. Univ.-Prof. Hans-Dieter Klein, o. Professor für Philosophie, Institut für Philosophie, Universität Wien (Ort: Theatersaal der ÖAW, Wien);

10. „Maimonides Lectures“ (27.-28.11.2019): Psyche. Gesundheit, Erkrankung und Heilung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen; Festvortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Rüdiger Lohlker, Professor für Islamwissenschaften, Institut für Orientalistik, Universität Wien (Ort: Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems);

11. „Maimonides Lectures“ (16.-17.09.2020): Der Ursprung des Bösen: Gedanken und Ansätze in den Abrahamitischen Religionen; Festvortragender: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer, Professor für Judaistik und Vorstand des Instituts für Judaistik, Universität Wien (Ort: Institut für Molekulare Biotechnologie-IMBA der ÖAW, Wien);

12. „Maimonides Lectures“: Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen (10.-11.02.2021); Festvortragender: Bischof Emeritus Hon.-Prof. Dr. Michael Bünker, Evangelische Kirche A. B. (Ort: ursprünglich für die Tage 25.-26.11.2020 als Präsenz-Veranstaltung im Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems geplant, mussten sie wegen der SARS-CoV-2 Pandemie auf die Tage 10.-11.02.2021 verschoben werden und wurden mittels Online MS Teams aus der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Krems abgehalten);

13. „Maimonides Lectures“: Dankbarkeit (03.-04.11.2021); Festvortragender: Univ.-Prof. PD Dr. Philipp Scheibelreiter, Professor für Antike Rechtsgeschichte und Römisches Recht, Institut für Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte, Universität Wien (Ort: Theatersaal der ÖAW, Wien).

14. „Maimonides Lectures“: Glaube, Wissenschaft, Aberglaube: Health und Mental Health und die Abrahamitischen Religionen (04.-05.05.2022); Festvortragender: w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk, Altpräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Medizinische Universität Graz (Ort: Festsaal der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Krems);

Events

  1. 31 Mai

    16. Maimonides Lectures: Psychodynamische Psychotherapien und Seelsorge

    31. Mai 2023, 17:00 - 01. Juni 2023, 19:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
  2. 05 Jun

    Queer Movie Night

    05. Juni 2023, 18:00 - 22:00
    Kino im Kesselhaus
  3. 05 Jun

    MedMusics Sommerkonzert: Bangers Only

    05. Juni 2023, 19:30 - 21:00
    Karl Landsteiner Privatuniversität, Trakt Y, Festsaal